Detailinformationen

Archiv Willi BredelArchiv der Akademie der Künste [Kein Eintrag]Archiv Willi BredelSignatur: Willi Bredel

Funktionen

Archiv Willi BredelArchiv der Akademie der Künste [Kein Eintrag] ; Archiv Willi Bredel

Signatur: Willi Bredel


Bredel, Willi (1901-1964) [Bestandsbildner]

20 laufende Meter, 140 Bände. - Archiv, Archivbestand

: Werkmanuskripte, vor allem Romane, Erzählungen, publizistische und dramatische Arbeiten; umfangreiche Manuskriptsammlung aus der Zeit der propagandistischen Tätigkeit von 1941-1945 in der Sowjetunion, darunter Artikel, Berichte, Flugblatt- und Rundfunktexte; Manuskript- und Materialsammlung zur kulturpolitischen Tätigkeit Bredels in der DDR; wertvolle Druckbelegsammlung, darunter Exilzeitschriften, Tarnschriften und Pressepublikationen aus der Zeit des Spanischen Bürgerkriegs; Korrespondenz zum überwiegenden Teil aus der Zeit nach 1945, vorwiegend Briefe an Bredel; Briefe, u.a. von Martin Andersen Nexö, Herbert Bartholomäus, Johannes R. Becher, Oto Bihalji-Merin, Klara Blum, Bertolt Brecht, Eduard Claudius, Hanns Eisler, Konstantin Fedin, Rudolf Feistmann, Lion Feuchtwanger, Leonhard Frank, Oskar Maria Graf, John Heartfield, Wieland Herzfelde, Stefan Heym, Hugo Huppert, Walter Janka, Alfred Kantorowicz, Hermann Kesten, Egon Erwin Kisch, Karl Kleinschmidt, Alfred Kurella, Peter Martin Lampel, Wolfgang Langhoff, Rudolf Leonhard, Franz Leschnitzer, Hans Lorbeer, Heinrich Mann, Thomas Mann, Hans Marchwitza, Ludwig Marcuse, Hans Mayer, Ernst Noffke, Balder Olden, Ludwig Renn, Romain Rolland, Anna Seghers, Wladimir Steshenskij, Bodo Uhse, Walther Victor, Alex Wedding, Erich Weinert, F.C. Weiskopf, Ernst Weiß und Arnold Zweig; Korrespondenz mit Institutionen. Bibliothek: Primärliteratur, auch Übersetzungen, Handexemplare; Belletristik; Zeitschriften.

DE-611-BF-1730, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-1730

Erfassung: 20. Januar 2004 ; Modifikation: 1. Februar 2008 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T15:18:26+01:00