Detailinformationen

Nachlass Lucius Burckhardt (1925-2003) und Annemarie Burckhardt-Wackernagel (1930-2012) Basel UB Nachlass Lucius Burckhardt (1925-2003) und Annemarie Burckhardt-Wackernagel (1930-2012) Signatur: UBH NL 351

Funktionen

Nachlass Lucius Burckhardt (1925-2003) und Annemarie Burckhardt-Wackernagel (1930-2012) Basel UB ; Nachlass Lucius Burckhardt (1925-2003) und Annemarie Burckhardt-Wackernagel (1930-2012)

Signatur: UBH NL 351


[zwischen 1925 und 2012]

Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal. Für bestimmte Unterlagen können noch Schutzfristen bestehen.

Biographische Notiz: Lucius Burckhardt; Soziologe, Stadtplaner, Spaziergangswissenschaftler, Professor für Soziökonomie urbaner Systeme an der Gesamthochschule-Universität Kassel. Geboren 1925 in Davos, gestorben 2003 in Basel. 1945-1955 Studium der Nationalökonomie/Soziologie, Kunstgeschichte und Philosophie in Basel. 1955 Hochzeit mit Annemarie Wackernagel. 1955 und 1957/1958 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der «Sozialforschungsstelle an der Universität Münster» in Dortmund, 1959 Gastdozent an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, 1961-1972 Redaktion der Zeitschrift «Werk». 1962-1973 Lehrbeauftragter und später Gastprofessor für Soziologie an der ETH Zürich. 1969-1973 Ausbildungsexperiment «Lehrcanapé» an der ETH Zürich. 1973-1997 Professor für Sozioökonomie urbaner Systeme an der Gesamthochschule Kassel. 1976-1983 Erster Vorsitzender des Deutschen Werkbundes und damit Leiter der Darmstädter Werkbund-Gespräche. 1987 Gründung der Partei «Grüne Alternative» in Basel und Kandidatur für den Schweizerischen Nationalrat. 1987-1989 Mitglied des Gründungs- und Berufungsbeirates der Hochschule der bildenden Künste Saar. 1992-1994 Gründungsdekan der Fakultät für Gestaltung an der Hochschule für Architektur und Bauwesen in Weimar (Bauhaus- Universität). Annemarie Burckhardt-Wackernagel; Künstlerin. Geboren 1930 in Basel, gestorben 2012 in Basel. 1953-1955 Volontärin als Sekretärin bei der Bank Sarasin und Lehre als Personalsekretärin bei der J.R. Geigy AG (Basel). 1955 Hochzeit mit Lucius Burckhardt. Ab 1969 diverse Herausgeberschaften im Kunst- und Architekturbereich. 1972-1983 Herausgeberin von «Heimatschutz Basel liest für Sie». 1987 Gründungsmitglied der Partei «Grüne Alternative» in Basel. Ab 1990 diverse Kunstausstellungen. 1997-2001 Mitglied des Grossen Rats des Kantons Basel-Stadt, Fraktion Grüne Partei. 2009 Gründung der Lucius und Annemarie Burckhardt Stiftung mit Sitz in Basel. Inhaltsangabe: Korrespondenz (privat und beruflich); Aquarelle von Lucius Burckhardt, Kunstwerke von Annemarie Burckhardt; Material zu Lucius Burckhardts Werken, veröffentlichte und unveröffentlichte Manuskripte, Vorträge und Material zu Tagungen, Kunstausstellungen, Kunstaktionen und sonstigen Projekten sowie zur Lehre; Kunstwerke von befreundeten Künstlerinnen und Künstlern, Bildmaterial (privat/persönlich als auch arbeitsbezogen), AV-Medien, Diasammlung von und für Lucius Burckhardts Vorträge; Gründung der Grünen Alternative Basel sowie politische Vorstössen; Dokumente aus der Jugendzeit; Teil der Nachlassbibliothek.

https://swisscollections.ch/Record/991170431445905501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Akzession: Geschenk. Herkunft: Annemarie Burckhardt-Wackernagel. Datum: 2012.12.17. Akz.-Nr.: 2012,26H. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel Nachtrag: Geschenk. Herkunft: Annemarie Burckhardt-Wackernagel. Datum: 2013.07.04. Akz.-Nr.: 2013,08H. Nachtrag: Schenkung. Herkunft: Annemarie Burckhardt-Wackernagel. Datum: 2020.12.10. Akz.-Nr.: 2020,33H. Ordnungszustand: Der Nachlass wurde bei der Erschliessung und Katalogisierung fortlaufend geordnet, soweit möglich mit Bezug zum originalen Überlieferungszusammenhang, dabei wurde ein Ordnungssystem entworfen.

Angaben zur Herkunft: 2011 erarbeitete Annemarie Burckhardt mit der Universitätsbibliothek Basel einen Schenkungsvertrag für den wissenschaftlichen Nachlass von ihr und ihrem verstorbenen Mann Lucius Burckhardt. Sie war auch an der Erstellung des ersten Grobinventars beteiligt. Nach ihrem Tod 2012 gelangten zwei Teile des Nachlasses 2012 und 2013 in die Universitätsbibliothek. Einige Teile verblieben vorläufig bei Markus Ritter und Martin Schmitz. 2014, 2015 und 2020 wurden weitere Teile von Markus Ritter an die UB nachgeliefert. Die Überlieferungssituation ist komplex und eine ursprüngliche Ordnung kann nur teilweise nachvollzogen werden, da der Nachlass aufgrund der Wohnungswechsel von Lucius und Annemarie Burckhardt in den letzten Lebensjahren sowie den posthumen Herausgaben von Werken von Lucius Burckhardt Umstrukturierungen erfuhr. Die Ordnung des Nachlasses, die für und während der Erschliessung und Katalogisierung vorgenommen wurde, folgt dennoch soweit möglich dem originalen Überlieferungszusammenhang. Die Nachträge sind jeweils in das bereits zuvor etablierte Signaturensystem eingespiesen.

CH-002121-2-991170431445905501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170431445905501

Modifikation: 25.09.2023