Detailinformationen

Nachlass Cécile LauberSchweizerisches Literaturarchiv (SLA)Nachlass Cécile LauberSignatur: SLA-Lauber

Funktionen

Nachlass Cécile LauberSchweizerisches Literaturarchiv (SLA) ; Nachlass Cécile Lauber

Signatur: SLA-Lauber


Lauber, Cécile (1887-1981) [Bestandsbildner]

1911 bis 1981. - 1.6 Laufmeter

Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen..

Biographische Angaben: Cécile Lauber wurde am 13.7.1887 in Luzern als Tochter von Hermann Dietler, Regierungs- und Nationalrat, Präsident der Gotthardbahn-Direktion, geboren. In Luzern und Lausanne liess sie sich in Malerei und Bildhauerei, Klavier und Gesang ausbilden. Neben dem Schreiben blieb das Malen für Cécile Lauber zeitlebens wichtig; ihre letzte Ausstellung mit Aquarellen fand 1974 im Kunsthaus Luzern. Sie heiratete 1913 den Juristen Werner Lauber, späteres Mitglied des Eidgenössischen Versicherungsgerichts. J.V. Widmann veröffentlichte 1911 frühe Erzählungen Cécile Laubers im "Sonntagsblatt des Bund". 1920/1922 erschien der erste Roman: "Robert Duggwyler", in französicher Sprache konzipiert; 1930, 1939 und 1961 folgte die Romantrilogie "Wandlungen", "Stumme Natur", "In der Gewalt der Dinge" sowie 1946 bis 1957 in vier Bänden "Land deiner Mutter". Daneben entstanden Gedichte, Oratorientexte, Novellen, Legenden, Betrachtungen. 1970-1972 erschienen ihre "Gesammelte Werke" in sechs Bänden bei Benteli in Bern Von Kollegen wie Carl Spitteler und Albert Steffen, von Kritikern wie E.F. Knuchel, E. Korrodi und M. Rychner gefördert, hat Cécile Lauber ein Werk von eindrücklicher Vielfalt und Dichte geschaffen, für das ihr die Anerkennung der Öffentlichkeit nicht versagt geblieben ist. Stark autobiographisch geprägt ist Cécile Laubers Werk ein Plädoyer für den liebevollen Umgang mit Natur, Tier und dem Menschen. Sie starb am 16.4.1981 in Luzern. Umfang und Inhalt der Dokumente: Der Teil-Nachlass Cécile Laubers im SLA enthält eine umfangreiche Sammlung ausgewählter Briefe von Verlagen, Redaktionen, Verbänden usw. und unter anderem von folgenden Persönlichkeiten: Luc Balmer, Albert Bassermann, Hanny Bay, Franz Beidler, Hans Bodmer, Niklaus Bolt, Max Brod, Fritz Brun, Jakob Bührer, Charly Clerc, Ilona Durigo, Robert Faesi, Gertrud von Le Fort, Jonas Fraenkel, Marguerite Frey-Surbek, Adolf Fux, Elisabeth Gerter, Alfred Huggenberger, Rudolf Jakob Humm, Meinrad Inglin, Otto Kleiber, Eduard Korrodi, Selma Lagerlöf, Siegfried Lang, Peider Lansel, Cécile Ines Loos, Otto Ludwig, Thomas Mann, Hugo Marti, Peter Mieg, Felix Moeschlin, Walter Muschg, Josef Nadler, Andri Peer, Romain Rolland, Gustave Roud, Max Rychner, Karl Schmid, Carl Seelig, Ina Seidel, Carl Spitteler, Albert Stauffer, Emanuel Stickelberger, Albert Talhoff, Elisabeth Thommen, Adrien Turel, Regina Ullmann, Traugott Vogel, Oskar Waelterlin, Maria Waser, Werner Weber, Albert Welti, Lisa Wenger, Josef Viktor Widmann, Ernst Zahn, Maurice Zermatten, Henry de Ziègler, Giuseppe Zoppi, Hans Zulliger, Stefan Zweig. Neben der Korrespondenz findet sich auch ein gewichtiges Konvolut mit autobiographischen Aufzeichnungen unter dem Titel "Mosaik der Erinnerung". Cécile Lauber war langjähriges Vorstandsmitglied des Schweizerischen Schriftsteller-Vereins, in dessen Auftrag sie sich in der Gefangenenfürsorge engagierte, wovon die erhaltenenen Unterlagen über die "Gefängnisbücher", Listen mit Büchern, die in Schweizerischen Strafanstalten den Inhaftierten zur Verfügung gestellt wurden, in ihrem Nachlass zeugen Als Ergänzung hat das SLA eine Sammlung mit Dokumenten zu Cécile Lauber von Rätus Luck erhalten, insbesondere seine unpublizierte Monographie über die Autorin sowie seinen damit zusammenhängenden, umfangreichen Briefwechsel.

https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=165091 (Bestandsbeschreibung in HelveticArchives)http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-14064 (Online-Inventar des Schweizerischen Literaturarchivs)

Erwerbung: Korrespondenz Cécile Lauber: Geschenk von Cécile Lauber, 197[?]. Sammlung Luck: Geschenk von Rätus Luck, 2001.

Bevorzugte Zitierweise: Schweizerisches Literaturarchiv (SLA): Nachlass Cécile Lauber Verwandtes Material: Literarischer Nachlass Céciles Laubers: Zentralbibliothek Luzern, Sempacherstr. 10, 6002 Luzern, Schweiz

CH-000015-0-165091, http://kalliope-verbund.info/CH-000015-0-165091

Erfassung: 2008-03-14 ; Modifikation: 2023-01-27