Detailinformationen

Nachlass Hans ZbindenSchweizerisches Literaturarchiv (SLA)Nachlass Hans ZbindenSignatur: SLA-Zbinden

Funktionen

Nachlass Hans ZbindenSchweizerisches Literaturarchiv (SLA) ; Nachlass Hans Zbinden

Signatur: SLA-Zbinden


Zbinden, Hans (1893-1971) [Bestandsbildner]

1913 bis 1971. - 34 Laufmeter

Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen..

Biographische Angaben: Geboren am 26.8.1893 und gestorben am 9.5.1971 in Bern. Sohn des Maria Joseph Marcel und der Marie Pauline geb. Daguet. ∞ 1) 1936 Marina Segantini, Tochter des Mario Leopoldo, Kunstmalers, Enkelin des Giovanni Segantini, 2) 1962 Anna Stülz, Tochter des Joseph.Studien in Bern und Zürich. Studienreisen in den meisten europäischen Ländern, lebte vier Jahre in Berlin, 1925/26 in den USA und lässt sich 1934 in seiner Vaterstadt nieder. Kulturphilosoph, Soziologe, Uebersetzer. Präsident des Berner Schriftsteller-Vereins (1944-53) und des Schweizerischen Schriftsteller-Vereins (1953-67). Dozent und Honorarprofessor für Kultursoziologie und Kulturkritik an der Universität Bern. Mitglied verschiedener nationaler und internationaler Kommissionen und Organisationen. Hans Zbinden gibt von 1934 bis 1959 die Iris-Kunstbücher heraus. Umfang und Inhalt der Dokumente: Der Nachlass umfasst Entwürfe, Skizzen, Werk-, Vorlesungs und Vortragsmanuskripte, Notizbücher, Tagebücher, eigene Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen. Briefe: Neben Briefen von Hans Zbinden rund 10'000 Briefe an Zbinden, vor allem von Schriftstellern, Verlegern, Politikern, Künstlern etc., u.a. von: Jakob Aellig, Walter Bähr, Konrad Bänninger, Ernst Balzli, Otto Basler, Richard F. Behrendt, Franz W. Beidler, Alfred Berchtold, Ernst Beutler, Werner Bock, Gottfried Bohnenblust, René Bovard, Erich Brock, Jakob Bührer, Francesco Chiesa, Walter Robert Corti, Friedrich Dürrenmatt, Ernst Eggimann, Philipp Etter, Alfred Fankhauser, Robert Faesi, Elisabeth Feller, Felice Filippini, Charles Fournet, Willy Fries, Albin Fringeli, Ida Frohnmeyer, Walter Fürchtenicht-Boening, Karl Grunder, Kurt Guggenheim, Rudolf Hagelstange, Hermann Hauswirth, Erwin Heimann, Hermann Hiltbrunner, Hans Rudolf Hubler, Rudolf Jakob Humm, Beat Jäggi, Dominik Jost, Hermann Kasack, Christel und Leo Keller, Otto Kleiber, Arnulf Klett, Werner Krebser, Hektor Küffer, Georg Küffer, Markus Kutter, Walter Laedrach, Susy Langhans, Cécile Lauber, Maria Lauber, Mary Lavater-Sloman, Gertrud von Le Fort, Peter Lehner, Otto Helmut Lienert, Barbara Lischke, Jean-Georges Lossier, Jeanne Lüthi, Henri de Man, Pierre-Louis Matthey, Zenta Maurina, Brigitte Meng, Monika Meyer-Holzapfel, Felix Moeschlin, Louis de Montmollin, Hans Albrecht Moser, Magda Neuweiler, P.S. Niklaus, Andri Peer, Jon Pult, Alex Pasquier, Eugen Rentsch, Gustav Roud, Max Rychner, Hans Schaffner, Wolfgang Martin Schede, Hermann Schneider, Reinhold Schneider, Theodor Schuller, Peter Willy Schuppisser, Willy Spühler, Jörg Steiner, Sven Stelling-Michaud, Siegfried Streicher, Hans Peter Tschudi, Georg Thürer, Walter Ueberwasser, Karl Uetz, Regine Ullmann, Alfred Vogel, Alexandre Voisard, Berthe Vuillemin, Friedrich Traugott Wahlen, Pierre-Olivier Walzer, Maria Waser, Werner Weber, Myrian Weber-Perret, Albert Jakob Welti, Maurice Zermatten, Henri-Marc de Ziégler.

https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=165157 (Bestandsbeschreibung in HelveticArchives)http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-85183 (Online-Inventar des Schweizerischen Literaturarchivs)

Erwerbung: Geschenk

Organisation der Dokumente:, Der Nachlass besteht aus den folgenden 4 Teilen:, A: - Werke, B: - Briefe, C: - Lebensdokumente, D: - Sammlungen, Abkürzungen:, abgeb. = abgebildet Beil. = Beilage(n) betr. = betreffend Bl. = Blatt / Blätter Br. = Brief(e) Dg. = Durchschlag Fk. = Fotokopie(n) geb. = geboren(e) hs. = handschriftlich HZ = Hans Zbinden Kt. = Karte(n) masch. = maschinengeschrieben Ms. = Manuskript o.T. = ohne Titel o.T. Incip. = ohne Titel, beginnt mit pag. = paginiert Pkt. = Postkarte(n) S. = Seite(n) Sch. = Schachtel Titelbl. = Titelblatt tlw. = teilweise Ts. = Typoskript Tss. = Typoskripte U.a./u.a. = Unter anderem unpag. = unpaginiert urspr. = ursprünglich v.a. = vor allem zahlr. = zahlreich Ztga. = Zeitungsartikel z.T.= zum Teil, E: - Erweiterung

CH-000015-0-165157, http://kalliope-verbund.info/CH-000015-0-165157

Erfassung: 2008-03-14 ; Modifikation: 2020-05-01