Online-Ansicht des Findbuchs Bestand Goethe, Johann Wolfgang / Werke
8604 Einträge
- 3251
Versus memoriales zu Verbreitung und Festhaltung der zwei wichtigsten natürlichen Systeme. Jena 1809 (Flinze, wenig Erz enthalten s' . . .) WA I 5.1, 180 WA: H.868 Vers 1-6 Natürliches System der Erze nach Oken Vers 7-12 Natürliches System des Organisch-Gebacknen nach Knebel Abschrift Riemer, Obertitel ohne Orts- und Jahresangabe
Signatur: GSA 25/W 649
Versus memoriales zu Verbreitung und Festhaltung der zwei wichtigsten natürlichen Systeme. Jena 1809 (Flinze, wenig Erz enthalten s' . . .) WA I 5.1, 180 WA: H.868 Vers 1-6 Natürliches System der Erze nach Oken Vers 7-12 Natürliches System des Organisch-Gebacknen nach Knebel Abschrift Riemer, Obertitel ohne Orts- und Jahresangabe
2 Blatt
- 3252
Sammelblatt WA: H.869 Dem Buchstabensparer. 1812 (So soll die orthographische Nacht . . .) WA I 5.1, 181 Konzept egh Süßes Kind, die Perlenreihen . . . WA I 6, 288-289 Konzept egh zu Vers 1-4
Signatur: GSA 25/W 650
Sammelblatt WA: H.869 Dem Buchstabensparer. 1812 (So soll die orthographische Nacht . . .) WA I 5.1, 181 Konzept egh Süßes Kind, die Perlenreihen . . . WA I 6, 288-289 Konzept egh zu Vers 1-4
um 1815(?). – 1 Blatt
- 3253
An Kotzebue. Februar 1816 (Natur gab dir so schöne Gaben . . .) WA I 5.1, 181 WA: H.870 Frühere Fassung WA I 5.2, 286: Reinschrift egh zu Vers 1-8 unter dem Titel 'An K.' Bruchstück
Signatur: GSA 25/W 651
An Kotzebue. Februar 1816 (Natur gab dir so schöne Gaben . . .) WA I 5.1, 181 WA: H.870 Frühere Fassung WA I 5.2, 286: Reinschrift egh zu Vers 1-8 unter dem Titel 'An K.' Bruchstück
1 Blatt
- 3256
"Goethe und Pustkuchen". (Haude und Spener, Berliner Nachrichten, Nr. 149. 1822.) (Pusten, grobes deutsches Wort! . . .) WA I 5.1, 188 WA: H.880 Konzept egh zu Vers 9-12
Signatur: GSA 25/W 654
"Goethe und Pustkuchen". (Haude und Spener, Berliner Nachrichten, Nr. 149. 1822.) (Pusten, grobes deutsches Wort! . . .) WA I 5.1, 188 WA: H.880 Konzept egh zu Vers 9-12
1 Blatt
- 3262
Vom H . . . t ist die Rede (Er wird jede Gesellschaft stören . . .) WA I 5.1, 196 WA: H.889 Abschrift egh von (?)Par 7 zu 'Hanswursts Hochzeit' WA I 38, 448-449
Signatur: GSA 25/W 660
Vom H . . . t ist die Rede (Er wird jede Gesellschaft stören . . .) WA I 5.1, 196 WA: H.889 Abschrift egh von (?)Par 7 zu 'Hanswursts Hochzeit' WA I 38, 448-449
1 Blatt
- 3265
Jena's Philister und Professoren . . . WA I 5.1, 197 WA: oS; vgl. I 53, 462 Andere Fassung Nachtrag 2. WA I 53, 23: Reinschrift egh mit dem Inzipit: Frauen *** und Professoren . . .
Signatur: GSA 25/W 663
Jena's Philister und Professoren . . . WA I 5.1, 197 WA: oS; vgl. I 53, 462 Andere Fassung Nachtrag 2. WA I 53, 23: Reinschrift egh mit dem Inzipit: Frauen *** und Professoren . . .
1 Blatt
- 3273
Sammelblatt WA: H.894 Hätte Oken gewußt . . . WA I 5.1, 200 Konzept egh Denkt nicht, ich geh' . . . WA I 5.1, 200 Konzept egh Par 94. Wenn euch vor unsrem Nahmen graut . . . WA I 5.2, 401 Konzept egh
Signatur: GSA 25/W 671
Sammelblatt WA: H.894 Hätte Oken gewußt . . . WA I 5.1, 200 Konzept egh Denkt nicht, ich geh' . . . WA I 5.1, 200 Konzept egh Par 94. Wenn euch vor unsrem Nahmen graut . . . WA I 5.2, 401 Konzept egh
23. 11. 1837. – 1 Blatt
- 3274
Grundriss eines Dreiflügelbaues mit Querriegel Skizze eines Dreiflügelgebäudes in querrechteckiger Form, die Öffnung durch einen schmaleren Querriegel verbunden (vgl. Stadtschloss Weimar) Beschriftung: Verse: "Hätte Oken gewußt" unterhalb der Darstellung und mit gleichem Graphit geschrieben
Signatur: GSA 25/W 671
Grundriss eines Dreiflügelbaues mit Querriegel Skizze eines Dreiflügelgebäudes in querrechteckiger Form, die Öffnung durch einen schmaleren Querriegel verbunden (vgl. Stadtschloss Weimar) Beschriftung: Verse: "Hätte Oken gewußt" unterhalb der Darstellung und mit gleichem Graphit geschrieben
- 3276
Hätte Oken gewußt . . . WA I 5.1, 200 WA: - Abschrift Riemer
Signatur: GSA 25/W 673
Hätte Oken gewußt . . . WA I 5.1, 200 WA: - Abschrift Riemer
1 Blatt
- 3277
Denkt nicht, ich geh' . . . WA I 5.1, 200 WA: - Abschrift Riemer
Signatur: GSA 25/W 674
Denkt nicht, ich geh' . . . WA I 5.1, 200 WA: - Abschrift Riemer
1 Blatt
- 3280
Lord Byron ohne Scham . . . WA I 5.1, 201 WA: H.896 Konzept egh auf Schluß des Briefes an Schiller, 25. 4. 1805 WA IV 17, 275 Abschrift John, in Zusammenhang mit der Veröffentlichung des Briefwechsels entstanden, Bruchstück
Signatur: GSA 25/W 677
Lord Byron ohne Scham . . . WA I 5.1, 201 WA: H.896 Konzept egh auf Schluß des Briefes an Schiller, 25. 4. 1805 WA IV 17, 275 Abschrift John, in Zusammenhang mit der Veröffentlichung des Briefwechsels entstanden, Bruchstück
25. 4. 1805. – 1 Blatt
- 3285
Verwandte sind sie . . . WA I 5.1, 202 WA: H.898 Reinschrift egh
Signatur: GSA 25/W 682
Verwandte sind sie . . . WA I 5.1, 202 WA: H.898 Reinschrift egh
1 Blatt
- 3286
Verwandte sind sie . . . WA I 5.1, 202 WA: - Abschrift Riemer
Signatur: GSA 25/W 683
Verwandte sind sie . . . WA I 5.1, 202 WA: - Abschrift Riemer
1 Blatt
- 3288
Xenien WA I 5.1, 203-313 Zyklushandschrift WA: H.1 Konzeptsammlung Goethes und Schillers = sogenanntes Boas'sches Xenienmanuskript Konzept egh, Schiller, Geist, G. L. Heubner; korr egh, korr Schiller
Signatur: GSA 25/W 684
Xenien WA I 5.1, 203-313 Zyklushandschrift WA: H.1 Konzeptsammlung Goethes und Schillers = sogenanntes Boas'sches Xenienmanuskript Konzept egh, Schiller, Geist, G. L. Heubner; korr egh, korr Schiller
10 Blatt
- 3289
Allgemeine Litteratur-Zeitung WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
Signatur: GSA 25/W 684, Blatt S 1a
Allgemeine Litteratur-Zeitung WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
- 3290
Flora WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
Signatur: GSA 25/W 684, Blatt S 1b
Flora WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
- 3291
Deutsche Monatschrift WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
Signatur: GSA 25/W 684, Blatt S 1c
Deutsche Monatschrift WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
- 3292
Minerva WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
Signatur: GSA 25/W 684, Blatt S 1d
Minerva WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
- 3293
Journal des Luxus und der Moden WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
Signatur: GSA 25/W 684, Blatt S 1e
Journal des Luxus und der Moden WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
- 3294
Vossens Almanach WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
Signatur: GSA 25/W 684, Blatt S 1f
Vossens Almanach WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
- 3295
Taschenbuch WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
Signatur: GSA 25/W 684, Blatt S 1g
Taschenbuch WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
- 3297
G. d. Z. WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
Signatur: GSA 25/W 684, Blatt S 2h
G. d. Z. WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
- 3298
Urania WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
Signatur: GSA 25/W 684, Blatt S 2g
Urania WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
- 3299
Dieser Musenalmanach WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
Signatur: GSA 25/W 684, Blatt S 2f
Dieser Musenalmanach WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
- 3300
Merkur WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept
Signatur: GSA 25/W 684, Blatt S 2e
Merkur WA: H.1; vgl. I 5.2,299-301 Konzept