Detailinformationen
Nachlass Borchert, Christian (1942-2000) Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden [Handschriftenabteilung] Nachlass Borchert, Christian (1942-2000) Signatur: Mscr.Dresd.App.2802
Nachlass Borchert, Christian (1942-2000) Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden [Handschriftenabteilung] ; Nachlass Borchert, Christian (1942-2000)
Signatur: Mscr.Dresd.App.2802
Borchert, Christian (1942-2000) [Bestandsbildner]
68 Kapseln, 3 Karteikästen, 71 einzelne Bde. - 3056 Nummern. - Teilnachlass, Nachlass
Benutzbar.
Inhaltsangabe: 1. Familiendokumente (1-664) 1.1. Dokumente zu den Eltern Erich und Melanie Borchert (1-211) 1.1.1. Lebensdokumente von Erich Borchert (1-93) 1.1.2. Materialien zum Bootsbesitz (94-135) 1.1.3. Autogrammsammlung von Erich Borchert (136-172) 1.1.4. Lebensdokumente von Melanie Borchert (173-211) 1.2. Dokumente zum Grossvater Gustav Borchert (212-296) 1.2.1. Lebensdokumente von Gustav Borchert (212-257) 1.2.2. Materialien zur saechsisch-boehmischen Dampfschiffahrt (258-285) 1.2.3. Schriftstuecke von Gustav Borchert (286-296) 1.3. Sammlung zur Familienforschung von Gustav Borchert (297-418) 1.3.1. Vorfahren von Gustav Borchert (297-395) 1.3.1.1. Allgemeines (297) 1.3.1.2. Dokumente der Vorfahren bis zu den Grosseltern von Gustav Borchert (298-344) 1.3.1.3. Dokumente zum Vater von Gustav Borchert und dessen Frauen (345-395) 1.3.2. Materialien zu den Halbbruedern von Gustav Borchert (396-398) 1.3.3. Dokumente zu den Vorfahren von Martha Borchert (399-418) 1.4. Dokumente zu den Grossmuettern von Christian Borchert (419-467) 1.4.1. Dokumente zu Martha Borchert (419-455) 1.4.2. Dokumente zu Emma Laban (456-467) 1.5. Materialien zu weiteren Familienangehoerigen (468-532) 1.5.1. Materialien zur Familie von Hugo Borchert Bruder von Gustav Borchert und Johanna geb. Nacke (468-505) 1.5.2. Materialien zu Walter Borchert (506-514) 1.5.3. Materialien zur Familie Willy und Clara Lukaschek sowie deren Tochter Steffi Rojahn (515-532) 1.6. Fotoalben zur Familie Borchert (533-540) 1.7. Korrespondenz von Familienangehoerigen (541-664) 2. Zum Leben von Christian Borchert (665-2109) 2.1. Allgemeine Lebensdokumente (665-701) 2.1.1. Kurzbiografien (665-668) 2.1.2. Ausweise, Mitgliedsbuecher etc. (669-701) 2.2. Materialien aus Kindheit und Jugend (702-868) 2.2.1. Materialien aus dem Kleinkindalter u. Dokumente zur Religion (702-738) 2.2.2. Sammelstuecke aus der Kindheit (739-797) 2.2.3. Dokumente aus der Schulzeit (798-846) 2.2.4. Ausserschulische Dokumente (847-868) 2.3. Dokumente zur Aus- und Weiterbildung (869-902) 2.3.1. Zeugnisse (869-871) 2.3.2. Schriftstuecke (872-902) 2.4. Biografische u. persoenliche Dokumente (903-932) 2.4.1. Dokumente aus der Armeezeit (903-904) 2.4.2. Kalender und Notizen (905-908) 2.4.3. Reiseerinnerungen (909-914) 2.4.4. Dokumente zur Mitgliedschaft in kunst- u. berufsspezifischen Organisationen u. Gesellschaften (915-932) 2.4.5. Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (932.a) 2.5. Amtliche Dokumente (933-960) 2.5.1. Dokumente zu Wohnungsangelegenheiten (933-938) 2.5.2. Schriftstuecke betr. Krankenkasse (939) 2.5.3. Dokumente betr. Kraftfahrzeug (940) 2.5.4. Rechnungen (941) 2.5.5. Dokumente zu Einkommen und Versicherung (942-958) 2.5.6. Ordner m. Dokumenten zur Steuerberechnung (959-960) 2.6. Biographisch-chronologische Photosammlung (961-975) 2.6.1. C. Borchert in Aufnahmen von verschiedenen Photographen (961-972) 2.6.2. Fotoalben mit Aufnahmen aus Kindheit und Jugendzeit (973-974) 2.6.3. Fotobox mit Privatphotos (975) 2.7. Korrespondenz (976-2109) 2.7.1. Korrespondenz mit Familienangehoerigen (976-1150) 2.7.2. Korrespondenz mit Freunden und Bekannten (1151-2050) 2.7.3 Adress-Sammlung (2051-2064) 2.7.4. Adressen mit Notizen zu portraetierten Kuenstlern (2065-2109) 3. Zum Werk von Christian Borchert (2110-2688) 3.1. Texte zu Christian Borchert (2110-2131) 3.1.1. Gedichte (2110-2111) 3.1.2. Texte zum Werk (2112-2131) 3.2. Sammellisten zum Werk (2132-2140) 3.2.1. Rezensions- und Ausstellungslisten (2132-2135) 3.2.2. Inventarlisten einzelner Galerien (2136-2140) 3.3. Unterlagen zu Wettbewerben und Stipendien (2141-2151) 3.4. Unterlagen zu Auftraegen, Ausstellungen, Publikationen inkl. kleine Werkkomplexe (2152-2630) 3.5. Groessere Werkkomplexe (2631-2688) 3.5.1. Berliner (2631-2636) 3.5.2. Familienportraets (2637-2646) 3.5.3. Fotoalben (2647-2649) 3.5.4. Arbeiten zum Thema Dresden (2650-2683) 3.5.5. Materialien zum Buch: "Victor Klemperer - ein Leben in Bildern" (2684-2688) 4. Sammlungen (2689-3055) 4.1. DDR-Konsumartikel (2689-2701) 4.1.1. Bedienungsanleitungen, Geräte- und Garantiescheine (2689) 4.1.2. Verpackungen (2690-2698) 4.1.3. Schreibwaren (2699) 4.1.4. Drucksachen (2700) 4.1.5. Sammelsurium (2701) 4.2. Ausstellungseinladungen (2702-2713) 4.3. Autogramm-Sammlung (2714-2934) 4.4. Postkarten-Sammlung (2935) 4.5. Fundfotos (2936) 4.6. Fotoalben (2937-2943) 4.7. Zeitungsartikel (2944-3055) 4.8. Jollenkreuzer des Vaters Erich Borchert Betreffendes 4.9. BelegexemplareLiteraturhinweise: Schmerler, Annett: Ein Leben in Bildern und Dokumenten : Zum Nachlass von Christian Borchert (1942-2000) in der Handschriftensammlung der SLUB; In: SLUB-Kurier / Hrsg.: der Generaldirektor der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. - Dresden : SLUB , 2002. H. 3, S. 12-14.
http://www.deutschefotothek.de/documents/kue/70015247 (Fotografischer Nachlass in der Abt. Deutsche Fotothek) http://digital.slub-dresden.de/ppn333750918 (Digitalisat Spezialkatalog)
Bemerkung: Der fotografische Nachlass befindet sich in der Abt. Deutsche Fotothek Aufgrund von Persönlichkeitsrechten für die Benutzung gesperrt sind: 2.7. Korrespondenz (976-2109) 2.7.1. Korrespondenz mit Familienangehoerigen (976-1150) 2.7.2. Korrespondenz mit Freunden und Bekannten (1151-2050) 2.7.3 Adress-Sammlung (2051-2064) 2.7.4. Adressen mit Notizen zu portraetierten Kuenstlern (2065-2109)
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Kauf von Nachlassverwalter Rechtsanwalt Detlef Vogt, Berlin, durch die Abt. Deutsche Fotothek im Dezember 2000 mit Unterstützung des Freistaates Sachsen sowie der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
Weitere Findmittel: Spezialkatalog
DE-611-BF-38642, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-38642
Erfassung: 31. August 2001 ; Modifikation: 31. Januar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-01-31T11:17:22+01:00