Online-Ansicht des Findbuchs Archiv Schweizerische Bankiervereinigung SBVg / Schweizerische Bankiervereinigung SBVg / Association suisse des banquiers ASB / Associazione svizzera dei banchieri ASB
1 Einträge
- 1
Archiv Schweizerische Bankiervereinigung SBVg / Schweizerische Bankiervereinigung SBVg / Association suisse des banquiers ASB / Associazione svizzera dei banchieri ASB
Signatur: SWA PA 650
Archiv Schweizerische Bankiervereinigung SBVg / Schweizerische Bankiervereinigung SBVg / Association suisse des banquiers ASB / Associazione svizzera dei banchieri ASB
Schweizerische Bankiervereinigung [Bestandsbildner]
Basel-Stadt , Schweiz , 1911-2023. - 87 Laufmeter
Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt. Für diesen Bestand können noch Schutzfristen bestehen.
Biographische Notiz: Die Schweizerische Bankiervereinigung wurde als Interessenvertretung des Bankgewerbes 1912 in Basel gegründet. Inhaltsangabe: Der Bestand enthält die von der SBVg angelegten Geschäftsunterlagen. Diese stammen mehrheitlich aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert. Bis etwa 1919 nannte sich die Schweizerische Bankiervereinigung noch Vereinigung von Vertretern des Schweizerischen Bankgewerbes.https://swisscollections.ch/Record/991171348554605501 (Katalogeintrag in swisscollections)
Bemerkung: Archivalienarten: Manuskript, Druckschrift, Bildmaterial, Karternmaterial, Ton Trägermaterialien: Papier Teilweise waren alte Signaturen vorhanden. Der dazugehörige Registraturplan fehlt jedoch. Die Unterlagen wurden deshalb nach den von SWA vorgegebenen Gruppentiteln geordnet. Die darunterliegende Struktur wurde nach Bedarf erstellt. Die vom SWA für Verbandsarchive vorgesehenen Positionen "Rundschreiben, Zirkulare" und "Publikationen" wurden nicht benutzt, weil Kommunikation eine wichtige Aufgabe des Aktenbildners ist. Diese Unterlagen wurden wuden deshalb prominenter unter " G Aufgaben" abgelegt. Oft handelt es sich bei den Dossiers um Ablagen einer (teilweise) unbekannten Person. Oft wurden von den aktenbildenen Personen keine Geschäftsdossiers erstellt. Die Dossiers scheinen daher nicht im eigentlichen Sinne abgeschlossen und bereinigt worden zu sein. Bei der Erschliessung der Ablieferung wurde das System der Standortverwaltung angewendet. Dies bedeutet, dass die Unterlagen nicht nach Signatur geordnet eingeschachtelt wurden. Stattdessen wurden die Schachteln nach Format getrennt fortlaufend nummeriert. Bei jeder Verzeichnungseinheit ist erfasst, in welcher Schachtel oder in welchen Schachteln sie sich befindet. Das Dossier "SWA PA 650 B 108 Statuten" befindet sich bespielsweise in der Schachtel NF_0001. Verwendet wurden die Schachtelformate NF (Normalformat), GF (Grossfolio) und SF (Sonderformat, A3). Bände wurden nur in Ausnahmefällen eingschachtelt (z.B. einzelne Bände zwischen losem Papier). Bei Bänden, die lose gelagert werden, wurde der Vermerk "Band" erfasst. Ausserdem wurde bei der Erschliessung der Ablieferung das System der Referenznummer verwendet. Dies bedeutet, dass die Verzeichnungseinheiten unterhalb eines Knotens keine fortlaufend aufsteigende Signatur (-1, -2, -3, ...) tragen. Stattdessen wurde jeder Verzeichnungseinheit eine eindeutige, von der Datenbank automatisch vergebene Laufnummer vergeben. Diese steht nebst dem Kürzel des Bestands auch auf den gelben Dossiermappen und den Buchzeichen. Beispiel: Beim Dossier "SWA PA 650 K 5-191 Schweizerischer Bankenombudsman: Jahresberichte 1993-2011" steht auf dem gelben Dossierumschlag nur "SWA PA 650 191". Die vier weiteren Dossiers unter "SWA PA 650 K 5" haben höhere und tiefere Laufnummern, z.B. SWA PA 650 K 5-220 und SWA PA 650 K 5-1255.; Meistens wurden die Verzeichnungseinheiten unterhalb eines Knotens chronologisch (nach Beginn des Dossiers) sortiert. Bände sind innen im Deckel oder auf dem Vorsatz mit der Signatur beschriftet. Bei einzelnen Bänden und den ersten Bänden von Bandreihen wurde zusätzlich ein Buchzeichen mit Signatur und bei Bedarf weiteren Angaben Firmensitz / Wohnsitz: Basel Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1912-
Akzession: Geschenk. Herkunft: Schweizerische Bankiervereinigung. Akz.-Nr.: 2023/11.
Angaben zur Herkunft: Der Bestand lagerte in den Räumlichkeiten des Verbands in Basel. Im Zuge der Planung eines Umzugs wurde das Archivmaterial dem SWA angeboten. Nach der Bearbeitung durch eine Dienstleistungsfirma liegt der Bestand seit Ende 2023 im SWA.
Weitere Findmittel: Katalog swisscollections
Verwandte Verzeichnungseinheit: Dokumentensammlung Schweizerische Bankiervereinigung - (SwissBanking) (SWA Bv J 2)
CH-002121-2-991171348554605501