Detailinformationen

Privatarchiv Stettler, Oscar (1905-?), Erfinder Basel UB Wirtschaft - SWA Privatarchiv Stettler, Oscar (1905-?), ErfinderSignatur: SWA PA 536

Funktionen

Privatarchiv Stettler, Oscar (1905-?), Erfinder Basel UB Wirtschaft - SWA ; Privatarchiv Stettler, Oscar (1905-?), Erfinder

Signatur: SWA PA 536


Stettler, Oscar (1905-) [Bestandsbildner]

Kanton Zürich , 1933-1974. - 0,75 Laufmeter

Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt

Biographische Notiz: Oscar Stettler wurde 1905 in Rifferswil (ZH) geboren. Er absolvierte eine Berufslehre als Mechaniker bei der Maschinenfabrik Oerlikon und studierte dann an der Abteilung für Elektronik der ETH Zürich. 1926 trat er seine erste Stelle bei der Philips Lampen AG in Zürich an, und zwar als Ingenieur für Hochfrequenztechnik. Die Gründung der Philips Lampen AG Zürich war 1926 erfolgt. Anfangs war Zürich eine reine Handelsniederlassung, die zuerst Glühlampen, dann Radioröhren und Radioempfangsgeräte vertrieb. Später entstand in Zürich eine eigenständige Entwicklungsabteilung. Bald übernahm Stettler die Leitung der Radio-Abteilung und machte sich einen Namen als fundierter Kenner der Radio- und Filmtechnik. Im Lauf der Zeit machte er auf verschiedenen Gebieten zahlreiche Erfindungen, die zu Patenten im In- und Ausland führen. 1946 wurde Stettler Direkor der Philips AG Zürich. In den Vorkriegsjahren und vor allem ab 1941 wurde in Zusammenarbeit mit der Kriegstechnischen Abteilung in Bern eine Fernsteuerung für Flugzeuge entwickelt, die ab 1944 auch funktionierte. 1970 trat er in den Ruhestand. Inhaltsangabe: Der Bestand enthält Beschreibungen, Skizzen, Fotos, Korrespondenz, Patente und Vorträge zu Erfindungen aus folgenden Bereichen: Radio- und Fernsehtechnik, Tonfilm, Kriegstechnik, Fernsteuerung, Radartechnik, Elektrizitätszähler. Der Bestand gibt Aufschluss über eine Erfindertätigkeit, die sich ins Spannungsfeld eines internationalen Grosskonzerns einfügt. Einzelne Dokumente geben Aufschluss über die Mentalitätsunterschiede zwischen dem holländischen Stammhaus und der Schweizer Niederlassung.

https://swisscollections.ch/Record/991170431070805501 (Katalogeintrag in swisscollections)http://www.ub.unibas.ch/digi/a125/verzeichnisse-privatarchive/BAU_5_000173168_cat.pdf (Zugriff auf ursprüngliches gedrucktes Detailverzeichnis (PDF) (156 kb))

Bemerkung: Trägermaterial: Papier, AzetatArchivalienart: Manuskript, Druckschrift, Bildmaterial, KartenmaterialFirmensitz / Wohnsitz: Zürich (?)

Akzession: Geschenk. Herkunft: Technorama. Datum: Ca. 1998. Akz.-Nr.: 2010/03. Ordnungszustand: Das Verzeichnis folgt der Ordnung, wie sie bei der Ablieferung vorlag.

Angaben zur Herkunft:Die Unterlagen stammen aus den Beständen des Technorama Winterhur.

Weitere Findmittel: Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF), Katalog swisscollections

Verwandte Verzeichnungseinheit: Staatsarchiv Basel-Landschaft, Privatarchiv Siegenthaler, Karl J., Chefkonstrukteur und Erfinder (CH StABL PA 6375). Dokumentensammlung Philips AG Zürich (SWA H + I Bg 399)

CH-002121-2-991170431070805501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170431070805501

Modifikation: 05.08.2023