Online-Ansicht des Findbuchs Bestand Goethe, Johann Wolfgang / Werke
8604 Einträge
- 4851
So wie ich weis . . . Reinschrift egh
Signatur: GSA 25/W 1196
So wie ich weis . . . Reinschrift egh
1 Blatt
- 4854
Götz von Berlichingen. Für die Bühne bearbeitet WA: H.1; vgl. I 13.2,251-252 Abschrift Theaterbearbeitung von 1804: erster Teil, fünf Aufzüge Titel der Handschrift: "Götz von Berlichingen/ mit der eisernen Hand./ Schauspiel/ *Erster Theil.*/ in fünf Aufzügen./ [(Für's Theater bearbeitet im Jahre 1804.)]" * * egh eingefügt; [ ] von Kräuter dritte Fassung Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 46.a
Signatur: GSA 25/W 1198
Götz von Berlichingen. Für die Bühne bearbeitet WA: H.1; vgl. I 13.2,251-252 Abschrift Theaterbearbeitung von 1804: erster Teil, fünf Aufzüge Titel der Handschrift: "Götz von Berlichingen/ mit der eisernen Hand./ Schauspiel/ *Erster Theil.*/ in fünf Aufzügen./ [(Für's Theater bearbeitet im Jahre 1804.)]" * * egh eingefügt; [ ] von Kräuter dritte Fassung Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 46.a
104 Blatt
- 4855
Götz von Berlichingen. Für die Bühne bearbeitet WA: H.5; vgl. I 13.2,255 Abschrift Theaterbearbeitung von 1819: zweiter Teil, fünf Aufzüge, Fortsetzung von H.1 Titel der Handschrift: "Goetz von Berlichingen Zweiter Theil. (Für's Theater bearbeitet.)" dritte Fassung Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 46.b
Signatur: GSA 25/W 1199
Götz von Berlichingen. Für die Bühne bearbeitet WA: H.5; vgl. I 13.2,255 Abschrift Theaterbearbeitung von 1819: zweiter Teil, fünf Aufzüge, Fortsetzung von H.1 Titel der Handschrift: "Goetz von Berlichingen Zweiter Theil. (Für's Theater bearbeitet.)" dritte Fassung Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 46.b
112 Blatt
- 4856
Götz von Berlichingen. Für die Bühne bearbeitet WA: - Abschrift von H.5 Theaterbearbeitung von 1819: zweiter Teil, fünf Aufzüge Titel der Handschrift: "Götz von Berlichingen Schauspiel in fünf Aufzügen" dritte Fassung
Signatur: GSA 25/W 1200
Götz von Berlichingen. Für die Bühne bearbeitet WA: - Abschrift von H.5 Theaterbearbeitung von 1819: zweiter Teil, fünf Aufzüge Titel der Handschrift: "Götz von Berlichingen Schauspiel in fünf Aufzügen" dritte Fassung
122 Blatt
- 4857
Götz von Berlichingen. Für die Bühne bearbeitet WA: - Theaterzettel zur Aufführung in Leipzig am 22.4.1826 Titel der Handschrift: "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in fünf Aufzügen, von Göthe"
Signatur: GSA 25/W 1201
Götz von Berlichingen. Für die Bühne bearbeitet WA: - Theaterzettel zur Aufführung in Leipzig am 22.4.1826 Titel der Handschrift: "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in fünf Aufzügen, von Göthe"
1 Blatt
- 4858
Götz von Berlichingen. Für die Bühne bearbeitet WA: - Theaterzettel zur Aufführung in Leipzig am 28.8.1831 Titel der Handschrift: "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, Schauspiel in fünf Aufzügen, von Göthe"
Signatur: GSA 25/W 1202
Götz von Berlichingen. Für die Bühne bearbeitet WA: - Theaterzettel zur Aufführung in Leipzig am 28.8.1831 Titel der Handschrift: "Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, Schauspiel in fünf Aufzügen, von Göthe"
1 Blatt
- 4859
Götz von Berlichingen. Für die Bühne bearbeitet WA: - Theaterzettel zur Aufführung in Koblenz am 26.2.1898 Titel der Handschrift: "Götz v. Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Acten von W. von Göthe"
Signatur: GSA 25/W 1203
Götz von Berlichingen. Für die Bühne bearbeitet WA: - Theaterzettel zur Aufführung in Koblenz am 26.2.1898 Titel der Handschrift: "Götz v. Berlichingen mit der eisernen Hand. Schauspiel in 5 Acten von W. von Göthe"
1 Blatt
- 4860
Götz von Berlichingen. Für die Bühne bearbeitet WA: oS; vgl. I 13.2,341 Abschrift Notiz Goethes auf Bl 121 von H.4: "NB. Das heimliche Gericht sollte wegfallen, weil dieser Forderung schon im 14ten Auftritt genug geschehn." siehe auch 25/W 1351
Signatur: GSA 25/W 1204
Götz von Berlichingen. Für die Bühne bearbeitet WA: oS; vgl. I 13.2,341 Abschrift Notiz Goethes auf Bl 121 von H.4: "NB. Das heimliche Gericht sollte wegfallen, weil dieser Forderung schon im 14ten Auftritt genug geschehn." siehe auch 25/W 1351
2 Blatt
- 4861
Götz von Berlichingen. Für die Bühne bearbeitet WA: oS; vgl. I 13.2,255 Abschrift von H.7 4. Akt, zum 11. und 12. Auftritt (nur in H.2 und H.3 enthaltene Auftritte) dritte Fassung (Theaterbearbeitung) Text der Handschrift zu WA: I 13.2,293,36-294,7
Signatur: GSA 25/W 1205
Götz von Berlichingen. Für die Bühne bearbeitet WA: oS; vgl. I 13.2,255 Abschrift von H.7 4. Akt, zum 11. und 12. Auftritt (nur in H.2 und H.3 enthaltene Auftritte) dritte Fassung (Theaterbearbeitung) Text der Handschrift zu WA: I 13.2,293,36-294,7
1 Blatt
- 4862
Götz von Berlichingen. Für die Bühne bearbeitet Reinschrift Aufsatz von Herman Sonnenthal-Scherer: "Die Berliner Handschrift des Buehnen-Goetz"
Signatur: GSA 25/W 1206
Götz von Berlichingen. Für die Bühne bearbeitet Reinschrift Aufsatz von Herman Sonnenthal-Scherer: "Die Berliner Handschrift des Buehnen-Goetz"
5 Blatt
- 4863
Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen WA: H.2; vgl. I 8,345-346 Abschrift Druckvorlage zu S Bd 5, 1788 Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 54.a
Signatur: GSA 25/W 1207
Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen WA: H.2; vgl. I 8,345-346 Abschrift Druckvorlage zu S Bd 5, 1788 Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 54.a
171 Blatt
- 4864
Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen WA:- SNA: h.1; vgl. SNA: 13,326-327 Abschrift Bühnenbearbeitung von Schiller Titel der Handschrift: "Egmont. Erste Bearbeitung für die Bühne von Schiller. 1796." [darüber gestrichen:] "Korrigiertes Manuskript des", [Schumann] Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 54.b
Signatur: GSA 25/W 1208
Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen WA:- SNA: h.1; vgl. SNA: 13,326-327 Abschrift Bühnenbearbeitung von Schiller Titel der Handschrift: "Egmont. Erste Bearbeitung für die Bühne von Schiller. 1796." [darüber gestrichen:] "Korrigiertes Manuskript des", [Schumann] Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 54.b
1796. – 78 Blatt
- 4865
Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen WA:- SNA: h.3; vgl. SNA: 13,329-331 Abschrift Frühere Überarbeitung der Bühnenbearbeitung von Schiller durch Goethe Titel der Handschrift: "Egmont, (Für's Theater bearbeitet) von Schiller." [Kräuter, zS auf dem Umschlag]; "Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen" [John, auf dem Titelblatt] Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 54.c
Signatur: GSA 25/W 1209
Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen WA:- SNA: h.3; vgl. SNA: 13,329-331 Abschrift Frühere Überarbeitung der Bühnenbearbeitung von Schiller durch Goethe Titel der Handschrift: "Egmont, (Für's Theater bearbeitet) von Schiller." [Kräuter, zS auf dem Umschlag]; "Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen" [John, auf dem Titelblatt] Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 54.c
116 Blatt
- 4866
Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen WA: - SNA: h.4; vgl. SNA: 13,331-332 Abschrift zS; Korrektur zS, sS Spätere Überarbeitung der Bühnenbearbeitung von Schiller durch Goethe Titel der Handschrift: "Egmont. Trauerspiel in 5 Acten. von Göthe." Dirigierbuch (?) des Weimarer Theaters Nr 236
Signatur: GSA 25/W 1210
Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen WA: - SNA: h.4; vgl. SNA: 13,331-332 Abschrift zS; Korrektur zS, sS Spätere Überarbeitung der Bühnenbearbeitung von Schiller durch Goethe Titel der Handschrift: "Egmont. Trauerspiel in 5 Acten. von Göthe." Dirigierbuch (?) des Weimarer Theaters Nr 236
147 Blatt
- 4868
Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen WA: - Theaterzettel zur Aufführung in Hamburg am 28.8.1819 Titel der Handschrift: "Egmont, Trauerspiel in vier Aufzügen, von Goethe."
Signatur: GSA 25/W 1212
Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen WA: - Theaterzettel zur Aufführung in Hamburg am 28.8.1819 Titel der Handschrift: "Egmont, Trauerspiel in vier Aufzügen, von Goethe."
1 Blatt
- 4869
Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen WA: - Theaterzettel zur Aufführung in Koblenz am 9.11.1899 Titel der Handschrift: "Egmont/ Trauerspiel in 5 Acten von Wolfgang von Göthe."
Signatur: GSA 25/W 1213
Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen WA: - Theaterzettel zur Aufführung in Koblenz am 9.11.1899 Titel der Handschrift: "Egmont/ Trauerspiel in 5 Acten von Wolfgang von Göthe."
1 Blatt
- 4870
Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen WA: - Umschlag zu 25/W 1207 Titel der Handschrift: "Egmont. Manuscript corrigirt von Herder, vor dessen erstem Abdruck in Goethes Schriften (Ausgabe 1788)." Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 54.a
Signatur: GSA 25/W 1214
Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen WA: - Umschlag zu 25/W 1207 Titel der Handschrift: "Egmont. Manuscript corrigirt von Herder, vor dessen erstem Abdruck in Goethes Schriften (Ausgabe 1788)." Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 54.a
1788. – 1 Blatt
- 4871
Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen WA: S.a; vgl. I 8,340 Erstdruck bei Göschen Titel der Handschrift: "Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Von Goethe. Ächte Ausgabe. Leipzig, bey Georg Joachim Göschen, 1788."
Signatur: GSA 25/W 1215
Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen WA: S.a; vgl. I 8,340 Erstdruck bei Göschen Titel der Handschrift: "Egmont. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Von Goethe. Ächte Ausgabe. Leipzig, bey Georg Joachim Göschen, 1788."
1788. – 102 Blatt
- 4872
Die Laune des Verliebten. Ein Schäferspiel in Versen und Einem Acte WA: H; vgl. I 9,456-457 Abschrift zS; Korrektur egh, zS Titel der Handschrift: "Die Laune des Verliebten." aus Besitz Großherzogliches Hoftheater in Weimar
Signatur: GSA 25/W 1216
Die Laune des Verliebten. Ein Schäferspiel in Versen und Einem Acte WA: H; vgl. I 9,456-457 Abschrift zS; Korrektur egh, zS Titel der Handschrift: "Die Laune des Verliebten." aus Besitz Großherzogliches Hoftheater in Weimar
25 Blatt
- 4873
Die Mitschuldigen, ein Lustspiel in Einem Ackte. 1769 WA: H.1; vgl. I 9,460; I 53,466 Reinschrift Titel der Handschrift: "Die Mitschuldigen, ein Lustspiel in Einem Akte.(ungedruckt) 1769." ( )= anderer Schreiber erste Fassung
Signatur: GSA 25/W 1217
Die Mitschuldigen, ein Lustspiel in Einem Ackte. 1769 WA: H.1; vgl. I 9,460; I 53,466 Reinschrift Titel der Handschrift: "Die Mitschuldigen, ein Lustspiel in Einem Akte.(ungedruckt) 1769." ( )= anderer Schreiber erste Fassung
1769. – 51 Blatt
- 4874
Brief von Hirzel, Salomon an Wenzel (Regierungsrat)
Signatur: GSA 25/W 1217
Brief von Hirzel, Salomon an Wenzel (Regierungsrat)
24.08.1864. – 1 Stück, 2 Blatt
- 4875
Die Mitschuldigen. Ein Lustspiel in Versen und drei Acten WA: H.3; vgl. I 9,461 Reinschrift Titel der Handschrift: "Die Mitschuldigen. Ein Lustspiel in Versen, und dreyen Aufzügen" dritte Fassung Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 45.a.
Signatur: GSA 25/W 1218
Die Mitschuldigen. Ein Lustspiel in Versen und drei Acten WA: H.3; vgl. I 9,461 Reinschrift Titel der Handschrift: "Die Mitschuldigen. Ein Lustspiel in Versen, und dreyen Aufzügen" dritte Fassung Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 45.a.
1780 (?). – 68 Blatt
- 4876
Die Mitschuldigen. Ein Lustspiel in Versen und drei Acten WA: H.4; vgl. I 9,462 Reinschrift Vogel; Korrektur egh, Herder Titel der Handschrift: "Die Mitschuldigen. Ein Lustspiel [in Versen und dreyen Aufzügen] - Vidi Reiz." [...]=durchgestrichen dritte Fassung Druckvorlage zu S Bd 2, 1787 Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 45.b.
Signatur: GSA 25/W 1219
Die Mitschuldigen. Ein Lustspiel in Versen und drei Acten WA: H.4; vgl. I 9,462 Reinschrift Vogel; Korrektur egh, Herder Titel der Handschrift: "Die Mitschuldigen. Ein Lustspiel [in Versen und dreyen Aufzügen] - Vidi Reiz." [...]=durchgestrichen dritte Fassung Druckvorlage zu S Bd 2, 1787 Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 45.b.
1780 (?). – 51 Blatt
- 4877
Die Geschwister. Ein Schauspiel in Einem Act WA: - Abschrift Schauspiel von M. E. G. M. Théaulon de Lambert nach Goethe Titel der Handschrift: "Marianne,/ou/La soeur;/Comédie en un acte, en prose,/imitée de l'Allemand de Göthe,/par/ M. Le Chevalier E. Théaulon." Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 86
Signatur: GSA 25/W 1220
Die Geschwister. Ein Schauspiel in Einem Act WA: - Abschrift Schauspiel von M. E. G. M. Théaulon de Lambert nach Goethe Titel der Handschrift: "Marianne,/ou/La soeur;/Comédie en un acte, en prose,/imitée de l'Allemand de Göthe,/par/ M. Le Chevalier E. Théaulon." Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 86
48 Blatt
- 4878
Die Wette. Lustspiel in Einem Act. Teplitz, 1812 WA: H; vgl. I 9,508 Abschrift Titel der Handschrift: "Die Wette./Lustspiel in einem Act./Töplitz. N. 2." (Kräuter) Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 67
Signatur: GSA 25/W 1221
Die Wette. Lustspiel in Einem Act. Teplitz, 1812 WA: H; vgl. I 9,508 Abschrift Titel der Handschrift: "Die Wette./Lustspiel in einem Act./Töplitz. N. 2." (Kräuter) Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 67
1812. – 20 Blatt
- 4879
Romeo und Julia WA: H; vgl. I 9,511-512 Abschrift zS von 1811 (?); Korrektur egh, Riemer, zS Goethes Theaterbearbeitung des Shakespearschen Stückes Titel der Handschrift: "Romeo und Julia." aus Besitz Großherzogliches Hoftheater in Weimar (Nr 166)
Signatur: GSA 25/W 1222
Romeo und Julia WA: H; vgl. I 9,511-512 Abschrift zS von 1811 (?); Korrektur egh, Riemer, zS Goethes Theaterbearbeitung des Shakespearschen Stückes Titel der Handschrift: "Romeo und Julia." aus Besitz Großherzogliches Hoftheater in Weimar (Nr 166)
"20 Jan. 1812". – 83 Blatt
- 4880
Romeo und Julia WA: oS; vgl. I 9,512 Abschrift von H Goethes Theaterbearbeitung des Shakespearschen Stückes Titel der Handschrift: "Romeo und Julia./Trauerspiel in 5 Acten, nach/ Shakespear, von Schlegel." aus Besitz Großherzogliches Hoftheater in Weimar (Nr. 157)
Signatur: GSA 25/W 1223
Romeo und Julia WA: oS; vgl. I 9,512 Abschrift von H Goethes Theaterbearbeitung des Shakespearschen Stückes Titel der Handschrift: "Romeo und Julia./Trauerspiel in 5 Acten, nach/ Shakespear, von Schlegel." aus Besitz Großherzogliches Hoftheater in Weimar (Nr. 157)
95 Blatt
- 4881
Romeo und Julia Vers(e): 1870-1880 Und sich an kärglich Neuem schon ergötzte ... WA: - Konzept Bruchstück gefunden im Goethehaus (1911)
Signatur: GSA 25/W 1224
Romeo und Julia Vers(e): 1870-1880 Und sich an kärglich Neuem schon ergötzte ... WA: - Konzept Bruchstück gefunden im Goethehaus (1911)
1 Blatt
- 4883
Romeo und Julia WA: oS; vgl. I 9,514 aus Nachlaß Riemer Vers(e): 532-535 Zu reden. Doch sie wagts. Wenn es lebendig ... Abschrift Vers(e): 544-548 Laß mich hier bleiben, weil du dich bedenkst ... Abschrift Fassung von Riemer (?)
Signatur: GSA 25/W 1226
Romeo und Julia WA: oS; vgl. I 9,514 aus Nachlaß Riemer Vers(e): 532-535 Zu reden. Doch sie wagts. Wenn es lebendig ... Abschrift Vers(e): 544-548 Laß mich hier bleiben, weil du dich bedenkst ... Abschrift Fassung von Riemer (?)
1 Blatt
- 4885
Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel WA: H; vgl. I 10,389-391 Reinschrift Titel der Handschrift: "Iphigenie auf Tauris/ ein Schauspiel" Versfassung
Signatur: GSA 25/W 1228
Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel WA: H; vgl. I 10,389-391 Reinschrift Titel der Handschrift: "Iphigenie auf Tauris/ ein Schauspiel" Versfassung
1786. – 68 Blatt
- 4886
Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel WA: - Übersetzung des ersten Aktes ins Italienische durch Christian Wilhelm Häser (1781 geb.) Titel der Handschrift: "Ifigenia in Tauride./Dramma in cinque Atti." Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 80
Signatur: GSA 25/W 1229
Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel WA: - Übersetzung des ersten Aktes ins Italienische durch Christian Wilhelm Häser (1781 geb.) Titel der Handschrift: "Ifigenia in Tauride./Dramma in cinque Atti." Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 80
17 Blatt
- 4889
Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel WA: - Notiz über die Kleidung Knebels als Thoas bei der Aufführung von 1779 auf altem Erfurter Stadtwappen
Signatur: GSA 25/W 1232
Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel WA: - Notiz über die Kleidung Knebels als Thoas bei der Aufführung von 1779 auf altem Erfurter Stadtwappen
1 Blatt
- 4890
Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel WA: - Rollenheft des Pylades für die Aufführungen am Weimarer Theater mit egh Aufführung von Schauspielern auf dem Titelblatt ([untereinander] "Pylades/ H. Haide/ H. Wolf/ H. Durand") Versfassung
Signatur: GSA 25/W 1233
Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel WA: - Rollenheft des Pylades für die Aufführungen am Weimarer Theater mit egh Aufführung von Schauspielern auf dem Titelblatt ([untereinander] "Pylades/ H. Haide/ H. Wolf/ H. Durand") Versfassung
10 Blatt
- 4891
Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel WA: - Theaterzettel zur Erstaufführung in Breslau am 29.9.1820 Titel der Handschrift: "Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel in 5 Aufzügen von Göthe." Geschenk von B. Litzmann, Jena 1890 (vgl. 25/W 1257)
Signatur: GSA 25/W 1234
Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel WA: - Theaterzettel zur Erstaufführung in Breslau am 29.9.1820 Titel der Handschrift: "Iphigenie auf Tauris. Ein Schauspiel in 5 Aufzügen von Göthe." Geschenk von B. Litzmann, Jena 1890 (vgl. 25/W 1257)
1 Blatt
- 4892
Nausikaa. Ein Trauerspiel. Fragment WA: H.2; vgl. I 10,406-407; I 10,410 Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 13. A./ Nach dieser Seite fiel der Ball! ... Konzept Titel der Handschrift: "Nausicaa" Paralipomenon 2.a Geliebte schilt die stille Trähne nicht ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,417 Paralipomenon 3.a Akt. 1./ I. Madchen Ball ... Schema Text der Handschrift zu WA: I 10,417 Paralipomenon 3.b In meines Vaters Garten ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,418 Paralipomenon 4.a II./I Alkinous ... Schema Text der Handschrift zu WA: I 10,419 Paralipomenon 4.b Gegensatz des Mannes der ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,419 Paralipomenon 5.a III./ I Arete Xanthe ... Schema Text der Handschrift zu WA: I 10,420 Paralipomenon 5.b Du gäbst ihm gern ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,420 Paralipomenon 6.a IV./ Alkinoos die ältesten ... Schema Text der Handschrift zu WA: I 10,421 Paralipomenon 7.a V./ I Arete. ... Schema Text der Handschrift zu WA: I 10,421 Paralipomenon 7.b Alk/ So werde jener Tag ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,422 Vers(e): 48-60 Und allei/ und allein, ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,409 Vers(e): 32-36 Ists leer von Menschen ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,409 Paralipomenon ohne Nr Du bist nicht einer von den trüglichen ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,422-423
Signatur: GSA 25/W 1235
Nausikaa. Ein Trauerspiel. Fragment WA: H.2; vgl. I 10,406-407; I 10,410 Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 13. A./ Nach dieser Seite fiel der Ball! ... Konzept Titel der Handschrift: "Nausicaa" Paralipomenon 2.a Geliebte schilt die stille Trähne nicht ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,417 Paralipomenon 3.a Akt. 1./ I. Madchen Ball ... Schema Text der Handschrift zu WA: I 10,417 Paralipomenon 3.b In meines Vaters Garten ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,418 Paralipomenon 4.a II./I Alkinous ... Schema Text der Handschrift zu WA: I 10,419 Paralipomenon 4.b Gegensatz des Mannes der ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,419 Paralipomenon 5.a III./ I Arete Xanthe ... Schema Text der Handschrift zu WA: I 10,420 Paralipomenon 5.b Du gäbst ihm gern ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,420 Paralipomenon 6.a IV./ Alkinoos die ältesten ... Schema Text der Handschrift zu WA: I 10,421 Paralipomenon 7.a V./ I Arete. ... Schema Text der Handschrift zu WA: I 10,421 Paralipomenon 7.b Alk/ So werde jener Tag ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,422 Vers(e): 48-60 Und allei/ und allein, ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,409 Vers(e): 32-36 Ists leer von Menschen ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,409 Paralipomenon ohne Nr Du bist nicht einer von den trüglichen ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,422-423
10 Blatt
- 4893
Notizheft der Reise nach Sizilien 1787 WA: H.3; vgl. I 10,410-412; I 31,319-323 Nausikaa. Ein Trauerspiel. Fragment WA: H.3; vgl. I 10,411-412 Konzept Erste Niederschriften Italiänische Reise. II Paralipomenon 12 Vorarbeit Text der Handschrift zu WA: I 31,319-323 Die Vögel. Nach dem Aristophanes Paralipomenon 65 Hast du Geld ... Schema Text der Handschrift zu WA: I 53,372-374
Signatur: GSA 25/W 1236
Notizheft der Reise nach Sizilien 1787 WA: H.3; vgl. I 10,410-412; I 31,319-323 Nausikaa. Ein Trauerspiel. Fragment WA: H.3; vgl. I 10,411-412 Konzept Erste Niederschriften Italiänische Reise. II Paralipomenon 12 Vorarbeit Text der Handschrift zu WA: I 31,319-323 Die Vögel. Nach dem Aristophanes Paralipomenon 65 Hast du Geld ... Schema Text der Handschrift zu WA: I 53,372-374
21 Blatt
- 4896
Nausikaa. Ein Trauerspiel. Fragment WA: H.4; vgl. I 10,412 Bruchstück Paralipomenon Ia Laß sie nur immer ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,415 Paralipomenon Ib Die allen hilft ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,416
Signatur: GSA 25/W 1238
Nausikaa. Ein Trauerspiel. Fragment WA: H.4; vgl. I 10,412 Bruchstück Paralipomenon Ia Laß sie nur immer ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,415 Paralipomenon Ib Die allen hilft ... Konzept Text der Handschrift zu WA: I 10,416
2 Blatt
- 4897
Nausikaa. Ein Trauerspiel. Fragment Vers(e): 1-5 Paralipomenon Ia Dritter Auftritt. Nausikaa. ... WA: H.5; vgl. I 10,412 Reinschrift Text der Handschrift zu WA: I 10,415
Signatur: GSA 25/W 1239
Nausikaa. Ein Trauerspiel. Fragment Vers(e): 1-5 Paralipomenon Ia Dritter Auftritt. Nausikaa. ... WA: H.5; vgl. I 10,412 Reinschrift Text der Handschrift zu WA: I 10,415
1 Blatt
- 4899
Torquato Tasso. Ein Schauspiel WA: H.1; vgl. I 10,428-429 Reinschrift, Abschrift Vogel, zS; Korrektur egh, zS enthält: Reinschrift zum 4. und 5. Aufzug; Abschrift (von H.2 = 25/W 1242) zum 1., 2. und 3. Aufzug Titel der Handschrift: "Torquato Tasso. Ein Schauspiel." Druckvorlage zu S Bd 6, 1790 (nur 1., 2. und 3. Aufzug gehören zur Druckvorlage) Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 56.a
Signatur: GSA 25/W 1241
Torquato Tasso. Ein Schauspiel WA: H.1; vgl. I 10,428-429 Reinschrift, Abschrift Vogel, zS; Korrektur egh, zS enthält: Reinschrift zum 4. und 5. Aufzug; Abschrift (von H.2 = 25/W 1242) zum 1., 2. und 3. Aufzug Titel der Handschrift: "Torquato Tasso. Ein Schauspiel." Druckvorlage zu S Bd 6, 1790 (nur 1., 2. und 3. Aufzug gehören zur Druckvorlage) Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 56.a
104 Blatt
- 4900
Torquato Tasso. Ein Schauspiel WA: H.2; vgl. I 10,429 Reinschrift, Abschrift enthält: Reinschrift zum 1., 2, und 3.; Abschrift (von H.1 = 25/W 1241) zum 4. und 5. Aufzug Titel der Handschrift: "Torquato Tasso. Corrigirtes Manuscript." Druckvorlage zu S Bd 6, 1790 (nur 4. und 5. Aufzug gehören zur Druckvorlage) Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 56.b
Signatur: GSA 25/W 1242
Torquato Tasso. Ein Schauspiel WA: H.2; vgl. I 10,429 Reinschrift, Abschrift enthält: Reinschrift zum 1., 2, und 3.; Abschrift (von H.1 = 25/W 1241) zum 4. und 5. Aufzug Titel der Handschrift: "Torquato Tasso. Corrigirtes Manuscript." Druckvorlage zu S Bd 6, 1790 (nur 4. und 5. Aufzug gehören zur Druckvorlage) Signatur Kräuter: Eigen Poetisches 56.b
104 Blatt