Online-Ansicht des Findbuchs Nachlass Aglaja Veteranyi
1259 Einträge
- 1
Nachlass Aglaja Veteranyi
Signatur: SLA-VET
Nachlass Aglaja Veteranyi
Veteranyi, Aglaja (1962-2002) [Bestandsbildner]
1962 bis 2002. - 25 Laufmeter
Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen..
Biographische Angaben: Aglaja Veteranyi wurde 1962 in Bukarest geboren, als Tochter einer Artistin und eines Clowns und Artisten, mit dem sie 1965 bereits in der Manege auftrat. 1967 flüchtete die Familie aus Rumänien in die Schweiz. In den folgenden zehn Jahren führten lange Reisen mit Auftritten im Zirkus und Varieté durch Europa, nach Afrika und Südamerika. Nach der Rückkehr 1978 begann Aglaja Veteranyi mit autodidaktischen Studien und liess sich von 1979 bis 1982 an der Schauspiel-Gemeinschaft Zürich zur Schauspielerin ausbilden. In dieser Zeit entstanden erste literarische Texte. Seit 1982 Arbeit als freie Schauspielerin und von 1988 als Co-Leiterin der Schauspiel-Gemeinschaft Zürich. Neben mehreren selbstständigen Bühnenprojekten gründete Aglaja Veteranyi zwei Performance-Ensembles, mit denen sie diverse Bühnenproduktionen realisierte : "Die Wortpumpe" mit René Oberholzer (1993-96) und "Die Engelmaschine" mit Jens Nielsen (1996-2002). Daneben veröffentlichte sie Kurzprosa in Anthologien, Literaturzeitschriften und Zeitungen. Mit dem autofiktionalen Text "Warum das Kind in der Polenta kocht" (DVA, 1999) erlangte sie internationale Bekanntheit. Aglaja Veteranyi nahm sich am 3. Februar 2002 in Zürich das Leben. Zwei weitere Bücher, der Roman "Das Regal der letzten Atemzüge" (DVA, 2002) und der Kurzprosaband "Vom geräumten Meer, den gemieteten Socken und Frau Butter" (DVA, 2004), konnten erst postum erscheinen. Umfang und Inhalt der Dokumente: Der Nachlass umfasst 91 Archivschachteln, 13 Foto-Schachteln und 6 Schachteln Sonderformat. Teil D (21 Schachteln): Teil des Nachlasses sind weiter die Belegexemplare ihres Werkes, inklusive der Übersetzungen in ca. 10 Sprachen. Die Rezeption des Werks wird durch eine umfassende Rezensionssammlung dokumentiert. Zudem findet sich ein Konvolut mit verschiedenen postumen Werkadaptionen (Theaterinszenierungen, Filmen etc.). Der Nachlass enthält auch eine grosse Sammlung an Audio- und Videodokumenten: Tonaufnahmen und Videomitschnitte von Performances oder Lesungen. Zuletzt findet sich noch eine kleine Sammlung von Kunstwerken von befreundeten Künstlern. Teil E (2 Schachteln): Der Nachlass wird ergänzt durch eine von Hanna Mehr übergebene Sammlung. Diese enthält Prosatexte, Korrespondenz, Lebensdokumente, Fotografien, persönliche Objekte, Pressedokumentation und audiovisuelle Dokumente. Teil B (11 Schachteln): Es findet sich Korrespondenz an und von der Autorin, welche die Vernetzung im Schweizer Literaturleben dokumentiert. Teil C (44 Schachteln): Ein zentrales Kernstück des Nachlasses bildet eine Sammlung von ca 170 Notizheften (ca 30 Schachteln). Aus diesen wird ersichtlich, wie eng gelebte Realität und künstlerische Produktion bei Veteranyi ineinandergehen. Neben weiteren beruflichen und privaten Lebensdokumenten ist im Nachlass unter anderem eine umfangreiche Fotosammlung enthalten (20 Schachteln inkl. Sonderformate). Diese enthält Porträts der Autorin, Aufnahmen von Lesungen und Performances, Fotografien von Reisen und Verwandten und eine grosse Anzahl an Polaroids. Ebenfalls in der Fotosammlung enthalten sind von der Autorin selbst kreierte Postkarten mit Schriftzügen. Teil A (13 Schachteln): Veteranyis facettenreiches künstlerisches Schaffen wird durch eine interessante Vielfalt an Archivalien breit dokumentiert: Zu nennen sind Vorstufen und Korrekturfassungen (Manuskripte und Typoskripte, z.T. mit handschriftlichen Korrekturen) von "Warum das Kind in der Polenta kocht" (1999) und "Das Regal der letzten Atemzüge" (2002), aber auch von Theaterstücken (u.a. der Performance-Gruppen "Die Wortpumpe" und "Die Engelmaschine") sowie diverse Konvolute mit Kurzprosa-Texten.https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=662306 (Bestandsbeschreibung in HelveticArchives) http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-90765 (Online-Inventar des Schweizerischen Literaturarchivs)
Erwerbung: Verkauf
Bevorzugte Zitierweise: Schweizerisches Literaturarchiv (SLA): Nachlass Aglaja Veteranyi Der Nachlass ist mit Unterstützung des Vereins zur Förderung des Schweizerischen Literaturarchivs erschlossen worden.
CH-000015-0-662306
- 4
Vom geräumten Meer, den gemieteten Socken und Frau Butter (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-a : Kasten 1
Vom geräumten Meer, den gemieteten Socken und Frau Butter (Titel)
2000 bis 2002
- 5
Veteranyi, Aglaja: Stofftasche, beschriftet "Frau Butter" (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-a-01 : Kasten 1
Veteranyi, Aglaja: Stofftasche, beschriftet "Frau Butter" (Titel)
2000 bis 2002. – 1 Tasche hs. beschriftet
- 6
Veteranyi, Aglaja: Einzelne Prosatexte (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-a-02 : Kasten 1
Veteranyi, Aglaja: Einzelne Prosatexte (Titel)
2000 bis 2002. – 11 S. masch.
- 7
Veteranyi, Aglaja: Die Wörter allein zählen: Textsammlung (Ordner 1) (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-a-03 : Kasten 1
Veteranyi, Aglaja: Die Wörter allein zählen: Textsammlung (Ordner 1) (Titel)
2000 bis 2001. – ca 10 Bl. masch.
- 8
Veteranyi, Aglaja: Die Wörter allein zählen: Textsammlung (Ordner 2) (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-a-04 : Kasten 1
Veteranyi, Aglaja: Die Wörter allein zählen: Textsammlung (Ordner 2) (Titel)
2000 bis 2002
- 9
Veteranyi, Aglaja: Frau Butter (Textsammlung 1) (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-a-05 : Kasten 2
Veteranyi, Aglaja: Frau Butter (Textsammlung 1) (Titel)
2000 bis 2002
- 10
Veteranyi, Aglaja: Frau Butter (Textsammlung 2) (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-a-06 : Kasten 2
Veteranyi, Aglaja: Frau Butter (Textsammlung 2) (Titel)
2000 bis 2002
- 11
Veteranyi, Aglaja: Frau Butter (Textsammlung 3) (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-a-07 : Kasten 2
Veteranyi, Aglaja: Frau Butter (Textsammlung 3) (Titel)
2000 bis 2002
- 12
Veteranyi, Aglaja: "Der Besuch" (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-a-08 : Kasten 2
Veteranyi, Aglaja: "Der Besuch" (Titel)
2000 bis 2002. – 6 Bl. masch. mit hs. Korr. und Leuchtstift-Markierungen
- 13
Veteranyi, Aglaja: Vom geräumten Meer, den gemieteten Socken und Frau Butter (Druckmanuskript) (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-a-09 : Kasten 2
Veteranyi, Aglaja: Vom geräumten Meer, den gemieteten Socken und Frau Butter (Druckmanuskript) (Titel)
2000 bis 2002
- 14
Listen der Veröffentlichungen (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-b : Kasten 2
Listen der Veröffentlichungen (Titel)
1982 bis 2001
- 15
Veteranyi, Aglaja: Auflistungen Kurzprosatexte (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-b-01 : Kasten 2
Veteranyi, Aglaja: Auflistungen Kurzprosatexte (Titel)
1982 bis 1992. – 9 Bl. masch. mit hs. Anm. (Liste); 9 Bl. masch mit zusätzl. Anm. ( Kopie der Liste)
- 16
Veteranyi, Aglaja: Auflistung "bisherige Veröffentlichungen" (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-b-02 : Kasten 2
Veteranyi, Aglaja: Auflistung "bisherige Veröffentlichungen" (Titel)
1988 bis 2001
- 17
Früheste Geschichten (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-c : Kasten 2
Früheste Geschichten (Titel)
1980 bis 1984
- 18
Veteranyi, Aglaja: Früheste Geschichten (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-c-01 : Kasten 2
Veteranyi, Aglaja: Früheste Geschichten (Titel)
1980 bis 1984. – ca 25 Bl. masch. mit hs. Korr.
- 19
Veteranyi, Aglaja: Erinnerungen eines Zirkuskindes (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-c-02 : Kasten 2
Veteranyi, Aglaja: Erinnerungen eines Zirkuskindes (Titel)
14. März 1982. – 17 Bl. hs.
- 20
Veteranyi, Aglaja: Frühe Prosa (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-d : Kasten 2
Veteranyi, Aglaja: Frühe Prosa (Titel)
1983 bis 1991
- 21
Veteranyi, Aglaja: Kurzprosa-Sammlungen (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-e : Kasten 2
Veteranyi, Aglaja: Kurzprosa-Sammlungen (Titel)
1984 bis 1992
- 22
Veteranyi, Aglaja: Kurzprosa (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-f : Kasten 3
Veteranyi, Aglaja: Kurzprosa (Titel)
1984 bis 1992
- 23
Veteranyi, Aglaja: Kurzprosa (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-g : Kasten 3
Veteranyi, Aglaja: Kurzprosa (Titel)
1982 bis 1992
- 24
Veteranyi, Aglaja: Kindheitserinnerung (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-h : Kasten 3
Veteranyi, Aglaja: Kindheitserinnerung (Titel)
1989 bis 1990. – 15 Bl. masch.
- 25
Veteranyi, Aglaja: Kurzgeschichten (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-i : Kasten 3
Veteranyi, Aglaja: Kurzgeschichten (Titel)
1989 bis 1991
- 26
Veteranyi, Aglaja: Kurzprosa (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-j : Kasten 3
Veteranyi, Aglaja: Kurzprosa (Titel)
1990
- 27
Veteranyi, Aglaja: Kurzprosa-Sammlungen (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-k : Kasten 3
Veteranyi, Aglaja: Kurzprosa-Sammlungen (Titel)
1994 bis 1996
- 28
Veteranyi, Aglaja: Diverse Kurzprosa (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-l : Kasten 3
Veteranyi, Aglaja: Diverse Kurzprosa (Titel)
2000
- 29
Veteranyi, Aglaja: Diverse Kurzprosatexte (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-m : Kasten 3
Veteranyi, Aglaja: Diverse Kurzprosatexte (Titel)
s.d.
- 30
Veteranyi, Aglaja: Reisebericht "Lustiger Friedhof" (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-n : Kasten 3
Veteranyi, Aglaja: Reisebericht "Lustiger Friedhof" (Titel)
2001
- 31
Veteranyi, Aglaja: Letzte Texte (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-o : Kasten 3
Veteranyi, Aglaja: Letzte Texte (Titel)
2001
- 32
Veteranyi, Aglaja: "Miss Pulup" (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-p : Kasten 3
Veteranyi, Aglaja: "Miss Pulup" (Titel)
November 2000. – ca 35 Bl., hs. und masch. m. Korr.
- 33
Kurzprosa: Varia (Titel)
Signatur: SLA-VET-A-01-q : Kasten 3
Kurzprosa: Varia (Titel)
s.d.. – 1 Tischset, hs.
- 38
Signatur: SLA-VET-A-02-a-01-01/a : Kasten 4
Veteranyi, Aglaja: Warum das Kind in der Polenta kocht. Vorstufe (Frühjahr 1998) (Titel)
1998. – 19 Bl. masch.
- 39
Signatur: SLA-VET-A-02-a-01-01/b : Kasten 4
Veteranyi, Aglaja: Warum das Kind in der Polenta kocht. Fassungen (Titel)
Mai bis Juni 1998. – ca. 20 Bl. masch. und hs.
- 40
Signatur: SLA-VET-A-02-a-01-01/c : Kasten 4
Veteranyi, Aglaja: Warum das Kind in der Polenta kocht. Version (ca Sommer 1998) (Titel)
1998. – ca. 70 Bl. masch. (2 Auszüge)
- 41
Signatur: SLA-VET-A-02-a-01-01/d : Kasten 4
Veteranyi, Aglaja: Warum das Kind in der Polenta kocht. Teil 3 (ca Herbst 1998) (Titel)
1998. – ca. 12 Bl. masch.
- 42
Signatur: SLA-VET-A-02-a-01-01/e : Kasten 4
Veteranyi, Aglaja: Warum das Kind in der Polenta kocht. (Titel)
2. Oktober 1998. – ca. 70 Bl. masch. m. hs. Korr.
- 43
Signatur: SLA-VET-A-02-a-01-01/f : Kasten 4
Veteranyi, Aglaja: Warum das Kind in der Polenta kocht. Alte Version (Titel)
Februar 1999. – ca. 100 Bl. masch.
- 44
Signatur: SLA-VET-A-02-a-01-01/g : Kasten 4
Veteranyi, Aglaja: Warum das Kind in der Polenta kocht. Fassung Frühjahr 1999 (Titel)
1999. – ca. 65 Bl. masch.
- 45
Signatur: SLA-VET-A-02-a-01-01/h : Kasten 4
Veteranyi, Aglaja: Warum das Kind in der Polenta kocht. Notizen (Titel)
August bis September 1999. – ca. 25 Bl. hs. und masch. mit hs. Korr.
- 46
Signatur: SLA-VET-A-02-a-01-01/i : Kasten 4
Veteranyi, Aglaja: Warum das Kind in der Polenta kocht. Kritiken Werner Löcher (Titel)
6. April 1998 bis 29. Januar 1999. – ca. 50 Bl. hs.
- 49
Signatur: SLA-VET-A-02-a-01-02-a/01 : Kasten 5
Veteranyi, Aglaja: Warum das Kind in der Polenta kocht. Bühnenadaption Theater Neumarkt. Arbeitsfassung (Titel)
21. Januar 2001. – 40 Bl. mit hs. Anm.
- 50
Signatur: SLA-VET-A-02-a-01-02-a/02 : Kasten 5
Veteranyi, Aglaja: Warum das Kind in der Polenta kocht. Bühnenadaption Theater Neumarkt. Arbeitsfassung (Titel)
7. März 2001. – 36 Bl. ohne hs. Anm.