Detailinformationen

Nachlass Veit Ludwig von SeckendorffForschungsbibliothek GothaNachlass Veit Ludwig von Seckendorff

Funktionen

Nachlass Veit Ludwig von SeckendorffForschungsbibliothek Gotha ; Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff


Nachlass

Inhaltsangabe: Der Gelehrte und Staatsmann Veit Ludwig von Seckendorff gilt als einer der wichtigsten Exponenten der europäischen Gelehrtenrepublik zwischen Dreißigjährigem Krieg, Pietismus und beginnender Aufklärung. Er wird als Begründer der modernen, wissenschaftlich fundierten Verwaltungslehre angesehen und zählt zu den bedeutendsten Vertretern der christlichen Staatstheorie sowie der protestantischen Kirchengeschichte. Nach einer steilen Karriere in den Diensten des Herzogs Ernst von Sachsen-Gotha wechselte er an die Verwaltungsspitze des Fürstentums Sachsen-Zeitz. Kurz vor seinem Tod wurde er zum Gründungskanzler der Universität Halle ernannt. In seinem wissenschaftlichen Werk suchte Seckendorff die Verbindung zwischen Geschichte, Philosophie und Politik zum Natur- und Völkerrecht. Unter der Vielzahl seiner Schriften ragen der publizistisch äußerst erfolgreiche „Teutsche Fürstenstaat“ von 1656 sowie der „Commentarius de Lutheranismo“ von 1688 (erweitert 1692) heraus.Die Bereitstellung der vor dem DFG-geförderten Projekt (2020-2024) weitgehend unerschlossenen und breitgestreuten handschriftlichen Quellen – über 7.900 Dokumente in insgesamt 32 Bibliotheken und Archiven (vgl. unten) – war ein großes Desiderat in der Erforschung der Frühen Neuzeit. Durch die Katalogisierung der umfangreichen Korrespondenzen und Quellen wurde das vielschichtige und weitgespannte Netzwerk Seckendorffs deutlich, zu dem nicht nur Gelehrte, Fürsten und Diplomaten, sondern zum Beispiel auch Mitglieder pietistischer Kreise und zahlreiche weibliche Familienmitglieder gehörten.

https://www.uni-erfurt.de/forschungsbibliothek-gotha/forschung/projekte/erschliessung-und-erforschung (Informationen zum aktuellen Erschließungsprojekt der Forschungsbibliothek Gotha, bei dem der Nachlass Veit Ludwig von Seckendorffs in 32 Archiven und Bibliotheken berücksichtigt wird.)

Weitere Findmittel: Beteiligte bestandshaltende Einrichtungen: Altenburg, Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv; Annaberg, Kirchenbibliothek St. Anna; Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek; Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz; Berlin, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz; Bonn, Universitäts- und Landesbibliothek; Chemnitz, Sächsisches Staatsarchiv; Coburg, Kunstsammlungen der Veste; Darmstadt, Hessisches Staatsarchiv; Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek; Dresden, Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv; Fürth, Stadtarchiv; Gießen, Universitätsbibliothek; Göttingen, Staats- und Universitätsbibliothek; Gotha, Forschungsbibliothek der Universität Erfurt; Gotha, Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Gotha; Halle, Franckesche Stiftungen, Studienzentrum; Halle-Wittenberg, MLU, Universitätsarchiv; Halle Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt; Hamburg, Staats- und Universitätsbibliothek; Hannover, Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek; Karlsruhe, Badische Landesbibliothek; Karlsruhe, Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv; Kiel, Universitätsbibliothek; Leipzig, Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv; Leipzig, Stadtarchiv; Leipzig, Universitätsbibliothek; Meiningen, Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv; Naumburg, Domstiftsarchiv und Domstiftsbibliothek; Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv / Klassik Stiftung; Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Weimar, Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv; Wernigerode, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Magdeburg, Standort Wernigerode

DE-611-BF-76744, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-76744

Erfassung: 3. Februar 2020 ; Modifikation: 17. Januar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-01-27T16:37:10+01:00