Suchoptionen

Online-Ansicht des Findbuchs Copien von Documenten und Rißen zu Weckens Beschreibung

2 Einträge

  • 1

    Copien von Documenten und Rißen zu Weckens Beschreibung

    Signatur: Mscr.Dresd.d.60-62

    Copien von Documenten und Rißen zu Weckens Beschreibung

    Weck, Anton (1623-1680) [Bestandsbildner], Hauptstaatsarchiv (Dresden) [Handschriftenabteilung] [Bestandsbildner]

    1078 Bl. in 3 Bänden, Papier, 2˚. - Sammlung, Archivbestand

    Inhaltsangabe: Miscellanea Allerhand Copien von Documenten und Rißen zu Weckens Beschreibung der Dreßdnischen Chronic gehörigen Nachrichten. vol. I. II. III.

    http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj40185238 (Katalogisat)

    Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: 1854 Hauptstaatsarchiv

    Weitere Findmittel: Band 1(d.60) Bl. 4. Grundtverris ains vestn Schlosbaws das eittel pastei were 1553. (Gemalt.) Nos [?] mpp. [?]. fol. Bl. 6. Abbildung der Gallerie auf dem Churfürstl. Sächß. Stalle zu Dresden. (Desgl.) qu.-fol. Bl. 5. Prospect umb Dresden (Tuschezeichnung). qu.-fol. Bl. 6. Abbildung der Gallerie auf dem Churfürstl. Sächß. Stalle zu Dresden. (Tuschezeichnung) qu.-fol. Vorstellung Wie die Chur: und Fürstl. Regenten so die Residentz-Stadt und Haubt Vestung Dresden aus dem ... Hause Sachßen von Conrad dem Großen an zurechnen, beherrschet, einander nachgefolgt (bis Johann Georg I). 17. Jahrh. fol Bl. 9--104. 222--267. (Schriftstücke, die Herausgabe der Dresdener Chronik betr.) Bl. 42. 45--69. (Originalbriefe von A. Wecks Verleger Johann Hoffmann in Nürnberg aus den Jahren 1678--1680.) 4˚ und fol. Bl. 42. 45-69. (Originalbriefe von A. Wecks Verleger Johann Hoffmann in Nürnberg aus den Jahren 1678-1680.) 4˚ und fol. Bl. 84 (Kurf. Consens zum Druck von A. Wecks Chronik; Original d. d. 16. Jan. 1679 mit Siegel und eigenhändigen Unterschriften des Kurfürsten Johann Georgs II. und des Basilius Chemniz.) fol. Bl. 85. (Verfügung des Rates zu Dresden, die Bearbeitung der Geschichte Dresdens durch Weck betr. d. d. 6. Aug. 1653.) fol. Bl. 86. (Reskript des Kurfürsten Johann Georg , Weck bei seiner Arbeit zu unterstützen, d. d. Moritzburg, 21. Oct. 1651. Orig. mit Sieg, und eigenhänd. Unterschr.) fol. Bl. 93. 96. (Dank des Kurfürsten Johann Georg I. an A. Weck für Überreichung der Dresdner Chronik d. d. Colditz, 8. Oct. 1679, m. Sieg. und eigenh. Unterschr.) fol. Bl. 94. 95. (Dank des Herzogs von Sachsen-Weißenfels, Administrators von Magdeburg, Augustus, an A. Weck d. d. Hall, 18. Oct. 1679 mit Sieg. u. eigenh. Unterschr.) fol. Bl. 98. 103. (Dank Herzog Christians I, Adm. von Merseburg, an A. Weck d. d. Merseburg, 11. Nov. 1679, mit Sieg, und eigenhänd. Unterschr.) fol. Bl. 99. 102. (Dank Graf Georgs von Manßfeldt an A. Weck d. d. Artern, 17. Jan. 1680, mit Sieg, und eigenhänd. Unterschr.) fol. Bl. 108--113. Schrifft so Anno 1677 am 15ten bris zu Dresden in dem neuerbaueten Schloßthurmknopff geleget worden. 17. Jahrh. Vgl. Msc. L 44 Bl. 63. Bl. 116. (Schreiben der Räte an Herzog Georg von Sachsen über den Schaden, den ein Unwetter am Turm über der Schloßkapelle und am Wilischen Tore getan d. d. Dresden, 15. Juli 1513. Orig. mit Siegel.) fol. Gedr. in den Dresdner Geschichtsblättern Bd. II (1898) S. 120. Bl. 117-126. Registratur, was in der Klosterkirchen in Dresden vor Leichsteine gelegen. No. 9. 17. Jahrh. fol. Bl. 170--214. Von denen Alten Margrafen zu Meissen, auch nachgehends denen Herzogen vnd Churfürsten zu Sachßen Wettinischen Stammes, welche die Stadt vnd Vestung Dreßden um viel hundert Jahr lang, als Landesfürstliche Obrigkeit, nach vnd nach beherrschet vnd meistentheils daselbst Hoff gehalten, insonderheit auch den orth von Zeiten zu Zeiten mit stattlichen Freyheiten begnadet haben. 17. Jahrh. fol. Bl. 215. Neudresden wie es Ao. 1539 gewesen. (Entwurf eines Stadtplans.) gr.-fol. Vgl. O. Richter, Atlas zur Geschichte Dresdens. Dresden 1898. Taf. Ib. Bl. 255--259. (Originalbriefe an A. Weck von Andreas Kühn d. d. 7. Nov. 1679; Ch. W. Abeles [?], d. d. Prag 25. Nov. 1679; Dom[enico] de Melani o. O. o. J.) fol. Band 2 (d.61) Bl. 1--169. (Konzept eines Teiles der Dresdner Chronik, z. T. eigenhändig.) fol. Bl. 175--176. Feuersbrünste und Brandschäden inn- und außerhalb der Stadt Dreßden und uffn Lande dieser gegend. (1639--1676.) 17. Jahrh. fol. Bl. 178. Baw-Kosten So bereits auff den Schloßthurm verwendet. 17. Jahrh. fol. Bl. 193--196. ... Wie ich Esaias ein Sohn des Juden Mosi von geschlecht Warwota [?] auß den Stam Leui zu Cracaw in Pollen Anno 1609 gebohren durch was mitel ich zum Christlichen Glauben kommen. (Unterz.:) Elias Goypred [?]. 17. Jahrh. 4˚. Bl. 230. Vorstehende Verse sind im Narrenhäußgen in Stein gehawen. (Anno Domini M. D. LXIII. 1. Julij.) 16. Jahrh. fol. Bl. 231-243. Verzeichnüß etlicher Geschichte zu Dresten ... Geschrieben den 15 App. Anno 1650. 17. Jahrh. 8˚. Bl. 264--265. (Aufzeichnung über die Dienstentlassung der Besatzung der Festung Dresden durch Herzog Friedrich Wilhelm, Vormund Kurf. Christians II. von Sachsen, am 21. Dez. 1591.) 16. Jahrh. fol. Bl. 296--297. Nachricht waß alhier zu Dreßden von 300 undt mehr Jahren hero, für Waßerfluthen gewesen. (1342--1651.) 17. Jahrh. fol. Bd. 3 (d.62) Bl. 77. Wie das Danckfest am Tage Mariae Magdalenae, war der 22. Julii 1650 in der Churf. Sächß. Residentz ... Dreßden, des getroffenen Friedes wegen celebrirt worden. 17. Jahrh. fol. Bl. 107--114. Geistl. Lehen. Im 1535. J. ist ein Verzeichnus gemacht worden aller Geistlichen lehen innen vnd ausserhalb Dresden mit anzeigung der Besitzer vnd der wöchentlichen Messen auch wieviel Residenten [?] vnd nicht gewesen. Von der Hand des Petrus Albinus. 16. Jahrh. fol. Bl. 119. 120. (Predigt auf den Prager Frieden 30. Mai 1635.) 17. Jahrh. fol. Bl. 121. 122. Von Anno 1616 biß 1676 sindt in vnd vor der statt Dreßden, wie auch zu Alten Dreßden nachfolgende Prister ordiniret vndt confirmiret worden. 17. Jahrh. fol. Bl. 125-176. (Verzeichnisse der Trauungen, Taufen, Begräbnisse usw. in Dresden auf die Jahre 1660--1665. 1667. 1669. 1675. 1676. 1678. 1679. 1681. 1683--1689. 1694--1699. 1700--1725, Drucke, zum Teil handschriftlich ergänzt.) fol. Bl. 177-Schuß. (Konzept eines Teils der Dresdner Chronik, z.T. eigenhändig.) 17. Jahrh. fol.

    [Acquis.-Nr. 30540 (Frühere Signatur)]

    DE-611-BF-54511

  • 2

    Signatur: Mscr.Dresd.d.60,Bl.84

    Kurfürstlicher Consens zum Druck von A. Wecks Chronik (Ansetzungssachtitel von Bearbeiter/in)

    Dresden, 06.01.1679. – 2 S. m. U. und besch. Siegel. - Deutsch ; Dokument ; Handschrift