Detailinformationen
Firmenarchiv Christoph Burckhardt & Co. (Segerhof) Basel UB Wirtschaft - SWA Firmenarchiv Christoph Burckhardt & Co. (Segerhof) Signatur: SWA HS 420
Firmenarchiv Christoph Burckhardt & Co. (Segerhof) Basel UB Wirtschaft - SWA ; Firmenarchiv Christoph Burckhardt & Co. (Segerhof)
Signatur: SWA HS 420
Christoph Burckhardt & Co. [Bestandsbildner], Bourcard Fils et Cie. [Bestandsbildner]
Basel-Stadt , 1751-1883. - 60,6 Laufmeter (645 Bände/Kartons)
Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt
Biographische Notiz: Christoph Burckhardt-Vischer (1708-1789) betrieb mit seinem Sohn Leonhard Burckhardt-Mieg, -von Schenksfeld (1729-1817) ein Handelshaus unter dem Namen Christoph Burckhardt & Sohn. 1766 trat der Vater zurück, dafür wurde sein jüngster Sohn Christoph Burckhardt-Merian (1740-1812) neuer Teilhaber. 1789, nach dem Tod des Vaters, trennten sich die beiden Brüder. Der ältere führte im Ernauerhof das Geschäft unter dem alten Firmennamen weiter, der jüngere baute den Segerhof und gründete das Haus Christoph Burckhardt & Co. Der Geschäftsbereich dieser Firmen erstreckte sich in erster Linie auf den Grosshandel mit Rohbaumwolle, Baumwollgarnen und -tüchern, dann auch Farbstoffe und auf sonstige, für die Appreturen, Färbereien, Bleichereien und Druckereien benötigten Rohstoffe. Nebenher ging ein ausgedehnter Handel mit Kolonialwaren, mit importierten Textilien aus Indien und China, mit Eisenwaren und landwirtschaftlichen Produkten. Schon die väterliche Firma hatte mit der eigenen Fabrikation sowohl von Baumwolle und -tüchern, wie vor allem auch der gedruckten Waren begonnen. Zur Erleichterung des Imports und Exports beteiligten sich die Burckhardts seit den 1760er Jahren mit erheblichen Summen an Kauffahrteischiffen, die nach China und Ostindien, nach der Westküste Afrikas und nach den westindischen Kolonien Frankreichs fuhren. Dem gleichen Zweck diente 1790 die Errichtung einer Tochterfirma durch Christoph Burckhardts zweitem Sohn Christoph Burckhardt jr. (1766-1815) in Nantes. Durch diese Firma, die Bourcard Fils & Cie. hiess, wurden die Basler Firmen fortwährend über die Geschäftsmöglichkeiten und Warenpreise in den französischen Häfen auf dem laufenden gehalten. Bourcard Fils & Cie. begnügten sich indessen nicht mit den von der väterlichen Firma im Segerhof wahrgenommenen Geschäftsmöglichkeiten, sondern betätigten sich selbst als Reeder. Inhaltsangabe: Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält u.a.: Buchhaltung und Inventarbücher der Geschäftssitze in Basel und Nantes. Handlungsverträge und Versicherungsakten; Akten und sehr umfangreiche Korrespondenz (Briefe und Kopierbücher) betreffend dem Handel mit englischen Textilien während der Kontinentalsperre, der Hochseeschifffahrt, dem Sklavenhandel und Korsarenschiffen.Welthandel , Indienne , Kolonialhandel , Sklavenhandel , Handel , Verkehr , Textilindustrie , Handel, Verkehr, Textilindustrie
https://swisscollections.ch/Record/991170430681305501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://www.ub.unibas.ch/digi/a125/verzeichnisse-privatarchive/BAU_5_000118747_cat.pdf (Zugriff auf ursprüngliches gedrucktes Verzeichnis (PDF) (347 kb))
Bemerkung: Firmensitz / Wohnsitz: Basel und Nantes Zeitraum des Bestehens: Christoph Burckhardt & Sohn: 17??-18??, Christoph Burckhardt & Co.: 1790-18??, Bourcard Fils & Cie.: 1790-1815 Trägermaterial: Papier Archivalienart: Manuskript, Druckschrift
Akzession: Geschenk. Herkunft: Burckhardt & Cie. Datum: 1916. Geschenk. Herkunft: Hans Burckhardt-Burckhardt. Datum: 1923.
Angaben zur Herkunft: Die Geschäftsakten der Basler Mutterhäuser gelangten 1916, resp. 1923 durch die Familie Burckhardt ins SWA. Die Geschäftsbücher und Korrespondenz der Firma Bourcard Fils & Cie. wurden 1815 nach dem Tod von Christoph Burckhardt jr. nach Basel gebracht, wo sie beim im Jahr 1935 erfolgten Abbruch des Segerhofes in einem Hohlraum zwischen zwei Wänden wieder zum Vorschein kamen. Wie diese ins SWA gelangten ist nicht überliefert.
Weitere Findmittel: Zettelkatalog, Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF), Namens-, Sach- und Ortsregister (SWA HS 420 P ff.), Katalog swisscollections
Verwandte Verzeichnungseinheit: Historisches Museum Basel, verschiedene Bestände zum Segerhof Privatarchiv Zirkular-Sammlung (SWA HS 255)
CH-002121-2-991170430681305501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170430681305501
Modifikation: 15.12.2021