Detailinformationen

Splitternachlass Juda Ari WohlgemuthDeutsches Exilarchiv 1933-1945Splitternachlass Juda Ari WohlgemuthSignatur: EB 2018/004

Funktionen

Splitternachlass Juda Ari WohlgemuthDeutsches Exilarchiv 1933-1945 ; Splitternachlass Juda Ari Wohlgemuth

Signatur: EB 2018/004


Wohlgemuth, Juda Ari [Bestandsbildner]

1 Archivschachtel, 3 kleine Archivschachteln. - Kryptonachlass, Nachlass

Inhaltsangabe: Werke, darunter das Manuskript 'Frauen in Israel', das im Internierungslager verfasst wurde; darunter außerdem die Typoskripte 'Fragt immer: Gut oder böse?' und 'Franz Rosenzweig - ein Pionier der Wahrhaftigkeit' sowie ein längeres offenes Schreiben an Eugen Gerstenmaier; Korrespondenz, darunter Briefe an Personen der Zeitgeschichte, wie z.B. Konrad Adenauer, Albert Einstein, Hermann M. Görgen, Alexander Mitscherlich, Dolf Sternberger, Alfred Wiener; MaterialsammlungExilweg: circa 1933 Lettland (Riga); circa 1941 bis 1947 Sowjetunion, dort mit seiner Familie interniert (Sibirien und Kasachstan/Kasachische SSR, Lager Nr. 99 bei der Stadt Karaganda); 1947 Rückkehr nach Deutschland (Berlin); 1952 Schweiz

DE-611-BF-73966, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-73966

Erfassung: 8. März 2019 ; Modifikation: 8. März 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:53:06+01:00