Online-Ansicht des Findbuchs Bestand Liszt
5231 Einträge
- 2852
Widmungen, Büchernotizen, Verschiedenes aus der Sammlung Varnhagen, Programme u.a.
Signatur: GSA 59/216,1
Widmungen, Büchernotizen, Verschiedenes aus der Sammlung Varnhagen, Programme u.a.
(um 1827) - 1858. – 18 Blatt
- 2853
Abschriften aus einem von der Altenburg stammenden Notizbuch
Signatur: GSA 59/216,2
Abschriften aus einem von der Altenburg stammenden Notizbuch
(1848 - 1857). – 13 Blatt
- 2854
Franz Liszts Testament Zwei Abschriften und Vorwort von Eduard Lassen
Signatur: GSA 59/216,3
Franz Liszts Testament Zwei Abschriften und Vorwort von Eduard Lassen
1860. – 10 Blatt
- 2856
Notizen aus einem Taschenkalender von Franz Liszt
Signatur: GSA 59/216,5
Notizen aus einem Taschenkalender von Franz Liszt
1875. – 73 Blatt
- 2857
Notizbuch Franz Liszts Abschrift
Signatur: GSA 59/216,6
Notizbuch Franz Liszts Abschrift
1877 - 1879. – 2 Blatt
- 2859
Karikaturen und Satiren auf Franz Liszt Karikatur (Lithographie)
Signatur: GSA 59/217,1 (ÜF 354)
Karikaturen und Satiren auf Franz Liszt Karikatur (Lithographie)
1 Stück, 1 Blatt
- 2860
Karikatur auf Franz Liszt ( 1811-1886) Auf einem Tisch liegt quer eine Gitarre mit einem Singvogel (Amsel). Dahinter links ein kleiner Partiturständer mit Noten. Wahrscheinlich mit Liszt-Noten. Ein allegorisch wirkendes Bild, etwas rätselhaft. Beschriftung: Unten in Druck: "LISZT:"
Signatur: GSA 59/217,1 (ÜF 354), Blatt 1
Karikatur auf Franz Liszt ( 1811-1886) Auf einem Tisch liegt quer eine Gitarre mit einem Singvogel (Amsel). Dahinter links ein kleiner Partiturständer mit Noten. Wahrscheinlich mit Liszt-Noten. Ein allegorisch wirkendes Bild, etwas rätselhaft. Beschriftung: Unten in Druck: "LISZT:"
um 1842
- 2862
Satire auf Franz Liszt (1811-1886) Liszt gab zahlreiche Konzerten in Berlin im Winter 1841/42. Er wurde in Berlin mit großem Erfolg gefeiert und in allen Schichten der Gesellschaft mag er bekannt gewesen sein. Ein Familienvater mit Gattin und zwei Kinder stehen vor einem Plakat mit Konzertankündigung von Liszt. Zwei Herren, ebenfalls mit Zylinder auf dem Kopf, lesen das Programm. Der Familienvater wendet sich ab und macht er noch beim Vorbeigehen seine Bemerkung, was er von dem Konzert hält. Beschriftung: In Druck auf dem Bild oben rechts:"Grosse musikalische /ACADEMIE./ Concert auf dem/ Pianoforte/ von/ LISZT./ Eintrittspreis: 3 Thaler.", unter dem Bild: " Conzert und wieder Conzert ! Ich habe schon genug Concert zu/ Hause, wenn die anderen fünfe schreien." Rs.: mit Bleistift: "Neuerwerbung/ 14.Febr 1933./ von Antiquariat Schoder/ Stuttgart/ Lehmstr:10/ für 4-Mark / Maltzahn
Signatur: GSA 59/217,2, Blatt 1
Satire auf Franz Liszt (1811-1886) Liszt gab zahlreiche Konzerten in Berlin im Winter 1841/42. Er wurde in Berlin mit großem Erfolg gefeiert und in allen Schichten der Gesellschaft mag er bekannt gewesen sein. Ein Familienvater mit Gattin und zwei Kinder stehen vor einem Plakat mit Konzertankündigung von Liszt. Zwei Herren, ebenfalls mit Zylinder auf dem Kopf, lesen das Programm. Der Familienvater wendet sich ab und macht er noch beim Vorbeigehen seine Bemerkung, was er von dem Konzert hält. Beschriftung: In Druck auf dem Bild oben rechts:"Grosse musikalische /ACADEMIE./ Concert auf dem/ Pianoforte/ von/ LISZT./ Eintrittspreis: 3 Thaler.", unter dem Bild: " Conzert und wieder Conzert ! Ich habe schon genug Concert zu/ Hause, wenn die anderen fünfe schreien." Rs.: mit Bleistift: "Neuerwerbung/ 14.Febr 1933./ von Antiquariat Schoder/ Stuttgart/ Lehmstr:10/ für 4-Mark / Maltzahn
um 1842
- 2863
Karikaturen und Satiren auf Franz Liszt Satire auf Liszt in Form eines Bänkelsängerliedes
Signatur: GSA 59/217,3
Karikaturen und Satiren auf Franz Liszt Satire auf Liszt in Form eines Bänkelsängerliedes
1844. – 2 Stück, 16 Blatt
- 2864
Karikaturen und Satiren auf Franz Liszt Spottgedicht: "Franz Liszt in Wien"
Signatur: GSA 59/217,4
Karikaturen und Satiren auf Franz Liszt Spottgedicht: "Franz Liszt in Wien"
nach 1858. – 3 Blatt
- 2865
Karikaturen und Satiren auf Franz Liszt Franz Liszt: "Der allerneueste Messias der Juden" aus: "Der Floh", Wien, 13. Jahrg. Nr. 48 mit Artikel gegen Liszt und Wagner
Signatur: GSA 59/217,5
Karikaturen und Satiren auf Franz Liszt Franz Liszt: "Der allerneueste Messias der Juden" aus: "Der Floh", Wien, 13. Jahrg. Nr. 48 mit Artikel gegen Liszt und Wagner
1881. – 1 Stück, 1 Blatt
- 2866
Karikatur auf Franz Liszt mit Wagner und Hans v. Bülow als " der allerneueste Messias" der Juden Liszt auf einem Esel reitend, an seinem Hals hängt ein Bösendorfer (Spiel) Klavier herunter, was er vor seiner Hüfte spielbereit hält. Neben ihm schreiten: links Hans von Bülow, der ehemalige Schwiegersohn, mit dem Cymbal, rechts Richard Wagner, der aktuelle Schwiegersohn, mit dem Paukenschlag. Im Hintrergrund wird Liszt von einer Menschen-Menge mit Palmenzweigen gefolgt. Beschriftung: Über dem Bild Überschrift in Druck oben in der Mitte auf dem Titelblatt: "Der allerneueste Messias der Juden."
Signatur: GSA 59/217,5
Karikatur auf Franz Liszt mit Wagner und Hans v. Bülow als " der allerneueste Messias" der Juden Liszt auf einem Esel reitend, an seinem Hals hängt ein Bösendorfer (Spiel) Klavier herunter, was er vor seiner Hüfte spielbereit hält. Neben ihm schreiten: links Hans von Bülow, der ehemalige Schwiegersohn, mit dem Cymbal, rechts Richard Wagner, der aktuelle Schwiegersohn, mit dem Paukenschlag. Im Hintrergrund wird Liszt von einer Menschen-Menge mit Palmenzweigen gefolgt. Beschriftung: Über dem Bild Überschrift in Druck oben in der Mitte auf dem Titelblatt: "Der allerneueste Messias der Juden."
1881
- 2868
Franz Liszt Fotografie einer Karikatur von Sándor Lumniczer oD
Signatur: GSA 59/217,6, Blatt 1
Franz Liszt Fotografie einer Karikatur von Sándor Lumniczer oD
1 Blatt
- 2869
Franz Liszt Karikatur Vier Karikatur-Skizzen auf Liszt als Dirigent auf einem Blatt. In der Mitte mit Schrift: Franz Liszt als Abbe-Dirigent. Oben links in Abbe-Kleid, mit dem Körper nach links, im Stehen. Beide Arme nach vorn gestreckt. Das zweite Bild: Liszt mit dem Rücken dargestellt, die Arme nach oben ausgestreckt und auf Fußspitzen stehend. Das dritte Bild: in tiefer Verbeugung, die Arme seitwärts ausgestreckt. Das vierte Bild: Liszt im Sitzen auf einem Stuhl, vor einem Dirigentenpult, die Ellenbogen darauf gestützt, Hände vor dem Kopf, wie in Verzweiflung. Beschriftung: Auf dem Blatt in der Mitte: " Liszt Ferenc mint barat karigazgato" (ZS). (Franz Liszt als Abbé-Dirigent)
Signatur: GSA 59/217,6, Blatt 1
Franz Liszt Karikatur Vier Karikatur-Skizzen auf Liszt als Dirigent auf einem Blatt. In der Mitte mit Schrift: Franz Liszt als Abbe-Dirigent. Oben links in Abbe-Kleid, mit dem Körper nach links, im Stehen. Beide Arme nach vorn gestreckt. Das zweite Bild: Liszt mit dem Rücken dargestellt, die Arme nach oben ausgestreckt und auf Fußspitzen stehend. Das dritte Bild: in tiefer Verbeugung, die Arme seitwärts ausgestreckt. Das vierte Bild: Liszt im Sitzen auf einem Stuhl, vor einem Dirigentenpult, die Ellenbogen darauf gestützt, Hände vor dem Kopf, wie in Verzweiflung. Beschriftung: Auf dem Blatt in der Mitte: " Liszt Ferenc mint barat karigazgato" (ZS). (Franz Liszt als Abbé-Dirigent)
20. Jh., 2. Hälfte
- 2870
Karikaturen und Satiren auf Franz Liszt Karikatur (Aquarell)
Signatur: GSA 59/217,7
Karikaturen und Satiren auf Franz Liszt Karikatur (Aquarell)
um 1840. – 1 Stück, 1 Blatt
- 2871
"Wie sich Franz Liszt in Wien zum Festessen hergeben muss" Karikatur zu einer Szenerie mit Personen des Wiener Musiklebens mit Speiserezept über die Melodie "Ah! che piatto saporito": "Gespikter Lisztbraten mit Citronen und Sauce von verschiedenen Diplomen, Orden und sehr gangbaren Goldmünzen"
Signatur: GSA 59/217,7
"Wie sich Franz Liszt in Wien zum Festessen hergeben muss" Karikatur zu einer Szenerie mit Personen des Wiener Musiklebens mit Speiserezept über die Melodie "Ah! che piatto saporito": "Gespikter Lisztbraten mit Citronen und Sauce von verschiedenen Diplomen, Orden und sehr gangbaren Goldmünzen"
um 1840. – 1 Stück, 1 Blatt
- 2872
Karikaturen und Satiren auf Franz Liszt Karikatur (Aquarell)
Signatur: GSA 59/217,8
Karikaturen und Satiren auf Franz Liszt Karikatur (Aquarell)
um 1840. – 1 Stück, 1 Blatt
- 2873
"Aufforderung zum Tanz" Karikatur mit Büste des Wiener Journalisten und Kritikers G. M. Saphir. Das obere Notenband unter Einbeziehung der Komponistennamen Berlioz, Pokorny, Döhler und Pischek; darunter: "So tanze doch, mein Franzel..."
Signatur: GSA 59/217,8
"Aufforderung zum Tanz" Karikatur mit Büste des Wiener Journalisten und Kritikers G. M. Saphir. Das obere Notenband unter Einbeziehung der Komponistennamen Berlioz, Pokorny, Döhler und Pischek; darunter: "So tanze doch, mein Franzel..."
um 1840. – 1 Stück, 1 Blatt
- 2876
Marie d' Agoult, geb. de Flavigny ( 1805-1876 ) Sitzende Frau nach links vor einer tapezierten Wand. Rechter Arm auf dem Sesselarm liegend, dunkle Bekleidung, mit schwarzer Spitze im Kleidausschnitt. In die im Schoß ruhende rechte Hand fallen die beringten Finger der linken Hand. Beschriftung: Unter dem Bild in druck : " COMTESSE MARIE D' AGOULT / Portrait a l'huile par Henri Lehmann. Rome 1839 / ( Propriete de Mme la Comtesse de Saint- Priest) Rs.: Druck
Signatur: GSA 59/218,1, Blatt 1
Marie d' Agoult, geb. de Flavigny ( 1805-1876 ) Sitzende Frau nach links vor einer tapezierten Wand. Rechter Arm auf dem Sesselarm liegend, dunkle Bekleidung, mit schwarzer Spitze im Kleidausschnitt. In die im Schoß ruhende rechte Hand fallen die beringten Finger der linken Hand. Beschriftung: Unter dem Bild in druck : " COMTESSE MARIE D' AGOULT / Portrait a l'huile par Henri Lehmann. Rome 1839 / ( Propriete de Mme la Comtesse de Saint- Priest) Rs.: Druck
19. Jh., 2. Hälfte
- 2877
Bilder aus dem Liszt-Kreis Grabdenkmal der Marie d' Agoult
Signatur: GSA 59/218,2
Bilder aus dem Liszt-Kreis Grabdenkmal der Marie d' Agoult
1 Stück, 2 Blatt
- 2878
Marie d´Agoult Fotografie des Grabdenkmals mit eingefügter Goethe Büste Père Lachaise, Paris 1932
Signatur: GSA 59/218,2, Blatt 1
Marie d´Agoult Fotografie des Grabdenkmals mit eingefügter Goethe Büste Père Lachaise, Paris 1932
1932. – 1 Blatt
- 2879
Das Grabdenkmal der Marie d 'Agoult, geb.de Flavigny (1805-1876 ) Das Grabdenkmal in Figur einer sitzenden jungen Frau, von links nach rechts, im Stil der Antike, mit hochgehobenem, nackten, rechten Arm den Gewand in Bogen über dem Kopf haltend . In der Linke hält sie eine Schriftrolle. Rechts im Hintergrund auf einem Postament eine Goethe-Büste mit Inschrift : " GOETHE" Beschriftung:
Signatur: GSA 59/218,2, Blatt 1
Das Grabdenkmal der Marie d 'Agoult, geb.de Flavigny (1805-1876 ) Das Grabdenkmal in Figur einer sitzenden jungen Frau, von links nach rechts, im Stil der Antike, mit hochgehobenem, nackten, rechten Arm den Gewand in Bogen über dem Kopf haltend . In der Linke hält sie eine Schriftrolle. Rechts im Hintergrund auf einem Postament eine Goethe-Büste mit Inschrift : " GOETHE" Beschriftung:
um 1932
- 2880
Bilder aus dem Liszt-Kreis Bild von Johanna und Barbara Liszt
Signatur: GSA 59/218,3
Bilder aus dem Liszt-Kreis Bild von Johanna und Barbara Liszt
1 Stück, 1 Blatt
- 2881
Johann und Barbara Liszt Doppelporträt Ganzfigur stehend und Ganzfigur sitzend Dreiviertelprofil nach links und Dreiviertelprofil nach rechts Fotografie von Carl Herberth, Wieden oD
Signatur: GSA 59/218,3, Blatt 1
Johann und Barbara Liszt Doppelporträt Ganzfigur stehend und Ganzfigur sitzend Dreiviertelprofil nach links und Dreiviertelprofil nach rechts Fotografie von Carl Herberth, Wieden oD
1 Blatt
- 2882
Johann und Barbara Liszt Doppelporträt. Links sitzende Frau in dunklem Kleid mit Pelerine und weißer Haube. Frau im Alter, vor der Brust verschränkte Arme, wobei nur die obere Handfläche aus der Kleideröffnung hervorscheint. Neben ihr steht ein alter Mann, kerzengerade, mit vor der Brust verschränkten Armen. In Mantel gekeildet, sein Hut liegt auf dem Tisch, an den er sich im Stehen leicht anlehnt. Längeres, graues Haar, Oberlippenbart. Atelieraufnahme, vor dem Stuhl ein Fußschemel. Beschriftung: Unter dem Bild in Druckschrift: " Nachbestellungen werden selbs nach Jahren effectuirt." C. HERBERTH ". Darunter mit Tinte . " Johann und Barbara Liszt " Rs. Stempel des Fotografen " Carl Herberth / Wieden, Mayerhofgasse No. 8 "
Signatur: GSA 59/218,3, Blatt 1
Johann und Barbara Liszt Doppelporträt. Links sitzende Frau in dunklem Kleid mit Pelerine und weißer Haube. Frau im Alter, vor der Brust verschränkte Arme, wobei nur die obere Handfläche aus der Kleideröffnung hervorscheint. Neben ihr steht ein alter Mann, kerzengerade, mit vor der Brust verschränkten Armen. In Mantel gekeildet, sein Hut liegt auf dem Tisch, an den er sich im Stehen leicht anlehnt. Längeres, graues Haar, Oberlippenbart. Atelieraufnahme, vor dem Stuhl ein Fußschemel. Beschriftung: Unter dem Bild in Druckschrift: " Nachbestellungen werden selbs nach Jahren effectuirt." C. HERBERTH ". Darunter mit Tinte . " Johann und Barbara Liszt " Rs. Stempel des Fotografen " Carl Herberth / Wieden, Mayerhofgasse No. 8 "
19. Jh., 2. Hälfte
- 2884
Hafen in Süd-Frankreich Hafenbild, im Vordergrund Fischerboote, Schiffe und Küste mit Gebirge. Rechts Uferpromenade mit Häusern. Beschriftung:
Signatur: GSA 59/218,4, Blatt 1
Hafen in Süd-Frankreich Hafenbild, im Vordergrund Fischerboote, Schiffe und Küste mit Gebirge. Rechts Uferpromenade mit Häusern. Beschriftung:
20. Jh., 1. Hälfte
- 2885
Friedhof in Saint-Tropez mit dem Grab der Liszttochter Blandine Ollivier (1835-1862) Friedhof an der französischen Südküste / Cote D' Azur, mit Blick aufs Meer und Küste. Im Vordergrund Grabsteine in mehreren Reihen. Beschriftung:
Signatur: GSA 59/218,4, Blatt 2
Friedhof in Saint-Tropez mit dem Grab der Liszttochter Blandine Ollivier (1835-1862) Friedhof an der französischen Südküste / Cote D' Azur, mit Blick aufs Meer und Küste. Im Vordergrund Grabsteine in mehreren Reihen. Beschriftung:
20. Jh., 1. Hälfte
- 2886
Hafen in Süd-Frankreich Im Vordergrund Wasserspiegel mit Fischerbooten. Im Hintergrund eine lückenlose Hausreihe. Beschriftung:
Signatur: GSA 59/218,4, Blatt 3
Hafen in Süd-Frankreich Im Vordergrund Wasserspiegel mit Fischerbooten. Im Hintergrund eine lückenlose Hausreihe. Beschriftung:
20. Jh., 1. Hälfte
- 2887
Hafenbild in Süd-Frankreich Eine Reihe von Häusern, davor Schiffe und Fischerboote, auf der Hafenmole Menschen, die zwei große Fässer rollen. Beschriftung:
Signatur: GSA 59/218,4, Blatt 4
Hafenbild in Süd-Frankreich Eine Reihe von Häusern, davor Schiffe und Fischerboote, auf der Hafenmole Menschen, die zwei große Fässer rollen. Beschriftung:
20. Jh., 1. Hälfte
- 2888
Grabstein der Liszttochter Blandine Ollivier (1835- 1862) In der Bildmitte: Ansicht des Grabdenkmals. Im Hintergrund mit Meer und Küste und Gebirge. Marmorstein und Marmorplatte eingefaßt in einem kunstgeschmiedetem Eisengitter. In der Mitte des Grabsteines ein Blumenkranz. Beschriftung:
Signatur: GSA 59/218,4, Blatt 5
Grabstein der Liszttochter Blandine Ollivier (1835- 1862) In der Bildmitte: Ansicht des Grabdenkmals. Im Hintergrund mit Meer und Küste und Gebirge. Marmorstein und Marmorplatte eingefaßt in einem kunstgeschmiedetem Eisengitter. In der Mitte des Grabsteines ein Blumenkranz. Beschriftung:
20. Jh., 1. Hälfte
- 2889
Grabstein der Liszttochter Blandine Ollivier (1835-1862) Grabstein in Marmor mit Sockel und oben im Bogen umrahmt. Davor Marmorplatte, umgezaunt von einem Eisengitter (Kunstschmiedearbeit). In der Mitte mit Draht ein Blumenkranz aufgehängt. Inschrift in drei Zeilen eingraviert. Beschriftung:
Signatur: GSA 59/218,4, Blatt 6
Grabstein der Liszttochter Blandine Ollivier (1835-1862) Grabstein in Marmor mit Sockel und oben im Bogen umrahmt. Davor Marmorplatte, umgezaunt von einem Eisengitter (Kunstschmiedearbeit). In der Mitte mit Draht ein Blumenkranz aufgehängt. Inschrift in drei Zeilen eingraviert. Beschriftung:
20. Jh., 1. Hälfte
- 2891
Bilder von Liszt-Stätten Bilder von Liszts Wohnung in Bad Eilsen
Signatur: GSA 59/219,1
Bilder von Liszt-Stätten Bilder von Liszts Wohnung in Bad Eilsen
3 Stück, 3 Blatt
- 2892
Bad Eilsen, Ferienwohnort von Franz Liszt und der Fürstin Wittgenstein Postkarte mit der Ansicht des Hotels "Bruns" von der Straßenseite mit Vorgarten und Straßenzug in Bad Eilsen. Beschriftung: Oben r. in Druck: " Bruns Hotel. Inh. Herm. Stolberg.", u.l."Gruss aus Bad Eilsen .", darunter: " 1022 A. Hachmeister, Lith. Anstalt, Rinteln." Mit Handschrift : " No.1. Liszt's Wohnung, ......"
Signatur: GSA 59/219,1, Blatt 1
Bad Eilsen, Ferienwohnort von Franz Liszt und der Fürstin Wittgenstein Postkarte mit der Ansicht des Hotels "Bruns" von der Straßenseite mit Vorgarten und Straßenzug in Bad Eilsen. Beschriftung: Oben r. in Druck: " Bruns Hotel. Inh. Herm. Stolberg.", u.l."Gruss aus Bad Eilsen .", darunter: " 1022 A. Hachmeister, Lith. Anstalt, Rinteln." Mit Handschrift : " No.1. Liszt's Wohnung, ......"
- 2893
Bad Eilsen, Ferienwohnort von Franz Liszt (1811-1886) Postkarte mit dem Bruns Hotel und Pension in Bad Eilsen. Straßenbild mit Hotel und Landschaft im Hintergrund. Beschriftung: In Druck o.l. : "Bad Eilsen.", o. in der Mitte: " Bruns Hotel und Pension, / inh.: Herm. Stolberg./ Fernruf 103, Amt Bückeburg." Mit Handschrift auf der Vs. u. Rs.:"............." (ZS)
Signatur: GSA 59/219,1, Blatt 2
Bad Eilsen, Ferienwohnort von Franz Liszt (1811-1886) Postkarte mit dem Bruns Hotel und Pension in Bad Eilsen. Straßenbild mit Hotel und Landschaft im Hintergrund. Beschriftung: In Druck o.l. : "Bad Eilsen.", o. in der Mitte: " Bruns Hotel und Pension, / inh.: Herm. Stolberg./ Fernruf 103, Amt Bückeburg." Mit Handschrift auf der Vs. u. Rs.:"............." (ZS)
- 2894
Bad Eilsen, Ferienwohnort von Franz Liszt (1811- 1886) Postkarte, Ansicht des Brun's Hotels von der Straßenseite mit Vorbau und Garten. Beschriftung: Links in der Mitte quer gedruckt: " Verlag von F.W. Kuhlmann, Photograph, / Bückeburg und Bad Eilsen ", u.l. " Gruss aus Bad Eilsen ", u.r. " Brun's Hotel, Inh.Herm. Stolberg / Restaurant". Rechts mit Handschrift: " No.3,.......".
Signatur: GSA 59/219,1, Blatt 3
Bad Eilsen, Ferienwohnort von Franz Liszt (1811- 1886) Postkarte, Ansicht des Brun's Hotels von der Straßenseite mit Vorbau und Garten. Beschriftung: Links in der Mitte quer gedruckt: " Verlag von F.W. Kuhlmann, Photograph, / Bückeburg und Bad Eilsen ", u.l. " Gruss aus Bad Eilsen ", u.r. " Brun's Hotel, Inh.Herm. Stolberg / Restaurant". Rechts mit Handschrift: " No.3,.......".
- 2895
Bilder von Liszt-Stätten Bilder aus Bad Eilsen und Umgebung
Signatur: GSA 59/219,2
Bilder von Liszt-Stätten Bilder aus Bad Eilsen und Umgebung
3 Stück, 3 Blatt
- 2896
Bad Eilsen, Grosses Logierhaus Postkarte aus Bad Eilsen, Grosses Logierhaus mit Garten und Park von hinten. Männliche Figuren spazierend, davon zwei in Uniform. Beschriftung: Oben l. in Druck. " Bad Eilsen - Grosses Logierhaus" Rs. Grusskarte mit Handschrift an den Hofkapellmeister Herrn Peter Raabe (zS): "........."
Signatur: GSA 59/219,2, Blatt 1
Bad Eilsen, Grosses Logierhaus Postkarte aus Bad Eilsen, Grosses Logierhaus mit Garten und Park von hinten. Männliche Figuren spazierend, davon zwei in Uniform. Beschriftung: Oben l. in Druck. " Bad Eilsen - Grosses Logierhaus" Rs. Grusskarte mit Handschrift an den Hofkapellmeister Herrn Peter Raabe (zS): "........."
1905
- 2897
Bad Eilsen, Grosses Logierhaus Postkarte aus Bad Eilsen, Grosses Logierhaus mit hallenartigem Vorbau und Garten mit Park im Hintergrund. Beschriftung: Oben in der Mitte in Druck : " BAD EILSEN, GROSSES LOGIERHAUS" Rs. mit Handschrift (zS) :" ........." In Stempel u.r. in Dreiblatt die Buchstaben: "C" "K" "D",darunter "Cramer's Kunstanst, "11"Dortmund/ f 178"
Signatur: GSA 59/219,2, Blatt 2
Bad Eilsen, Grosses Logierhaus Postkarte aus Bad Eilsen, Grosses Logierhaus mit hallenartigem Vorbau und Garten mit Park im Hintergrund. Beschriftung: Oben in der Mitte in Druck : " BAD EILSEN, GROSSES LOGIERHAUS" Rs. mit Handschrift (zS) :" ........." In Stempel u.r. in Dreiblatt die Buchstaben: "C" "K" "D",darunter "Cramer's Kunstanst, "11"Dortmund/ f 178"
- 2898
Schloß Arensburg Schloßanlage auf einem Hügel mit Bäumen dicht umgeben. Die Parkanlage, terassenförmig gestaltet, mit Weg und Ruheplatz. Beschriftung: Oben links in Druck : " Schloss Arensburg", in der Mitte links "3137 Auto/chrom" (stempelförmig)"LOUIS GLASER , LEIPZIG." Rs. mit Handschrift (zS) : "........"
Signatur: GSA 59/219,2, Blatt 3
Schloß Arensburg Schloßanlage auf einem Hügel mit Bäumen dicht umgeben. Die Parkanlage, terassenförmig gestaltet, mit Weg und Ruheplatz. Beschriftung: Oben links in Druck : " Schloss Arensburg", in der Mitte links "3137 Auto/chrom" (stempelförmig)"LOUIS GLASER , LEIPZIG." Rs. mit Handschrift (zS) : "........"
- 2899
Bilder von Liszt-Stätten Liszts Wohnung in Genf
Signatur: GSA 59/219,3
Bilder von Liszt-Stätten Liszts Wohnung in Genf
1 Stück, 1 Blatt
- 2900
Liszts Wohnung in Genf (Geneve) Eckhaus mit fünf Etagen. Gedenktafel an Liszt über dem Eckfenster in der Parterre. Beschriftung: Druck u. in der Mitte: "Maison qu'habita Franz Liszt a Geneve " Rs. u.l. : " Vouga & Cie., Editeurs, Geneve, Suisse " Mit Handschrift (zS.): "............."
Signatur: GSA 59/219,3
Liszts Wohnung in Genf (Geneve) Eckhaus mit fünf Etagen. Gedenktafel an Liszt über dem Eckfenster in der Parterre. Beschriftung: Druck u. in der Mitte: "Maison qu'habita Franz Liszt a Geneve " Rs. u.l. : " Vouga & Cie., Editeurs, Geneve, Suisse " Mit Handschrift (zS.): "............."
1913 (?)