Detailinformationen
Nachlass Eduard Salfeld Landeskirchliches Archiv Hannover [Handschriftenabt., Nachlässe] Nachlass Eduard Salfeld Signatur: LkAH N 102
Funktionen
Nachlass Eduard Salfeld Landeskirchliches Archiv Hannover [Handschriftenabt., Nachlässe] ; Nachlass Eduard Salfeld
Signatur: LkAH N 102
Salfeld, Eduard [Bestandsbildner]
1916-1949. - 0,5 m. - Teilnachlass, Archiv
Nicht benutzbar.
Biographische Notiz: Der Apothekersohn Eduard Salfeld (1878-1957) war von 1908 bis 1948 Pastor an der Lutherkirche in Soltau. Sein schon früh ausgeprägtes Interesse an lokaler Geschichte und Familiengeschichte äußerte sich in den 1930er Jahren auf zwei Feldern: 1.) Er war qualifizierter Auskunftsgeber bei Anfragen von professionellen Familienforschern ("Sippenforschern") und interessierten Familienangehörigen und -verbänden (z.B. für Ariernachweise, Stammbaumstudien). 2.) Seine fundierten Kenntnisse der Viten seiner Berufsgenossen befähigten ihn, für das dreibändige Werk "Die Pastoren der Landeskirchen Hannovers und Schaumburg-Lippes seit der Reformation", hrsg. von Philipp Meyer, Göttingen 1941-1953, die Pastoren aus dem Bereich Lüneburg zu bearbeiten.Meyer, Philipp (1883-1963) [Erwähnte Person]
Literaturhinweise: Eduard Salfeld: Zur Kirchen- und Kulturgeschichte von Soltau (Hannover), Soltau 1914.
Ordnungszustand: Vorgeordnet
Hinweis zu Herkunft und Bearbeitung: Der Nachlass besteht neben dienstlichen Dokumenten (z.B. Visitationsprotokolle) überwiegend aus Material zu seinen historischen/ familienkundlichen Interessen (Pfarrchroniken, Schriftwechsel wg. Ahnenforschung, Abschriften von Urkunden, Kirchenbuchauszüge, Arbeiten am Pfarrerverzeichnis).
Weitere Findmittel: Findliste
[Standort: LkAH]
DE-611-BF-58210, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-58210
Erfassung: 18. Oktober 2016 ; Modifikation: 29. November 2016 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:07:04+01:00