Detailinformationen

Hohler, Franz: Wachstuchheft 1966 (Wachstuchheft Jänner 1966)Schweizerisches Literaturarchiv (SLA)Archiv Franz HohlerSignatur: SLA-Hohler-A-01-b: 1

Funktionen

Hohler, Franz: Wachstuchheft 1966 (Wachstuchheft Jänner 1966)Schweizerisches Literaturarchiv (SLA) ; Archiv Franz Hohler

Signatur: SLA-Hohler-A-01-b : Kasten 1


Hohler, Franz (1943-) [Verfasser]

Januar 1966 bis März 1967. - 1 schwarzes Heft A5 (kariert), 144 Doppels., mit inwendig losen Bl. und Zetteln mit Notaten von F.H.

https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=303089 (Beschreibung in HelveticArchives)

Siehe-Auch:Hohler, Franz: Die Sparharfe. EntwürfeDas verlorene Gähnen und andere nutzlose Geschichten (1967)Der Riese und die Erdbeerkonfitüre (1993)Der Granitblock im Kino (1983)Wegwerfgeschichten (1974)Ein Abend mit Franz Hohler (1990)Idyllen (1970)Franz Hohler: Der TheaterdonnererHohler, Franz: Doppelgriffe. EntwürfeDie Karawane am Boden des Milchkrugs (2003)

Bemerkung: In den Wachstuchheften (A-01-a und A-01-b) befinden sich viele Entwürfe, Exzerpte, Sikzzen und Wortlisten zu Kurzgeschichten, Kabarettprogrammen und Gedichten welche der Autor in späteren Werken übernommen hat. So auf der 15. karierten S. von vorne "Die Weise von Liebe und Tod des Kornetts Fritz" für "Das verlorene Gähnen"/ 41. S. Entwurf für "Von echter Tierliebe" in "Das verlorene Gähnen" und als "Schafgeschichte" in "Der Granitblock im Kino"/ 45. S. Entwurf zu "Grenzprobleme" in "Das verlorene Gähnen"/ 59. S. Entwurf zu "Wieviele Bäume braucht der Mensch?" und "Übersetzungsmaschine" in "Das verlorene Gähnen" und "Der Riese und die Erdbeerkonfitüre"/ 67. S. Entwurf für "Die Ballade vom Computer pX" in "Die Sparharfe"/ 74. S. Erste Ideen für "Die Kasse" später in "Die Sparharfe"/ 75. S. Erste Ideen für "Der Pressluftbohrer und das Ei" später in "Wegwerfgeschichten"/ Loses Bl. zw. S. 116/117, erste Idee zum "Theaterdonnerer" und "Ein Abend mit F.H."/ 135. S. "Nichts" in "Die Sparharfe".Beilagen: 2 Zeitungsausartikel Berner Tagblatt, 15.12.1966 mit hs. Markierungen des Autors/ 1 Brief des Autors vom 8.8.1997 (Fk.)/ 3 Zeitungsartikel (Zeitungen unbekannt)/ 1 Quittung Hotelübernachtung 1967/ 15 Doppels. Ms. A4 hs. (vergilbt, Wasserflecken)/ 3 Fk. "Es bärndütsches Gschichtli" von S. 202 im WachstuchheftNotizen welche F.H. bei der Übergabe an das Schweizerische Literaturarchiv im Juni 2008 in einem Word-file notiert hat: Wachstuchheft Jänner 1966 z.B. "Die Weise von Liebe und Tod des Kornetts Fritz", "Von echter Tierliebe", "Grenzprobleme", "Die Übersetzungsmaschine", "Wieviel Bäume braucht der Mensch?" für den ersten Erzählband "Das verlorene Gähnen" (1967), "Die Ballade vom Computer pX" für "Die Sparharfe" (1967), erste Ideen für "Die Kasse" für "Die Sparharfe", erste Idee für "Der Pressluftbohrer und das Ei" in "Wegwerfgeschichten", Ideen und Entwürfe für diverse, später realisierte Kabarettnummern, "Nichts", "Die Lachpillenballade", "Wenn die Totengräber streiken", "Aus dem Leben von Herrn Börsel", "Die Kasse", "Blas mir das Alphorn noch einmal!" (später "Die Alpen", in "Die Karawane am Boden des Milchkrugs", 2003)" und "Es bärndütsches Gschichtli (s Totemügerli)" für "Die Sparharfe"(1967). Entwürfe und Ideen zu italienischem Programm für Goethe-Institut-Tournee, 1967, z.B. San Francesco in Assisi "Ich habe kein Telefon", publiziert im "Nebelspalter" "Kortner kommt", Einmannstück "Räum doch endlich auf, Wilfried!", Einmannstück, Ideenskizze Liste österreichischer Ortsnamen, Vorarbeit für "Österreich" in "Idyllen", 1970 "Nachrichten aus den Gemeinden" (Zeitungsausschnitte), Originale verwendet in "Idyllen" (1970), Parodien darauf in "Doppelgriffe", 1970

Pfad: Archiv Franz Hohler / Werke / Wachstuchhefte, Notizbücher und diverse nicht publizierte Texte

CH-000015-0-303089, http://kalliope-verbund.info/CH-000015-0-303089

Erfassung: 2010-04-29 ; Modifikation: 2018-08-22