Detailinformationen

Archiv Gewerbs-Innung Klein-Laufenburg (Bachgenossenschaft) Basel UB Wirtschaft - SWA Archiv Gewerbs-Innung Klein-Laufenburg (Bachgenossenschaft) Signatur: SWA HS 143

Funktionen

Archiv Gewerbs-Innung Klein-Laufenburg (Bachgenossenschaft) Basel UB Wirtschaft - SWA ; Archiv Gewerbs-Innung Klein-Laufenburg (Bachgenossenschaft)

Signatur: SWA HS 143


Aargau , 1817-1883. - 0,2 Laufmeter (1 Band/Karton)

Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt

Biographische Notiz: Wühren oder Wuhren bezeichnen künstliche Wasserläufe. Sie leiten Wasser von einem natürlichen Ursprungsgewässer zu einem Ort, wo es genutzt wird (Energiegewinnung, Bewässerung, Wasserversorgung). Das Hänner Wuhr (Wührebach, Gemeinde Hänner, Baden) wurde 1544 erstmals urkundlich erwähnt. Das Wasser wird aus der Murg abgeleitet. Auf dem Weg zur Mündung in den Hochrhein fließt das Hännerwuhr durch den Ortsteil Hammer in Binzgen, einem Stadtteil von Laufenburg (Baden). Das Wasser hat hier in früheren Zeiten die Hammer-Schmiede angetrieben. Im weiteren Verlauf bis zur Mündung wurde das Wasser der Hännerwühre immer wieder zur Energiegewinnung genutzt. Den Unterhalt des Wuhrs wurde von einer Genossenschaft geleistet. Inhaltsangabe: Der Bestand enthält diverse Aktenstücke beziehungsweise Prozessakten betreffend der Wasserrechte. Es handelt sich fast ausnahmslos um Abschriften der Originalakten. Vorhanden sich ausserdem Rechnungen der Wuhrknechte für Unterhaltsarbeiten.

https://swisscollections.ch/Record/991170430705205501 (Katalogeintrag in swisscollections)http://www.ub.unibas.ch/digi/a125/verzeichnisse-privatarchive/BAU_5_000118555_cat.pdf (Zugriff auf ursprüngliches gedrucktes Verzeichnis (PDF) (196 kb))

Bemerkung: Firmensitz / Wohnsitz: Kleinlaufenburg, BadenZeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1544(?)-?Trägermaterial: PapierArchivalienart: Manuskript

Akzession: Geschenk. Herkunft: Unbekannt. Datum: Unbekannt. Akz.-Nr.: Akzession 1.

Angaben zur Herkunft: Der Bestand muss zwischen ca. 1914 und ca. 1937 ins SWA gekommen sein. Die Provenienz ist unbekannt.

Weitere Findmittel: Zettelkatalog, Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF)

CH-002121-2-991170430705205501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170430705205501

Modifikation: 05.08.2023