Suchoptionen

Online-Ansicht des Findbuchs Nachlass Peter Rohland III

1 Einträge

  • 1

    Nachlass Peter Rohland III

    Nachlass Peter Rohland III

    König, Helmut (1930-2021) [Bestandsbildner], Rohland, Peter (1933-1966) [Bestandsbildner]

    16 Tonbänder. - Nachlass

    Inhaltsangabe: 16 Tonbänder (38 cm/sec) aus dem Nachlass Peter Rohland.Im Einzelnen:- Jiddische Lieder (CTH 2123 A; ZPKM: 1 MAG 97);- Jiddische Lieder (CTH 2123 B; ZPKM: 1 MAG 98);- Ein Magnetband mit der Aufschrift "Reste (alte Singles)" (ZPKM: 1 MAG 99);- Landstreicherballaden (FTH 154; ZPKM: 1 MAG 100);- Lieder der Ostjuden I/1 (ZPKM: 1 MAG 101);- Lieder der Ostjuden I/2 (ZPKM: 1 MAG 102);- Jiddish II/1 (ZPKM: 1 MAG 103);- Jiddish II/2 (ZPKM: 1 MAG 104);- Landstreicherballaden A (ZPKM: 1 MAG 105);- Landstreicherballaden B (ZPKM: 1 MAG 106);- Demokratenlieder I (ZPKM: 1 MAG 107);- Demokratenlieder II (ZPKM: 1 MAG 108);- Cowboylieder (ZPKM: 1 MAG 109);- Shanties (ZPKM: 1 MAG 110);- Villon I (ZPKM: 1 MAG 111);- Villon II (ZPKM: 1 MAG 112).Beilagen:- 1 Festplatte mit allen Tonbändern als Digitalisate;- Titellisten aller Tonbänder;- Korrespondenz mit Helmut König (Studio Wedemark), Dezember 2015/Januar 2016.

    Bemerkung: Peter Rohland (1933-1966) war ein deutscher Sänger und Liedermacher. 1952 war er erstmals mit der "Schwäbischen Jungenschaft" auf Burg Waldeck (einem der Haupttreffpunkte bündischer Jugend). In den 1960er Jahren wurde er Mitbegründer der Festivals "Chanson Folklore International" auf Burg Waldeck. Die ersten beiden Festivals 1964 und 1965 hat er mitgestaltet.

    Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Im Auftrag der Erben von Peter Rohland trug Helmut König mit seiner Firma THOROFON die Tonbänder und kleinen Schallplatten, die Peter Rohland besungen hatte, 1970 zusammen und veröffentlichte die aufgezeichneten Lieder in einer Schallplattenkassette mit fünf Langspielplatten und später auf CD (Signaturen im ZPKM: Pl 479, Pl 1113-1115, Pl 3099-3101, Pl 5960-5961, CD 692, CD 717). Die 16 Tonbänder zu diesen Veröffentlichungen überließ Helmut König im Januar 2016 dem Zentrum für Populäre Kultur und Musik. Einen ersten Teil des Dokumentennachlasses von Peter Rohland hatte seine Mutter, Frau Hilde Asshoff, 1992 über Herrn Matthias Vogel an das Deutsche Volksliedarchiv (heute Zentrum für Populäre Kultur und Musik) übertragen, wo er nach dokumentarischer und archivarischer Erfassung seither verwahrt wird (ZPKM: S 0127, Nachweis in Kalliope). Ein zweiter Nachlassteil wurde am 18.07.2012 von Dr. Joachim Michael, Frankfurt, dem Deutschen Volksliedarchiv mit Depositalvertrag übergeben (ZPKM: S 0282, Nachweis in Kalliope).

    [Standort: Magazin]

    DE-611-BF-60736