Online view of finding aid Nachlass Isaak Iselin (1728-1782)
9 Entries
- 1
Nachlass Isaak Iselin (1728-1782)
Signatur: UBH NL 33
Nachlass Isaak Iselin (1728-1782)
Iselin, Isaak (1728-1782) [Bestandsbildner]
[zwischen 1728 und 1782]. - 0,3 Lfm
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
Biographische Notiz: Jurist, Philosoph, Schriftsteller, Ratsschreiber Inhaltsangabe: Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Vorarbeiten, wissenschaftliche Exzerpte, Akten, TagebücherPreiswerk, Anna Maria (1758-1840) [Vorbesitzer], Preiswerk, Niclaus (1755-1815) [Vorbesitzer], Vischer-Preiswerk, Sophia (1787-1859) [Vorbesitzer], Vischer, Benedikt (1779-1856) [Vorbesitzer], Vischer, Wilhelm (1808-1874) [Vorbesitzer], Vischer, Eberhard (1865-1946) [Vorbesitzer], Vischer, Wilhelm (1895-1988) [Vorbesitzer]
https://swisscollections.ch/Record/991170430281005501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://www.ub.unibas.ch/digi/a100/kataloge/nachlassverzeichnisse/IBB_5_000069637_cat.pdf (Findbuch zum Nachlass (Stand 2008/2009) (3.5 MB))
Akzession: Erster Teil des Nachlasses: Geschenk. Herkunft: Wilhelm Vischer-Bilfinger. Datum: 1867. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel Geschenk. Datum: 12.06.1942. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel Iβ; I B 1; I B 5-6; I C 12; I E 7-9; I F 1; II B 3: Depositum. Herkunft: Wilhelm Vischer. Datum: 30.05.1944. Akz.-Nr.: 44, Dep. Eilh. Vischer. VI: Depositum. Datum: 1948. Akz.-Nr.: 48, Dep. Im Hof 1. Ordnungszustand: Die Ordnung des Nachlasses entspricht grösstenteils der Ordnung, die Im Hof im Dossier unter Signatur NL 33 : Iα beschreibt.
Angaben zur Herkunft: Der vorliegende Teil des Nachlasses von Iselin kam über seine Tochter Anna Maria, verheiratet mit Nikolaus Preiswerk, und deren Tochter Sophie Preiswerk, die zweite Frau von Benedikt Vischer, an Iselins Urenkel Wilhelm Vischer-Bilfinger. Dieser schenkt die Manuskripte 1867 - sein Sohn Wilhelm Vischer-Heusler war eben Universitätsbibliothekar geworden - grösstenteils der Universitätsbibliothek (vgl. UB Jb. 1867 und 1942, S. 27f. und das Verzeichnis von Vischer-Bilfinger, NL 33:Iβ). Im September 1940 kam ein Teil, der lt. dem Verzeichnis von Vischer-Bilfinger ursprünglich auch zum Preiswerk-Iselinschen Nachlasses gehört hatte, durch Prof. Eberhard Vischer ans Staatsarchiv Basel-Stadt, wo er in den dortigen Nachlassteil (siehe Verwandtes Material) integriert wurde (PA 98, 63,15). 1944 deponierte Prof. Wilhelm Vischer auch diesen Teil in der Universitätsbibliothek (vgl. Jb. 1944, S. 17).
Weitere Findmittel: 1942 erstellte Ulrich Im Hof ein neues Verzeichnis ("Bericht über den Preiswerk-Iselinschen Nachlass von Ratsschreiber Dr. Isaak Iselin", NL 33:Iα, vgl. UB Jb. 1942, S. 27f.). Unpublizierte Findmittel (ein auf Im Hofs Verzeichnis basierendes Findbuch, Briefkatalog) sind im Sonderlesesaal zugänglich.
Verwandte Verzeichnungseinheit: Der Hauptteil des Nachlasses (2,7 Lfm) liegt im Staatsarchiv Basel-Stadt: Unterlagen zur Person, Briefe, Materialien zum Werk, Diverses, Aufsätze, Reden, Tagebücher, Vorarbeiten zu Reden und Aufsätzen, Autographen von Gelehrten. Die unter der Archivsignatur PA 98a vorliegenden Unterlagen wurden dem Staatsarchiv am 27. Mai 1907 durch Frau M. Iselin-Merian und Alfred La Roche-Iselin als Vertreter der Nachkommen Iselins als Dauerdepositum übergeben. Die übergebenen Unterlagen umfassten 62 Bände, die unter den Signaturen PA 98a 1 bis 62 aufgestellt wurden. Diese 62 Bände wurden im Juni 2010 von den Nachkommen Isaak Iselins der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige GGG als Schenkung übergeben, gleichzeitig von der GGG jedoch auch als Dauerdepositum im StABS belassen. Weiteren Zuwachs erhielt der Bestand durch eine Schenkung im Mai 1982 von Dr. F. Emmanuel Iselin (PA 98a 65) sowie durch eine weitere Schenkung am 22. Oktober 1985 durch Prof.Dr. Andreas Staehelin-Wackernagel. Von 1948 bis 23.11.1955 war in der UB das folgende Manuskript deponiert und als NL 33:VI signiert: Ulrich Im Hof, Der junge Iselin. Die Entwicklung seines Denkens bis zur Abfassung der "Geschichte der Menschheit" von 1764, Inaug. Diss. der philosophisch-historischen Fakultät der Universität Basel (Manuskript in Maschinenschrift mit zahlreichen hss. Korrekturen des Verfassers, enthaltend den vollständigen Apparat der Anmerkungen. 4 Bde., 638 S. Text, 326 S. Anm., 30 S. Lit. und Quellenverzeichnis. Die einzelnen Bände sind mit a, b, c, d bezeichnet). Heute befindet es sich im Staatsarchiv Basel-Stadt (Sign.: PA 1193 D 2-1).
CH-002121-2-991170430281005501
- 2
Nachlassverzeichnis / von Ulrich Im Hof
Signatur: UBH NL 33 : I alpha
Nachlassverzeichnis / von Ulrich Im Hof
29. April 1942. – 1 Mappe (11 Bl.). - Deutsch ; Katalog
- 3
Catalogus der von H. Ratsschreiber Iselin hinterlassenen M.S. / [W. Vischer-Bilfinger]
Signatur: UBH NL 33 : I beta
Catalogus der von H. Ratsschreiber Iselin hinterlassenen M.S. / [W. Vischer-Bilfinger]
Bemerkungen über Papiere von Isaak Iselin aus dem Nachlass meiner Grossmutter Frau Preiswerk geb. Iselin, Tochter des Ratsschreibers (Titel auf zweitem Blatt)
[zwischen 1808 und 1874]. – 2 Bl.. - Deutsch ; Autograf, Katalog, Handschrift
- 9
Der junge Iselin. Die Entwicklung seines Denkens bis zur Abfassung der "Geschichte der Menschheit" von 1764 / Ulrich Im Hof
Signatur: UBH NL 33 : VI
Der junge Iselin. Die Entwicklung seines Denkens bis zur Abfassung der "Geschichte der Menschheit" von 1764 / Ulrich Im Hof
[1940-1947]. – 4 Bände (638 S. Text + 326 S. Anmerkungen + 30 S. Literatur- und Quellenverzeichnis) . - Deutsch ; Handschrift