Detailinformationen
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (18.04.1951 – 23.07.2002)
Wirtschaftsunion, Supranationale Organisation
Persistenter Link Kalliope: http://kalliope-verbund.info/gnd/1003478-X GND-ID: http://d-nb.info/gnd/1003478-X, 18.04.1989, Letzte Änderung: 17.11.2022 Wikipedia
Beziehungen: Europäische Gemeinschaften, Verwandter Begriff, Europäische Union, Verwandter Begriff, Europäische Atomgemeinschaft, Verwandter Begriff, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Verwandter Begriff, Europäische Gemeinschaft, Verwandter Begriff,
Biographische Hinweise:
Am 18. April 1951 durch den "Vertrag von Paris" gegründet und am 23. Juli 1952 in Kraft getreten.
Europäischer Wirtschaftsverband, der allen Mitgliedsstaaten Zugang zu Kohle und Stahl gab, ohne Zoll zahlen zu müssen.
1965 bis 2002 eine der drei "Europäischen Gemeinschaften" (nid 35439-9): "Europäische Gemeinschaft" (nid 5103087-1), "Europäische Atomgemeinschaft" (nid 1084-4) und "Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl" (nid 1003478-X).
Der Vertrag, der für die Dauer von 50 Jahren geschlossen worden war, lief am 23. Juli 2002 aus und wurde nicht verlängert.
Verweisungen:
Communauté européenne du charbon et de l'acier European coal and steel community EGKS Montanunion Montangemeinschaft European Coal and Steel Community ECSC Comunidade Europea do Carvão do Aço Comunidade Europeia do Carvão e do Aço Comunidad Europea del Carbón y del Acero Comunità Europea del Carbone e dell'Acciaio CECA Communitas Europaea Carbonis Ferrique CECF Europese Kolen en Staal Gemeenschap EKSG Europæiske Kul- og Stålfællesskab EKSF Europaiki Kinotitas Anfraka ke Haliva EKAH Europese Gemeenschap voor Kolen en Staal Europaeiske Kul- og Stålfaelleskab Evropaiki Kinotita Anfraka ke Haliva Europejska Wspólnota Węgla i Stali