Detailinformationen

Nachlass Ernst Otto Marti St. Gallen KB Vadiana Nachlass Ernst Otto MartiSignatur: VNL 17

Funktionen

Nachlass Ernst Otto Marti St. Gallen KB Vadiana ; Nachlass Ernst Otto Marti

Signatur: VNL 17


Marti, Ernst Otto (1903-1979) [Bestandsbildner]

1919-1979. - 31 Archivschachteln, 23 Ordner, 2 Alben, 2 Bücher; insgesamt 4 Lfm , Deutsch

Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal

Biographische Notiz: Primarlehrer und Schriftsteller. Geboren am 12.9.1903 in St. Gallen, gestorben 15.1.1979 in Wetzikon ZH. Heirat 1926 mit Alice Dürr, sieben Kinder. Ernst Otto Marti absolvierte nach einer Banklehre das Lehrerseminar Mariaberg in Rorschach, unterrichtete ab 1926 in Marbach SG und liess sich 1947 als Lehrer und Erzieher an das stadtzürcherische Erziehungsheim "Pestalozzihaus Schönenwerd" wählen, wo er bis zu seiner Pensionierung wirkte. 1968 zog er nach Wetzikon ZH. Nebenher war Ernst Otto Marte seit den 1920er-Jahre schriftstellerisch tätig und verfasste etliche Romane, Novellen, Theaterstücke und Gedichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte bis 1957 eine längere Schaffenspause. Mit Ausnahmen wurde Ernst Otto Marti als volksverbundener Schriftsteller ausschlieslich durch seine Romane wahrgenommen, die meist in der Schweizer Bergwelt spielen und in Deutschland mehr Leser als in der Schweiz fanden. Ernst Ott Marti war ausserdem während seiner Zeit in Marbach auch journalistisch tätig. Er war Freimaurer und Mitglied der SAC-Sektion Rhein. Inhaltsangabe: Der schriftstellerische Nachlass umfasst rund 4'000 unveröffentlichte und teils veröffentlichte Gedichte, hand- oder maschinengeschriebene, rund 30 Manuskripte von grösstenteils unveröffentlichten Romanen und Novellen, zum Teil mit Vorabdrucken aus Zeitungen und Zeitschriften, Theaterstücke sowie diverse andere Arbeiten wie Aufsätze, Vorträge oder Buchbesprechungen fremder Werke. Weiter umfasst der Nachlass zahlreiche Briefe aus dem Schriftverkehr mit Dichtern, Verlegern und Literaturkritikern, Fotografien, von Ernst Otto Marti erstellte Verzeichnisse (Werkverzeichnis, Verzeichnisse seiner Privatbibliothek und seiner Schaltplattensammlung) sowie diverse weitere Dokumente neben einzelnen metallenen Abzeichen und Orden der Freimaurer.

Egli-Marti, Ingeborg [Vorbesitzer]

https://swisscollections.ch/Record/991170431074105501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Bemerkung: Archivalienarten: Manuskripte, Typoskrifte, Briefe, Zeitungsausschnitte, Fotografien, CD, metallene Abzeichen und Orden

Akzession: Geschenk. Herkunft: Ingeborg Egli-Marti. Datum: 1999-2004. Eigentümer: Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen Ordnungszustand: Der Bestand wurde weitgehend in seiner ursprünglichen Ordnung belassen.

Angaben zur Herkunft: Ingeborg Egli-Marti schenkte den schriftstellerischen Nachlass mit Einverständnis der Nachkommenschaft 1999 der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen. Der Hauptteil des Nachlasses gelangte im September 1999 in die Bibliothek, ein kleinerer zweiter Teil im Januar 2004.

Weitere Findmittel: Verzeichnis aller Korrespondenzpartner, Werkverzeichnis (von Otto Ernst Marti erstellt)

CH-002121-2-991170431074105501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170431074105501

Modifikation: 05.08.2023