Online-Ansicht des Findbuchs Nachlass Ernst Witt
1 Einträge
- 1
Nachlass Ernst Witt
Signatur: LkAH N 092
Nachlass Ernst Witt
Witt, Ernst (1898-1971) [Bestandsbildner]
1960-1969. - 0,2 m. - Teilnachlass, Archivbestand
Benutzbar.
Biographische Notiz: Dr. Dr. Ernst Witt (1898-1971) absolvierte von 1920 bis 1924 ein Architekturstudium an der Technischen Hochschule Danzig. 1931 promovierte er in Danzig zum Dr. Ing. und 1933 in Königsberg zum Dr. phil. Als Hochschullehrer an der T.H. Danzig hatte er die Lehrstühle für mittelalterliche Formenlehre (1934-1945) und für öffentliche und private Hochbauten (1936-1939) inne, unterbrochen durch Kriegsteilnahme als Stabsoffizier. Nach der Flucht erhielt Witt eine Anstellung beim Landeskirchenamt Hannover, für das er die folgenden 21 Jahre tätig blieb. Zunächst wurde er als Bauberater (1946-1953), dann als Konsistorialbaumeister (1953-1966) beschäftigt. Während der Jahre seiner Tätigkeit für das Landeskirchenamt wurden unter seiner Leitung insgesamt 15 neue Kirchen gebaut und mehrere hundert Kirchen restauriert oder umgebaut. Besonders gewürdigt wurde seine Arbeit beim 15 Jahre dauernden Wiederaufbau der St.-Andreas-Kirche in Hildesheim mit dem Großen Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens (1965).Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers (1924-) [Erwähnte Körperschaft]
Literaturhinweise: Ernst Witt: Alte Kirchenräume in Dörfern und Flecken Niedersachsens. Beispiele kirchlicher Denkmalpflege. Hannover 1971; ders.: Die Heidenhofer Kapelle. Rotenburg / Wümme 1970; ders.: Zur Baugeschichte der St. Georgs-Kirche in Jembke, Rotenburg / Wümme 1968; ders.: Zur Baugeschichte der St. Laurentius-Kirche in Achim, Rotenburg / Wümme 1968; ders: Die baugeschichtliche Entwicklung der St. Andreas-Kirche in Hildesheim, in: Alt-Hildesheim. Jahrbuch für Stadt und Stift Hildesheim (Nr.38 - 1967, Sonderdruck). Hildesheim 1967
http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=b8807 https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Witt_(Architekt)
Ordnungszustand: Feingeordnet
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Der Hauptanteil des Bestandes setzt sich aus Vorarbeiten zu Ernst Witts Veröffentlichungen "Alte Kirchenräume in Dörfern und Flecken Niedersachsens. Beispiele kirchlicher Denkmalpflege" (1971) und "Die Heidenhofer Kapelle" (1970) zusammen. Des Weiteren enthält der Bestand ein undatiertes Vorlesungsmanuskript über kirchliche Denkmalpflege, sowie Unterlagen zu einer Amerikareise Witts aus dem Jahre 1960. Verwandte und ergänzende Bestände: B 13 (Personalakten landeskirchlicher Mitarbeiter und Beamter [Landeskirchenamt]) Nr. 501 (Personalakte); E 5 (Konsistorialbaumeister Hölscher u. Fischer) S 2 (Fotosammlung Ernst Witt)
Weitere Findmittel: Online-Findbuch, Recherche und Bestellung über Niedersächisches Archivportal (Archinsys)
[Standort: LkAH]
DE-611-BF-58139