Detailinformationen
Dekanatsbibliothek Buchsgau
Dekanatsbibliothek Buchsgau
Kirchliche Bibliothek
Persistenter Link Kalliope: http://kalliope-verbund.info/gnd/1136280561 GND-ID: http://d-nb.info/gnd/1136280561, 03.07.2017, Letzte Änderung: 27.03.2018 HLS: Buchsgau
Beziehungen: Fuchs, Johann, (1824-1902), Relation allgemein,
Biographische Hinweise:
Als der damalige Generalvikar des Bischofs von Basel, Thomas Henrici, im Jahr 1635 Kestenholz einen Besuch abstattete, fragte er den Dekan, Johann Eichholzer, nach dem Vorhandensein einer Bibliothek. Eichholzer sagte, das Kapitel schaffe keine Bücher zur gemeinsamen Nutzung an, die Pfarrer des Dekanats sollten selber Bücher kaufen. - Um 1724 wurde das Dekanatsgebäude vollendet. Die Kapitelbibliothek Buchsgau wird als Einheit um ca. 1725/30 erstmals greifbar, ab ca. 1730 wurden systematisch Bücher für die Dekanatsbibliothek angeschafft. Laut einem Besitzeintrag von Ende des 18. Jahrhunderts (?) befand sich die Bibliothek zumindest zeitenweise und zum Teil im Pfrundhaus zu Fulenbach (ZBS DBK I 2).- Der Pfarrer Johann Fuchs legte im 19. Jahrhundert einen Standort- und einen Verfasserkatalog für die Bibliothek an. Die Dekanatsbibliothek wurde 2011 Eigentum der Zentralbibliothek Solothurn. - Nach Auskunft des Bischöflichen Archivs Solothurn wird das Archiv des Kapitels Buchsgau in Mümliswil aufbewahrt, es enthält auch Materialien zur Bibliothek (Angaben 2010).
Verweisungen:
Dekanatsbibliothek Dekanatsbibliothek Dekanatsbibliothek Buchsgau (Kestenholz) Kapitelbibliothek Buchsgau