Detailinformationen

Relasch Gian FontanaArchiv svizzer da litteratura (ASL)Relasch Gian FontanaSignatur: ASL Fontana

Funktionen

Relasch Gian FontanaArchiv svizzer da litteratura (ASL) ; Relasch Gian Fontana

Signatur: ASL Fontana


Fontana, Gian (1897-1935) [Bestandsbildner]

1914 bis 1935

Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen..

Biografia: Lebte vom 16.11.1897 bis zum 30.11.1935 in Fidaz und Flims. Besuch der (damals deutschen) Volksschule in Flims, dann des Lehrerseminars in Chur, wo Fontana erstmals auch Unterricht in seiner romanischen Muttersprache erhält. Ist anschliessend als Lehrer in Flims tätig. Schreibt seine ersten Texte auf deutsch und wird dann Mitarbeiter und Redaktor an lokalen romanischen Zeitschriften und Kalendern, die er aus Mangel an Beiträgen oft mit eigenen, ihn nicht immer nur überzeugenden Arbeiten (literarischen Texten, Aufsätzen, Uebersetzungen) füllen muss. Als Lehrer und Erzieher und Kämpfer für die Erhaltung des Romanischen fühlt er sich aber zur Verbreitung von Lektüre für Volk und Schule verpflichtet. Sein für die kurze Lebenszeit nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ beachtliches literarisches Werk umfasst dramatische Arbeiten, Lyrik und narrative Prosa und wird erstmals 1940 bis 1943 in fünf Bänden herausgegeben (neue Edition in drei Bänden 1971). Obwohl Fontanas Lyrik noch alle Merkmale des "vormodernen Gedichts" aufweist, wirkt er wegweisend für die spätere Generation bündnerromanischer Autoren, so ist beispielsweise auch die frühe Lyrik von Andri Peer von ihm geprägt. Fontanas Prosa steht in der Nachfolge der grossen Novellisten des 19. Jahrhunderts, wobei inhaltlich neben konservativen (vor allem wenn es um die Bewahrung der romansichen Kultur und Sprache geht) auch innovative Aspekte anzutreffen sind, über die man nur staunen kann. Dimensiun e cuntgnü dals documaints: Der Nachlass umfasst: Werkmanuskripte und -typoskripte, wie sie für die Edition der Werke von Gian Fontana aufgearbeitet und inventarisiert wurden. Ausserdem: u.a. ein Tagebuch, Referate, Fotografien, Druckwerke, Vertonungen von Gedichten und zahlreiche Briefe, insbesondere mit Gian Caduff, Tumasch Dolf, Max Frisch (1 Brief an Annemarie Fontana), Peider Lansel, Stiafen Loringett, Ramun Vieli.

https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=165051 (Bestandsbeschreibung in HelveticArchives)

Acquisiziun: Geschenk von der Witwe und den beiden Söhnen, 1995

CH-000015-0-165051, http://kalliope-verbund.info/CH-000015-0-165051

Erfassung: 2008-03-14 ; Modifikation: 2023-11-15