Detailinformationen
Nachlass Hermann Burger Schweizerisches Literaturarchiv (SLA) Nachlass Hermann Burger Signatur: SLA-Burger
Nachlass Hermann Burger Schweizerisches Literaturarchiv (SLA) ; Nachlass Hermann Burger
Signatur: SLA-Burger
Burger, Hermann (1942-1989) [Bestandsbildner]
1954 bis 1989
Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen..
Biographische Angaben: Geboren am 10.7.1942 in Menziken, gestorben am 28.2.1989 in Brunegg. Dissertation über Paul Celan, Habilitation mit "Studien zur zeitgenössischen Schweizer Literatur", PD an der ETHZ, Redaktor für Literatur-Beiträge bei verschiedenen Zeitungen. Literarische Erfolge mit den Romanen "Schilten", "Die künstliche Mutter" und "Brenner" sowie den Erzählungen "Diabelli" und "Blankenburg". Burger fasziniert durch seine Sprachvirtuosität. Thematisch überwiegt seine Auseinandersetzung mit Krankheit, (Schein-)Tod und Suizid. Umfang und Inhalt der Dokumente: Der Nachlass umfasst Werkmanuskripte, Vorträge, Rezensionen, Tagebuchaufzeichnungen, Fotografien, Video- und Tonkassetten, Vorlesungsnotizen, journalistische Arbeiten sowie persönliche Gegenstände. B: Briefe: Neben einer umfangreichen Sammlung von Briefen, Briefkopien und Briefentwürfen Burgers zahlreiche Briefe an diesen, u.a. von: Otto Basler, Thomas Beckermann (Fischer Verlag), Dagmar Berghoff, Erika Burkart, Dieter Fringeli, Volker Hage, Rudolf Hartung (Neue Rundschau), Hans Hürlimann, Felix Philipp Ingold, Erica Knie, Anton Krättli, Gertrud Leutenegger, Hans Jürg Lüthi, Bruno Mariacher (Artemis Verlag), Beatrice von Matt, Gerhard Meier, Klaus Merz, Peter Mieg, Adolf Muschg, Gilbert Musy, Kurt Oehler, Erica Pedretti, Elsbeth Pulver, Marcel Reich-Ranicki, Jean Rodolphe von Salis, Gerhard Saner, Heinz F. Schafroth, Karl Schmid, Emil Staiger, Peter Studer (Tages-Anzeiger), Kaspar Villiger, Peter K. Wehrli, Rudolf Wildbolz, Gertrud Wilker u.a.m. Nachträglich wurde der Nachlass angereichert durch einige Sammlungen: Sammlung Vater Burger, Sammlung Hediger, Sammlung Hofinger, Sammlung Rorschach-Archiv, Sammlung Tinturier, Sammlung Oehler, Sammlung Fernsehen DRS und Sammlung Rossipaul.https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=165031 (Bestandsbeschreibung in HelveticArchives) http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-94238 (Online-Inventar des Schweizerischen Literaturarchivs)
Erwerbung: Kauf, 1989
CH-000015-0-165031, http://kalliope-verbund.info/CH-000015-0-165031
Erfassung: 2008-03-14 ; Modifikation: 2019-07-30