Online-Ansicht des Findbuchs Bestand Liszt
5231 Einträge
- 2951
Liszt-Denkmal in Schillingsfürst Auf einer Anhöhe, zwischen kargen Bäume (ohne Blätter) steht ein Denkmal mit Postament von Efeu umrankt. Die Büste Liszts in Halbporträt, die rechte Hand vor der Brust, mit dem Daumen zwischen der Rocköffnung. Beschriftung: Rs. mit Handschrift und Bleistift (sS): " Liszt- Denkmal/ im Kardinalsgarten /zu Schillingsfürst/ seit 1884"
Signatur: GSA 59/221,2, Blatt F2
Liszt-Denkmal in Schillingsfürst Auf einer Anhöhe, zwischen kargen Bäume (ohne Blätter) steht ein Denkmal mit Postament von Efeu umrankt. Die Büste Liszts in Halbporträt, die rechte Hand vor der Brust, mit dem Daumen zwischen der Rocköffnung. Beschriftung: Rs. mit Handschrift und Bleistift (sS): " Liszt- Denkmal/ im Kardinalsgarten /zu Schillingsfürst/ seit 1884"
20. Jh., 1. Viertel
- 2952
Franz Liszt-Denkmal in Stuttgart Auf dem Bild eine Parkanlage, vor einem großen Baum eine Marmorbüste auf einem Postament mit Flachrelief, das einen sitzenden Orpheus unter einem Laubzweig darstellt. Die Liszt-Büste ist überlebensgroß, mit langen Haaren und nackten Schultern. Der Kopf leicht nach rechts gedreht. Beschriftung:
Signatur: GSA 59/221,2, Blatt F3
Franz Liszt-Denkmal in Stuttgart Auf dem Bild eine Parkanlage, vor einem großen Baum eine Marmorbüste auf einem Postament mit Flachrelief, das einen sitzenden Orpheus unter einem Laubzweig darstellt. Die Liszt-Büste ist überlebensgroß, mit langen Haaren und nackten Schultern. Der Kopf leicht nach rechts gedreht. Beschriftung:
20. Jh., 1. Viertel
- 2953
Liszt, Franz (1811-1886), Marmorrelief. Auf einem Blatt, mit zwei anderen Kunstwerk-Reproduktionen, ist die Abbildung eines Liszt-Reliefs zu sehen: Schulterbild in Profil von links nach rechts. Der Kopf tief nach vorn gebeugt, die Augen geschlossen. Die obere Lippe eingefallen, knochiges Gesicht. Graue Haare bis zur Schulter lang. Beschriftung: Auf dem Foto u. l. Signatur : "Epple..." Im Balken :" FRANZ LISZT". Bildunterschrift in Druck: "Abb.11. Emil Epple, Franz Liszt. Marmorrelief / Nach dem Original. Bez.:" Geheimrat v. Liszt, Berlin". Rs. mit Bleistift oben (sS.): Ztsft f. Bild. Kunst 45.Jahr/ Juli 1910."
Signatur: GSA 59/221,2, Blatt 4
Liszt, Franz (1811-1886), Marmorrelief. Auf einem Blatt, mit zwei anderen Kunstwerk-Reproduktionen, ist die Abbildung eines Liszt-Reliefs zu sehen: Schulterbild in Profil von links nach rechts. Der Kopf tief nach vorn gebeugt, die Augen geschlossen. Die obere Lippe eingefallen, knochiges Gesicht. Graue Haare bis zur Schulter lang. Beschriftung: Auf dem Foto u. l. Signatur : "Epple..." Im Balken :" FRANZ LISZT". Bildunterschrift in Druck: "Abb.11. Emil Epple, Franz Liszt. Marmorrelief / Nach dem Original. Bez.:" Geheimrat v. Liszt, Berlin". Rs. mit Bleistift oben (sS.): Ztsft f. Bild. Kunst 45.Jahr/ Juli 1910."
1910
- 2954
Liszt, Franz (1811-1886) Denkmal für Weimar (Modell) Auf einem Quadrat stehende Ganzfigur. Abbildung des Denkmals für Weimar von der linken Seite. In der Hand mit Notenrolle und über dem Unterarm liegt ein Mantel, mehrfach gefaltet. Beschriftung: Auf der Bildplatte u.r .einbelichtete Monogramme " MP & C" und Stern Emblem. Unter dem Bild in Druck: Das Lisztdenkmal für Weimar von Bildhauer H. Hahn ( München)." / "Vergl. Text unter " Bilder vom Tage"."
Signatur: GSA 59/221,2, Blatt 5
Liszt, Franz (1811-1886) Denkmal für Weimar (Modell) Auf einem Quadrat stehende Ganzfigur. Abbildung des Denkmals für Weimar von der linken Seite. In der Hand mit Notenrolle und über dem Unterarm liegt ein Mantel, mehrfach gefaltet. Beschriftung: Auf der Bildplatte u.r .einbelichtete Monogramme " MP & C" und Stern Emblem. Unter dem Bild in Druck: Das Lisztdenkmal für Weimar von Bildhauer H. Hahn ( München)." / "Vergl. Text unter " Bilder vom Tage"."
1902
- 2956
Bilder von Schülern und Freunden von Franz Liszt I Eduard Grosse
Signatur: GSA 59/222,1
Bilder von Schülern und Freunden von Franz Liszt I Eduard Grosse
(1876). – 1 Stück, 1 Blatt
- 2957
Grosse, Eduard Brustbild in Oval nach rechts. Nach hinten gekämmtes Haar (mit Retouschen) und Oberlippen, bzw. Kinnbart. Auf dunkelbraunem Trägerkarton mit Goldschrift. Beschriftung: Unten links in Gold gedruckt: " LOUIS SAUTER", rechts: "BAYREUTH". In der Bildmitte auf dem Foto unten kaum leserlich mit Bleistift: " E.Grosse,Posaunist". Rs.( Fofografenstempel) : "PHOTOGRAPHISCHES/ATELIER/LOUIS SAUTER/ BAYREUTH/SCHWARZE ALLEE./Zur Nachbestellungen wird die Originalplatte aufbewahrt.".
Signatur: GSA 59/222,1, Blatt 1
Grosse, Eduard Brustbild in Oval nach rechts. Nach hinten gekämmtes Haar (mit Retouschen) und Oberlippen, bzw. Kinnbart. Auf dunkelbraunem Trägerkarton mit Goldschrift. Beschriftung: Unten links in Gold gedruckt: " LOUIS SAUTER", rechts: "BAYREUTH". In der Bildmitte auf dem Foto unten kaum leserlich mit Bleistift: " E.Grosse,Posaunist". Rs.( Fofografenstempel) : "PHOTOGRAPHISCHES/ATELIER/LOUIS SAUTER/ BAYREUTH/SCHWARZE ALLEE./Zur Nachbestellungen wird die Originalplatte aufbewahrt.".
1876
- 2958
Bilder von Schülern und Freunden von Franz Liszt I Wilhelm Weber (1830-1894)
Signatur: GSA 59/222,1a
Bilder von Schülern und Freunden von Franz Liszt I Wilhelm Weber (1830-1894)
2 Stück, 2 Blatt
- 2959
Kontrabassist der Weimarer Hofkaplle und Notenschreiber Liszts (Unbekannter Künstler) Porträt Brustbild Dreiviertelprofil nach links oD
Signatur: GSA 59/222,1a, Blatt 1
Kontrabassist der Weimarer Hofkaplle und Notenschreiber Liszts (Unbekannter Künstler) Porträt Brustbild Dreiviertelprofil nach links oD
1 Blatt
- 2961
Bilder von Schülern und Freunden von Franz Liszt I Frederic Lamond
Signatur: GSA 59/222,2
Bilder von Schülern und Freunden von Franz Liszt I Frederic Lamond
1 Stück, 1 Blatt
- 2962
Lamond, Frederic (1868-1948) Brustbild etwas nach links, fast frontal, auf einem Stuhl sitzend. Kurzes, lockiges (gewelltes), nach hinten gekämmtes Haar, hellbraune Augen. Die Lippen leicht nach unten gezogen. Beschriftung: Unter dem Bild auf dem Trägerkarton gedruckt u.l.: " Sellin/ Inh: / Sandau" in der Mitte Stempel u. " in Druck " HOFPHOTOGRAPH", u. r. " Berlin W./ Unter den Linden 19."
Signatur: GSA 59/222,2, Blatt F1
Lamond, Frederic (1868-1948) Brustbild etwas nach links, fast frontal, auf einem Stuhl sitzend. Kurzes, lockiges (gewelltes), nach hinten gekämmtes Haar, hellbraune Augen. Die Lippen leicht nach unten gezogen. Beschriftung: Unter dem Bild auf dem Trägerkarton gedruckt u.l.: " Sellin/ Inh: / Sandau" in der Mitte Stempel u. " in Druck " HOFPHOTOGRAPH", u. r. " Berlin W./ Unter den Linden 19."
[nach 1910]. – 1 Blatt
- 2964
Montigny-Remaury, Caroline Brustbild im Oval. Kopf en face. In dunklem Spitzen-Kleid mit Kette und Medaillons. Haare aufgesteckt, in Locken. In der Mitte mit Haarschmuck. Mageres Gesicht, magere Gestalt. Beschriftung: Unter dem Bild auf dem Trägerkarton: v.l.n.r.: " LOUIS HELD, Hofphotograph WEIMAR." Oben und links u.rechts auf dem Bild autograf Widmung an Franz Liszt von der Künstlerin: " une fidele du troupeau / au cher maitre / Franz Liszt / Caroline Montigny" Rs.: Stempel des Hoffotografen Louis Held, Weimar Schillerstrasse 16
Signatur: GSA 59/222,3
Montigny-Remaury, Caroline Brustbild im Oval. Kopf en face. In dunklem Spitzen-Kleid mit Kette und Medaillons. Haare aufgesteckt, in Locken. In der Mitte mit Haarschmuck. Mageres Gesicht, magere Gestalt. Beschriftung: Unter dem Bild auf dem Trägerkarton: v.l.n.r.: " LOUIS HELD, Hofphotograph WEIMAR." Oben und links u.rechts auf dem Bild autograf Widmung an Franz Liszt von der Künstlerin: " une fidele du troupeau / au cher maitre / Franz Liszt / Caroline Montigny" Rs.: Stempel des Hoffotografen Louis Held, Weimar Schillerstrasse 16
um 1885
- 2965
Bilder von Schülern und Freunden von Franz Liszt I Theodor Ratzenberger
Signatur: GSA 59/222,4
Bilder von Schülern und Freunden von Franz Liszt I Theodor Ratzenberger
3 Stück, 3 Blatt
- 2966
Ratzenberger, Theodor (1840-1879) Kniestück auf einem Stuhl sitzend, von rechts nach links. Mit dem rechten Unterarm stützt er sich auf eine Tischplatte. Kleine, schmale Figur mit nach hinten gekämmtem halblangen Haar und mit Oberlippenbart. Die Kleidung mit langem Überrock und Weste, die schmale Binde über dem Stehkragen des weissen Hemdes wirkt festlich. In der rechten Hand hält er zwischen den Fingern eine Lorgnette. Vom oberen Kopfloch der Weste hängt eine dicke (silberne ?) Taschenuhrkette herunter. Beschriftung: Rs.Fotografenstempel in der Mitte, mit Druck in Blau : " J. FRISCH / GROSSHERZOGL.SÄCHSISCH./ HOFPHOTOGRAPH./ Weimar. / Russ. Hof." darüber (sS) : " Th. Ratzenberger / Aufnahme während /seiner Schülerzeit bei /Liszt. "
Signatur: GSA 59/222,4, Blatt 1
Ratzenberger, Theodor (1840-1879) Kniestück auf einem Stuhl sitzend, von rechts nach links. Mit dem rechten Unterarm stützt er sich auf eine Tischplatte. Kleine, schmale Figur mit nach hinten gekämmtem halblangen Haar und mit Oberlippenbart. Die Kleidung mit langem Überrock und Weste, die schmale Binde über dem Stehkragen des weissen Hemdes wirkt festlich. In der rechten Hand hält er zwischen den Fingern eine Lorgnette. Vom oberen Kopfloch der Weste hängt eine dicke (silberne ?) Taschenuhrkette herunter. Beschriftung: Rs.Fotografenstempel in der Mitte, mit Druck in Blau : " J. FRISCH / GROSSHERZOGL.SÄCHSISCH./ HOFPHOTOGRAPH./ Weimar. / Russ. Hof." darüber (sS) : " Th. Ratzenberger / Aufnahme während /seiner Schülerzeit bei /Liszt. "
- 2967
Ratzenberger, Theodor (1840-1879) Brustbild-Porträt nach rechts, mit Lorgnette. Die Haare oben etwas unordentlich, an die Seite gekämmt. Vollbart, weisses Hemd mit Stehkragen. Beschriftung: Auf dem Trägerkarton u. l. in Druck: " ARNOLD OVERBECK", u.r. : "DÜSSELDORF" Rs. Druckstempel des Fotografen: " ATELIER / für / PHOTOGRAPHIE / von / Arnold Overbeck / Düsseldorf / Königs- Allee No. 43.....". Oben mit Bleistift /sS.): " Theodor Ratzenberger / Aufnahme aus seinen / letzten Jahren / in / Düsseldorf."
Signatur: GSA 59/222,4, Blatt 2
Ratzenberger, Theodor (1840-1879) Brustbild-Porträt nach rechts, mit Lorgnette. Die Haare oben etwas unordentlich, an die Seite gekämmt. Vollbart, weisses Hemd mit Stehkragen. Beschriftung: Auf dem Trägerkarton u. l. in Druck: " ARNOLD OVERBECK", u.r. : "DÜSSELDORF" Rs. Druckstempel des Fotografen: " ATELIER / für / PHOTOGRAPHIE / von / Arnold Overbeck / Düsseldorf / Königs- Allee No. 43.....". Oben mit Bleistift /sS.): " Theodor Ratzenberger / Aufnahme aus seinen / letzten Jahren / in / Düsseldorf."
um 1875
- 2968
Ratzenberger, Theodor (1840-1879) Ausschnitt aus einer Zeitung, Brustbild in schwarzer Linienumrandung. Porträt nach rechts, mit Lorgnette. Vollbart und etwas gewelltes (ungekämmt wirkendes), oben an die Seite gezogenes Haar. Beschriftung: In Druck u. in der Mitte: " THEODOR RATZENBERGER / + 8. MÄRZ 1879 / Zeitschriftenstempel, Pan mit Flöte: "DIE MUSIK" III.14
Signatur: GSA 59/222,4, Blatt 3
Ratzenberger, Theodor (1840-1879) Ausschnitt aus einer Zeitung, Brustbild in schwarzer Linienumrandung. Porträt nach rechts, mit Lorgnette. Vollbart und etwas gewelltes (ungekämmt wirkendes), oben an die Seite gezogenes Haar. Beschriftung: In Druck u. in der Mitte: " THEODOR RATZENBERGER / + 8. MÄRZ 1879 / Zeitschriftenstempel, Pan mit Flöte: "DIE MUSIK" III.14
- 2970
Stasny, Carl Brustbild nach rechts, im Oval. Junger Mann mit kurzem nach hinten gekämmten Haar, mit Locken. Braunes Haar, braune Augen, rundes Gesicht, ohne Bart. Foto auf Trägerkarton mit Fotografenstempel. Beschriftung: Unter dem Bild in Druck auf dem Trägerkarton v.l.n.r.: " E. QUECK PHOTOGRAPH WEIMAR." Auf der Rückseite mit Fotografenstempel in Druck : " PHOTOGRAPH. ATELIER / ERNST QUECK in/ WEIMAR / SCHILLERSTRASSE No.16." Mit Tinte (ZS): " Carl Stasny / 1879-1880."
Signatur: GSA 59/222,5, Blatt 1
Stasny, Carl Brustbild nach rechts, im Oval. Junger Mann mit kurzem nach hinten gekämmten Haar, mit Locken. Braunes Haar, braune Augen, rundes Gesicht, ohne Bart. Foto auf Trägerkarton mit Fotografenstempel. Beschriftung: Unter dem Bild in Druck auf dem Trägerkarton v.l.n.r.: " E. QUECK PHOTOGRAPH WEIMAR." Auf der Rückseite mit Fotografenstempel in Druck : " PHOTOGRAPH. ATELIER / ERNST QUECK in/ WEIMAR / SCHILLERSTRASSE No.16." Mit Tinte (ZS): " Carl Stasny / 1879-1880."
1879/1880
- 2972
Unbekannte Frau Brustbild nach links. Im schwarzen Kleid mit Spitze und weißem Kragen. Auf dem oberen Kopfloch eine Brosche in Oval. Um den Hals hängt eine dicke Kette mit grossem Kreuz auf der Brust. Schmales, langes Gesicht, mit langem Haar und Scheitel in der Mitte. Die Haare hinten wahrscheinlich in Knoten gefaßt Beschriftung:
Signatur: GSA 59/222,6
Unbekannte Frau Brustbild nach links. Im schwarzen Kleid mit Spitze und weißem Kragen. Auf dem oberen Kopfloch eine Brosche in Oval. Um den Hals hängt eine dicke Kette mit grossem Kreuz auf der Brust. Schmales, langes Gesicht, mit langem Haar und Scheitel in der Mitte. Die Haare hinten wahrscheinlich in Knoten gefaßt Beschriftung:
- 2973
Bilder von Schülern und Freunden von Franz Liszt II 1) Edmund Singer 2) Michael G. Brand (= Mosonyi) mit persönlichen Widmungen für Julius Reubke
Signatur: GSA 59/223,1
Bilder von Schülern und Freunden von Franz Liszt II 1) Edmund Singer 2) Michael G. Brand (= Mosonyi) mit persönlichen Widmungen für Julius Reubke
1857. – 2 Stück, 2 Blatt
- 2974
Singer, Edmund (1830 (?)-1912) Halbporträt im Sitzen nach links. Jacke mit breitem Kragen geöffnet, darunter weiße Weste mit weißem Hemd. um den Hals tief bis zum Bauch hängt ein Augenglas ( Zwicker). Dunkle Binde mit Knoten. Kopf nach links, Vollbart kurz geschnitten, markante Nase, kurzes Haar mit Seitenscheitel. Beschriftung: Signatur u.l.: "August Canzi/1856.", u.r.:" Ged.bei Jos. Stouss in Wien". Bildunterschrift in der Mitte: "Edmund Singer / Grossherzoglich Sächsischer Conzertmeister." Mit Tinte Autograph links: " Weimar / September/ 1857" (?) , rechts: " Dieses Bildnis ist .......schön !?!?!?!/ An Julius Reubke / In Freundschaft / Edm. Singer
Signatur: GSA 59/223,1, Blatt 1
Singer, Edmund (1830 (?)-1912) Halbporträt im Sitzen nach links. Jacke mit breitem Kragen geöffnet, darunter weiße Weste mit weißem Hemd. um den Hals tief bis zum Bauch hängt ein Augenglas ( Zwicker). Dunkle Binde mit Knoten. Kopf nach links, Vollbart kurz geschnitten, markante Nase, kurzes Haar mit Seitenscheitel. Beschriftung: Signatur u.l.: "August Canzi/1856.", u.r.:" Ged.bei Jos. Stouss in Wien". Bildunterschrift in der Mitte: "Edmund Singer / Grossherzoglich Sächsischer Conzertmeister." Mit Tinte Autograph links: " Weimar / September/ 1857" (?) , rechts: " Dieses Bildnis ist .......schön !?!?!?!/ An Julius Reubke / In Freundschaft / Edm. Singer
19. Jh., 2. Hälfte
- 2975
Brand, Michael G. (Pseudonym: Mihaly Mosonyi, 1815-1870 ) Dreiviertelporträt nach rechts in einem Sessel sitzend. Die Beine übereinander geschlagen, der rechte Arm auf der Armlehne ruhend und der Daumen in die Westentasche gesteckt. Die linke Hand ruht auf dem Knie. Ganz starker Bartwuchs, vollbärtig in Brustlänge. Kurzes Haar nach vorn gekämmt. Beschriftung: Signatur auf dem Bild links: " H Weber/ 857", rechts in Druck: "Ged.bei Jos. Stouss, Wien." Als Bildunterschrift eine Autograf-Notenzeile mit Text: " Lauda Sion Salva-torem, lauda ducem et pastorem in hymniset can-ti-cis" / MGBrand" (Unterschrift) Mit eigenhändiger Widmung v. Mosonyi über dem Bild u. rechts: " Herrn J. Reubke / zum freundlichen Andenken / von MGBrand / 10/9 57 Weimar" U. r in Druck: "Eigenth. u. Verlag von Rozsavölgyi & Comp. in Pest.
Signatur: GSA 59/223,1, Blatt 2
Brand, Michael G. (Pseudonym: Mihaly Mosonyi, 1815-1870 ) Dreiviertelporträt nach rechts in einem Sessel sitzend. Die Beine übereinander geschlagen, der rechte Arm auf der Armlehne ruhend und der Daumen in die Westentasche gesteckt. Die linke Hand ruht auf dem Knie. Ganz starker Bartwuchs, vollbärtig in Brustlänge. Kurzes Haar nach vorn gekämmt. Beschriftung: Signatur auf dem Bild links: " H Weber/ 857", rechts in Druck: "Ged.bei Jos. Stouss, Wien." Als Bildunterschrift eine Autograf-Notenzeile mit Text: " Lauda Sion Salva-torem, lauda ducem et pastorem in hymniset can-ti-cis" / MGBrand" (Unterschrift) Mit eigenhändiger Widmung v. Mosonyi über dem Bild u. rechts: " Herrn J. Reubke / zum freundlichen Andenken / von MGBrand / 10/9 57 Weimar" U. r in Druck: "Eigenth. u. Verlag von Rozsavölgyi & Comp. in Pest.
19. Jh., 2. Viertel
- 2976
Bilder von Schülern und Freunden von Franz Liszt II Hector Berlioz, Karl Klindworth, Hans von Bülow, Bernhard Cossmann, Felix Draeseke, Joseph Joachim, Rosa von Milde, Camille Saint - Saëns, Bernhard Stavenhagen, Alexander Winterberger, Franz Wüllner
Signatur: GSA 59/223,2
Bilder von Schülern und Freunden von Franz Liszt II Hector Berlioz, Karl Klindworth, Hans von Bülow, Bernhard Cossmann, Felix Draeseke, Joseph Joachim, Rosa von Milde, Camille Saint - Saëns, Bernhard Stavenhagen, Alexander Winterberger, Franz Wüllner
12 Blatt
- 2977
Bülow, Hans von (1830-1894) Hans von Bülow im Alter. Im Stehen Dreiviertelporträt von links nach rechts, die Hände in die Hosentaschen gesteckt. In Festkleid (im Frack) gekleidet, mit Orden und Schleife auf der rechten Seite, darunter auf der Weste eine dicke Taschenuhrkette. Weißes Hemd mit weissem Tuch, und über der Brust quer die Schnur der Lorgnette (?) zu sehen ist. Beschriftung: In Druck u.l.: "Elvira Augsburg phot" Darunter Emblem mit Panfigur : "DIE MUSIK I.6", u.r. " HANS VON BÜLOW".Darunter mit Bleistift ( sS): " Bi 56"
Signatur: GSA 59/223,2, Blatt 1
Bülow, Hans von (1830-1894) Hans von Bülow im Alter. Im Stehen Dreiviertelporträt von links nach rechts, die Hände in die Hosentaschen gesteckt. In Festkleid (im Frack) gekleidet, mit Orden und Schleife auf der rechten Seite, darunter auf der Weste eine dicke Taschenuhrkette. Weißes Hemd mit weissem Tuch, und über der Brust quer die Schnur der Lorgnette (?) zu sehen ist. Beschriftung: In Druck u.l.: "Elvira Augsburg phot" Darunter Emblem mit Panfigur : "DIE MUSIK I.6", u.r. " HANS VON BÜLOW".Darunter mit Bleistift ( sS): " Bi 56"
20. Jh., 1. Viertel
- 2978
Bülow, Hans von (1830-1894) Schulterbild von links nach rechts.Nach hinten gekämmtes Haar, Oberlippenbart. Beschriftung: Rs. o.r."as" darunter "Hans von Bülow" mit Schrift (sS).
Signatur: GSA 59/223,2, Blatt 2
Bülow, Hans von (1830-1894) Schulterbild von links nach rechts.Nach hinten gekämmtes Haar, Oberlippenbart. Beschriftung: Rs. o.r."as" darunter "Hans von Bülow" mit Schrift (sS).
19. Jh., 2. Hälfte
- 2979
Bülow, Hans von (1830-1894) Auf einem Blatt zwei Aufnahmen. Links: Halbporträt von Bülow von links nach rechts auf einem Stuhl sitzend. Die Hände im Schoß liegend und übereinander gelegt. Rechts: Frontal, mit dem Kopf nach links, im Sessel sitzend. Beschriftung: Unter dem Bild in Druck: " HANS VON BÜLOW" darunter Emblem mit Panfigur "DIE MUSIK II.3" Rs.o.r. Stempel "Liszt-Museum / Weimar Bi 164".
Signatur: GSA 59/223,2, Blatt 3
Bülow, Hans von (1830-1894) Auf einem Blatt zwei Aufnahmen. Links: Halbporträt von Bülow von links nach rechts auf einem Stuhl sitzend. Die Hände im Schoß liegend und übereinander gelegt. Rechts: Frontal, mit dem Kopf nach links, im Sessel sitzend. Beschriftung: Unter dem Bild in Druck: " HANS VON BÜLOW" darunter Emblem mit Panfigur "DIE MUSIK II.3" Rs.o.r. Stempel "Liszt-Museum / Weimar Bi 164".
20. Jh., 1. Viertel
- 2980
Klindworth, Karl (1830-1916) Brustbild,nach rechts. Vollbart und halblanges Haar in Grau. Auf einem Blatt drei Aufnahmen. Beschriftung: U.l.: "Joh. Hülsen,phot./KARL KLINDWORTH"U. l.Emblem mit Panfigur : "DIE MUSIK I.6" Bildunterschrift noch u.: "DIE DIRIGENTEN DES BERLINER PHILHARMONISCHEN ORCHESTERS".Mit Bleistift u.r. " Bi 59"
Signatur: GSA 59/223,2, Blatt 4
Klindworth, Karl (1830-1916) Brustbild,nach rechts. Vollbart und halblanges Haar in Grau. Auf einem Blatt drei Aufnahmen. Beschriftung: U.l.: "Joh. Hülsen,phot./KARL KLINDWORTH"U. l.Emblem mit Panfigur : "DIE MUSIK I.6" Bildunterschrift noch u.: "DIE DIRIGENTEN DES BERLINER PHILHARMONISCHEN ORCHESTERS".Mit Bleistift u.r. " Bi 59"
- 2981
Wüllner, Franz Brustbild, Kopf nach links gedreht. Vollbart in Grau und nach hinten gekämmtes Haar. Ovale Glasbrille. Auf einem Blatt drei Aufnahmen. Beschriftung: Unter dem Bild l. " N.Tonger, Köln phot." / FRANZ WÜLLNER - Auf dem Blatt u.l. Emblem mit Panfigur " DIE MUSIK I.6" und Bildunterschrift: " DIE DIRIGENTEN DES BERLINER PHILHARMONISCHEN ORCHESTERS " / mit Bleisctift : Bi.59 "
Signatur: GSA 59/223,2, Blatt 4
Wüllner, Franz Brustbild, Kopf nach links gedreht. Vollbart in Grau und nach hinten gekämmtes Haar. Ovale Glasbrille. Auf einem Blatt drei Aufnahmen. Beschriftung: Unter dem Bild l. " N.Tonger, Köln phot." / FRANZ WÜLLNER - Auf dem Blatt u.l. Emblem mit Panfigur " DIE MUSIK I.6" und Bildunterschrift: " DIE DIRIGENTEN DES BERLINER PHILHARMONISCHEN ORCHESTERS " / mit Bleisctift : Bi.59 "
- 2982
Joachim, Joseph (1831-1907) Brustbild nach rechts. Mit Vollbart und Haare in Grau. Auf einem Blatt drei Aufnahmen. Beschriftung: Unter dem Bild: l.:" Atelier Victoria, Berlin phot." / " JOSEPH JOACHIM ", auf dem Blatt u.l. " DIE MUSIK I.6",Bildunterschrift. " DIE DIRIGENTEN DES BERLINER PHILHARMONISCHEN ORCHESTERS " / mit Bleistift: " Bi 59"
Signatur: GSA 59/223,2, Blatt 4
Joachim, Joseph (1831-1907) Brustbild nach rechts. Mit Vollbart und Haare in Grau. Auf einem Blatt drei Aufnahmen. Beschriftung: Unter dem Bild: l.:" Atelier Victoria, Berlin phot." / " JOSEPH JOACHIM ", auf dem Blatt u.l. " DIE MUSIK I.6",Bildunterschrift. " DIE DIRIGENTEN DES BERLINER PHILHARMONISCHEN ORCHESTERS " / mit Bleistift: " Bi 59"
- 2983
Milde, Rosa von (geb. Agthe ) ( 1827-1906) Dreiviertelporträt nach rechts. In elegantem schwarzen Kleid mit Ärmeln aus Spitze. Über den nackten Schultern (bzw. tiefem Dekollete) schwarzes Spitzentuch zusammengefaßt unter der Brust mit einer Brosche. Die Haare von dem Mittelscheitel in langen Korckzieherlocken nach unten hängend. Beschriftung: Unter dem Bild in der Mitte: " gest.v. A. Weger in Leipzig." / Rosa v. Milde / Druck v. Alex Alboth jr.Leipzig ". U.links mit Bleistift:" B73 ".
Signatur: GSA 59/223,2, Blatt 5
Milde, Rosa von (geb. Agthe ) ( 1827-1906) Dreiviertelporträt nach rechts. In elegantem schwarzen Kleid mit Ärmeln aus Spitze. Über den nackten Schultern (bzw. tiefem Dekollete) schwarzes Spitzentuch zusammengefaßt unter der Brust mit einer Brosche. Die Haare von dem Mittelscheitel in langen Korckzieherlocken nach unten hängend. Beschriftung: Unter dem Bild in der Mitte: " gest.v. A. Weger in Leipzig." / Rosa v. Milde / Druck v. Alex Alboth jr.Leipzig ". U.links mit Bleistift:" B73 ".
19. Jh., 2. Hälfte
- 2984
Berlioz, Hector ( 1803-1869) Halbporträt von rechts nach links, Kopf fast in Profil mit markenten Gesichtszügen, Kinnbart und halblange, lockige Haare. Unter dem Überrock (mit Auszeichnung im Kopfloch) elegante, hell- gestreifte Weste und schwarzes Halstuch. Mit dem rechten Arm lehnt er sich an eine Säule. Zwischen den Fingern hält er einen Stock. Beschriftung: Auf dem Bild u.l. " Prinzhofer/1845", unter dem Bild u.l.: Emblem mit Panfigur " DIE MUSIK l.15/16", u.r. "Hector Berlioz", darunter mit Bleistift " Bi 58"
Signatur: GSA 59/223,2, Blatt 6
Berlioz, Hector ( 1803-1869) Halbporträt von rechts nach links, Kopf fast in Profil mit markenten Gesichtszügen, Kinnbart und halblange, lockige Haare. Unter dem Überrock (mit Auszeichnung im Kopfloch) elegante, hell- gestreifte Weste und schwarzes Halstuch. Mit dem rechten Arm lehnt er sich an eine Säule. Zwischen den Fingern hält er einen Stock. Beschriftung: Auf dem Bild u.l. " Prinzhofer/1845", unter dem Bild u.l.: Emblem mit Panfigur " DIE MUSIK l.15/16", u.r. "Hector Berlioz", darunter mit Bleistift " Bi 58"
- 2985
Coßmann, Bernhard (1822-1910) Brustbild im Alter. Hinter einem Tisch sitzend, mit den Armen auf dem Tisch ruhend. Vor ihm ein Buch oder Bild, über dem seine Hand liegt. Mit der rechten Hand wird der leicht an die Seite gebeugte Kopf (auf)gestützt. Beschriftung: Unter dem Bild u.l. in Druck: " Arthur Marx, Frankfurt a. M., phot.", in der Mitte: " BERNHARD COSSMANN" / + 7. Mai 1910", darunter Emblem mit Panfigur: "DIE MUSIK IX.18". Rs.o..r.Stempel: "Liszt-Museum/ Weimar Bi 160"
Signatur: GSA 59/223,2, Blatt 7
Coßmann, Bernhard (1822-1910) Brustbild im Alter. Hinter einem Tisch sitzend, mit den Armen auf dem Tisch ruhend. Vor ihm ein Buch oder Bild, über dem seine Hand liegt. Mit der rechten Hand wird der leicht an die Seite gebeugte Kopf (auf)gestützt. Beschriftung: Unter dem Bild u.l. in Druck: " Arthur Marx, Frankfurt a. M., phot.", in der Mitte: " BERNHARD COSSMANN" / + 7. Mai 1910", darunter Emblem mit Panfigur: "DIE MUSIK IX.18". Rs.o..r.Stempel: "Liszt-Museum/ Weimar Bi 160"
20. Jh., 1. Viertel
- 2986
Saint-Saens, Charles-Camille (1835-1921) Dreiviertelfigur von rechts nach links, in einem Stuhl mit Lehne und mit aus Holz gedrechseltem Arm sitzend. Vollbart in Grau, die Haare dunkler. Oberkörper in der Mitte zum Zuschauer zugewandt. Im Hintergrund dunkle, auf dem Stuhlbezug hellere Töne (durch das beleuchtete Ornamentmuster) sichtbar. Beschriftung: Unter dem Bild in Druck u.l. Emblem mit Panfigur: " DIE MUSIK IX.23", u.r." CAMILLE SAINT-SAENS / *9. Oktober 1835 " Rs.: o.r.Stempel: " Liszt- Museum / Weimar Bi 141".
Signatur: GSA 59/223,2, Blatt 8
Saint-Saens, Charles-Camille (1835-1921) Dreiviertelfigur von rechts nach links, in einem Stuhl mit Lehne und mit aus Holz gedrechseltem Arm sitzend. Vollbart in Grau, die Haare dunkler. Oberkörper in der Mitte zum Zuschauer zugewandt. Im Hintergrund dunkle, auf dem Stuhlbezug hellere Töne (durch das beleuchtete Ornamentmuster) sichtbar. Beschriftung: Unter dem Bild in Druck u.l. Emblem mit Panfigur: " DIE MUSIK IX.23", u.r." CAMILLE SAINT-SAENS / *9. Oktober 1835 " Rs.: o.r.Stempel: " Liszt- Museum / Weimar Bi 141".
20. Jh., 1. Viertel
- 2987
Joachim, Joseph (1831-1907) Querformat. Im Wintergarten auf einem Sofa (vor Palmen) aus geflochtenem Schilfrohr sitzend, in Ganzfigur. Vollbart und Haare in Grau, mit Brille. Sein Blick richtet sich auf die Zuschauer. Beschriftung: Auf dem Bild u.l ." K. Wolff/ Bonn f03", darunter " GAILLARD." Unter dem Bild u.l. Emblem mit Panfigur : " DIE MUSIK II.18" und u. r ." JOSEPH JOACHIM" Rs. Stempel : " Liszt-Museum / Weimar Bi 139"
Signatur: GSA 59/223,2, Blatt 9
Joachim, Joseph (1831-1907) Querformat. Im Wintergarten auf einem Sofa (vor Palmen) aus geflochtenem Schilfrohr sitzend, in Ganzfigur. Vollbart und Haare in Grau, mit Brille. Sein Blick richtet sich auf die Zuschauer. Beschriftung: Auf dem Bild u.l ." K. Wolff/ Bonn f03", darunter " GAILLARD." Unter dem Bild u.l. Emblem mit Panfigur : " DIE MUSIK II.18" und u. r ." JOSEPH JOACHIM" Rs. Stempel : " Liszt-Museum / Weimar Bi 139"
20. Jh., 1. Viertel
- 2988
Draeseke, Felix (1835-1913) Schulterstück von links nach rechts, Kopf nach links gedreht. Nach hinten gekämmtes Haar, Oberlippenbart und Bart auf dem Kinn in Grau. Große, leuchtende Augen, breites Gesicht, im Alter. Nach Ölgemälde, bzw. von einer Fotoreproduktion hergestellter Druck. Beschriftung: Unter dem Bild links in Druck : " Max Fischer, Dresden, phot." darunter Emblem mit Pan: " DIE MUSIK IX.23", rechts : " FELIX DRAESEKE / *7. Oktober 1835 / Nach dem Gemälde von Robert Sterl " Rs. o.r. Stempel: " Liszt-Museum / Weimar Bi 140 "
Signatur: GSA 59/223,2, Blatt 10
Draeseke, Felix (1835-1913) Schulterstück von links nach rechts, Kopf nach links gedreht. Nach hinten gekämmtes Haar, Oberlippenbart und Bart auf dem Kinn in Grau. Große, leuchtende Augen, breites Gesicht, im Alter. Nach Ölgemälde, bzw. von einer Fotoreproduktion hergestellter Druck. Beschriftung: Unter dem Bild links in Druck : " Max Fischer, Dresden, phot." darunter Emblem mit Pan: " DIE MUSIK IX.23", rechts : " FELIX DRAESEKE / *7. Oktober 1835 / Nach dem Gemälde von Robert Sterl " Rs. o.r. Stempel: " Liszt-Museum / Weimar Bi 140 "
20. Jh., 1. Viertel
- 2989
Winterberger, Alexander (1834-1914) Schulterstück von rechts nach links. Porträt im Alter. Nach hinten gekämmtes Haar und Oberlippenbart in Grau. Die Beleuchtung von links teilt den Hintergrund links in helle, rechts in dunkle Hälfte. Das Gesicht wird durch das Seitenlicht plastisch hervorgehoben. Beschriftung: Unter dem Bild links in Druck: " Pieperhoff, Leipzig, phot.", in der Mitte: " ALEXANDER WINTERBERGER / * 14. August 1834 " darunter Emblem mit Panfigur: " DIE MUSIK VII.21 " Rs. o.r. Stempel: " Liszt-Museum / Weimar Bi.163"
Signatur: GSA 59/223,2, Blatt 11
Winterberger, Alexander (1834-1914) Schulterstück von rechts nach links. Porträt im Alter. Nach hinten gekämmtes Haar und Oberlippenbart in Grau. Die Beleuchtung von links teilt den Hintergrund links in helle, rechts in dunkle Hälfte. Das Gesicht wird durch das Seitenlicht plastisch hervorgehoben. Beschriftung: Unter dem Bild links in Druck: " Pieperhoff, Leipzig, phot.", in der Mitte: " ALEXANDER WINTERBERGER / * 14. August 1834 " darunter Emblem mit Panfigur: " DIE MUSIK VII.21 " Rs. o.r. Stempel: " Liszt-Museum / Weimar Bi.163"
20. Jh., 1. Viertel
- 2990
Stavenhagen, Bernhard (1862-1914) Dreiviertelfigur im Stehen, von rechts nach links. Hinter dem Rücken mit verschränkten Händen. Schmales, glattes, jugendliches Gesicht, lockiges, kurzes Haar. Im Hintergrund rechts eine lederne Stuhllehne (?) mit Ornamentprägung. Die Bekleidung: langer Rock über weißem Hemd mit Schmuck ( Brosche). Rock in zwei Reihen geknöpft. Die Ecken des Trägerkartons abgerundet und mit Randvergoldung versehen. Beschriftung: Unter dem Bild auf dem grünen Trägerkarton: u.r. in Golddruck " ELLIOTT & FRY " in der Mitte zwei königliche Wappen in Golddruck ebenfalls, und u. l. " 55, BAKER STREET./ LONDON. W. " Rs. oben Widmung von Stavenhagen mit Bleistift und roter Farbstift (s.S.) Text in fünf Zeilen : "..........." " weiter gegeben an Dr. Peter Raabe für / Liszt- Museum / ...1929"
Signatur: GSA 59/223,2, Blatt 12
Stavenhagen, Bernhard (1862-1914) Dreiviertelfigur im Stehen, von rechts nach links. Hinter dem Rücken mit verschränkten Händen. Schmales, glattes, jugendliches Gesicht, lockiges, kurzes Haar. Im Hintergrund rechts eine lederne Stuhllehne (?) mit Ornamentprägung. Die Bekleidung: langer Rock über weißem Hemd mit Schmuck ( Brosche). Rock in zwei Reihen geknöpft. Die Ecken des Trägerkartons abgerundet und mit Randvergoldung versehen. Beschriftung: Unter dem Bild auf dem grünen Trägerkarton: u.r. in Golddruck " ELLIOTT & FRY " in der Mitte zwei königliche Wappen in Golddruck ebenfalls, und u. l. " 55, BAKER STREET./ LONDON. W. " Rs. oben Widmung von Stavenhagen mit Bleistift und roter Farbstift (s.S.) Text in fünf Zeilen : "..........." " weiter gegeben an Dr. Peter Raabe für / Liszt- Museum / ...1929"
19. Jh., 4. Viertel
- 2991
Bilder von Schülern und Freunden von Franz Liszt II Walter Bache, Alexander Siloti, Anna Müller, Alfred Reisenauer, Josefine von Krautwald, Katharina Ranouchewitsch, Henri van Zeyl, Carl Lachmund, S. Henry Waller, Ilona von Krivácsy, William Dayas, Wilhelm Posse, Achille Colonello
Signatur: GSA 59/223,3 (ÜF 443)
Bilder von Schülern und Freunden von Franz Liszt II Walter Bache, Alexander Siloti, Anna Müller, Alfred Reisenauer, Josefine von Krautwald, Katharina Ranouchewitsch, Henri van Zeyl, Carl Lachmund, S. Henry Waller, Ilona von Krivácsy, William Dayas, Wilhelm Posse, Achille Colonello
[1883]. – 1 Stück, 1 Blatt
- 2992
Liszt am Fenster und seine Schüler vor der Hofgärtnerei, am linken Fenster Liszts Kammerdiener Achille Colonello Gruppenporträt Fotografie auf Karton aufgezogen [1883]
Signatur: GSA 59/223,3 (ÜF 443), Blatt 1
Liszt am Fenster und seine Schüler vor der Hofgärtnerei, am linken Fenster Liszts Kammerdiener Achille Colonello Gruppenporträt Fotografie auf Karton aufgezogen [1883]
[1883]. – 1 Stück, 1 Blatt
- 2994
Fremdenbuch des Vereins Neu-Weimar mit persönlichen Unterschriften der Mitglieder
Signatur: GSA 59/224
Fremdenbuch des Vereins Neu-Weimar mit persönlichen Unterschriften der Mitglieder
1855 - 1865. – 9 Blatt
- 2995
Briefe an den Vorstand des Vereins Neu-Weimar
Signatur: GSA 59/225
Briefe an den Vorstand des Vereins Neu-Weimar
1855 - 1866. – 16 Stück, 24 Blatt
- 2996
Brief von Hettstedt, Karl an Milde, F. von
Signatur: GSA 59/225
Brief von Hettstedt, Karl an Milde, F. von
1864. – 1 Stück
- 2997
Brief von Pohl, Richard an Weimar / Neu-Weimar-Verein, Vorstand
Signatur: GSA 59/225
Brief von Pohl, Richard an Weimar / Neu-Weimar-Verein, Vorstand
1855-1863. – 2 Stück
- 2998
Brief von Genelli, Bonaventura an Weimar / Neu-Weimar-Verein (Vorstand)
Signatur: GSA 59/225
Brief von Genelli, Bonaventura an Weimar / Neu-Weimar-Verein (Vorstand)
1863. – 1 Stück
- 2999
Brief von Marshall, James an Weimar / Neu-Weimar-Verein, Vorstand
Signatur: GSA 59/225
Brief von Marshall, James an Weimar / Neu-Weimar-Verein, Vorstand
1866. – 1 Stück
- 3000
Brief von Schuchardt, Otto an Weimar / Neu-Weimar-Verein, Vorstand
Signatur: GSA 59/225
Brief von Schuchardt, Otto an Weimar / Neu-Weimar-Verein, Vorstand
1862. – 1 Stück