Detailinformationen
Brief von Veit Ludwig von Seckendorff an Jacob Schwachheim, 29.12.1691 Staatsbibliothek (Hamburg) Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff Signatur: Sup.ep. 99, 144r-145v
Brief von Veit Ludwig von Seckendorff an Jacob Schwachheim, 29.12.1691 Staatsbibliothek (Hamburg) ; Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff
Signatur: Sup.ep. 99, 144r-145v
Seckendorff, Veit Ludwig von (1626-1692) [Verfasser], Schwachheim, Jacob (1644-1726) [Adressat]
Meuselwitz, 29.12.1691. - 2 Blatt; Autograph, Deutsch Latein Griechisch. - Brief
Inhaltsangabe: Seckendorff war bis zum 10.11.1691 drei Wochen auf dem Landtag in Altenburg, zu dessen Schluss er sich äußert; zum Steinleiden; am 23.11.1691 reiste Seckendorff mit Sophia Susanna von Seckendorff nach Berlin, wo sie bei Eberhard von Danckelmann gewohnt haben und von Ministern eingeladen wurden; zu Philipp Jakob Spener und dem Amtsantritt Johann Caspar Schades als Diakon in St. Nicolai; August Hermann Francke predigte ebenfalls in Berlin und es ist noch nicht sicher, ob er nach Halle oder nach Coburg gehen wird; Seckendorff reiste am 17.12.1691 von Berlin nach Halle ab, wo er Joachim Just Breithaupt traf; zur Einrichtung der Universität Halle gibt es noch viel zu tun und es gibt Konflikte mit der Stadtgeistlichkeit; zum Altenburger Landtag; Philipp Jakob Spener ist zum Oberhofprediger in Dresden ernannt worden; zur Karriere Samuel Benedikt Carpzovs; Seckendorff hat von Rosamunde Juliane von der Aßeburg gelesen; Seckendorff hält die Beurteilung von Visionären für grundsätzlich schwierig; Neujahrswünsche; Johann Christoph Bielefeld, der der Neffe von Johann Hülsemann ist und für einen Pietisten gehalten wird, wurde zum Hofprediger nach Darmstadt auf die Stelle von Johann Ulrich Wild berufen, wo er wohl in Konflikt mit Philipp Ludwig Hanneken geraten wird; nimmt Bezug auf ein Schreiben vom 10.11.1691Seckendorff, Sophia Susanna von (1653-1710) [Erwähnt], Spener, Philipp Jakob (1635-1705) [Erwähnt], Seckendorff, Veit Ludwig von (1690-1695) [Erwähnt], Danckelman, Eberhard von (1643-1722) [Erwähnt], Schade, Johann Caspar (1666-1698) [Erwähnt], Francke, August Hermann (1663-1727) [Erwähnt], Breithaupt, Joachim Just (1658-1732) [Erwähnt], Carpzov, Samuel Benedikt (1647-1707) [Erwähnt], Asseburg, Rosamunde Juliane von der (-1712) [Erwähnt], Bilefeld, Johann Christoph (1664-1727) [Erwähnt], Hülsemann, Johann (1649-1710) [Erwähnt], Wild, Johann Ulrich (1640-1691) [Erwähnt], Hanneken, Philipp Ludwig (1637-1706) [Erwähnt], Pöllnitz, Ludwig Ernst von (1641-1695) [Erwähnt], Friedrich I., Preußen, König (1657-1713) [Erwähnt], Lütkens, Franz Julius (1650-1712) [Erwähnt], Johann Georg IV., Sachsen, Kurfürst (1668-1694) [Erwähnt], Gleditsch, Johann Friedrich (1653-1716) [vermutlich] [Erwähnt], Petersen, Johann Wilhelm (1649-1727) [Erwähnt]
Literaturhinweise: Nilüfer Krüger: Supellex Epistolica Uffenbachii et Wolfiorum, Teilband 2, Hamburg 1978, S. 951f.
Ausreifungsgrad: Original
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff / Korrespondenz / Gelehrte Korrespondenz / "Ad Jacobum Schwachhemium Viti Ludov. a Seckendorffiis et aliorum epistulae"
DE-611-HS-4213543, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4213543
Erfassung: 3. Juni 2024 ; Modifikation: 3. Juni 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2025-03-10T15:55:49+01:00