Detailinformationen
Stammbuch des Johann Caspar Blass Staatsbibliothek Bamberg Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Msc.Add.2243
Stammbuch des Johann Caspar Blass Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Msc.Add.2243
Zürich, Stein am Rhein [vermutlich], Lyon, 1649-1650. - 259 Blätter; enthält 9 Stammbucheinträge, 10,5 x 16,0 cm, Latein Altgriechisch Hebräisch Französisch Deutsch. - Dokument, Stammbuch
Inhaltsangabe: Blatt 1r: Eröffnungsseite mit Titel: "Stam=Buch für Herren Joh Caspar Blaß Med: Doctoris. Ao. 1649." rechts oben der Besitzvermerk: "Felix Sulger. 1844." Bei Felix Sulger könnte es sich möglicherweise um den Sohn des Johan Jakob Sulger, Ratsdiener in Stein am Rhein, handeln, siehe ausführlicher in den Angaben zum Titelblatt. Blatt 5r: Wappenminiatur des Stammbuchhalters in Blätterkranz begleitet von den weiblichen Personifikationen Fortitudo und Patientia. Der blaue Wappenschild zeigt ein silbernes Lamm, das in seinem vorderen Bein einen goldenen, geschulterten Buchtsbane P hält. Der Stechhelm mit blau-sliberner Helmdecke trägt als Kleinod ein wachsendes Lamm mit Kreuzesfahne, am goldenen Kreuzesstab ein silbernes Kreuz auf Blau. Der Maler ist vermutlich identisch mit dem Maler der Miniatur auf Blatt 213r. Erst nachträglich von einem Nachfahren des Stammbuchhalters ("Johan[n]is Blassij Civis Lithopolitanis [= Bürger von Stein am Rhein]") wurde das darunter befindliche leere Schriftfeld 1730 mit grüner Tinte ausgefüllt, wie auch die Personifikationen beschriftet. Blatt 6r: (vermutlich zu späterer Zeit eingeschriebener Spruch:) "Wandle froh des Lebens Bahn, die Freude u. der Friede an, Freude lächle stets dich an Und noch manches neue Jahr. bringe neues Glück dir dar." Blatt 86v: Notizen in lateinisch, deutsch und altgriechisch, eventuell Vokabeln? Blatt 87r-217r: 9 Stammbucheinträge aus Zürich und Lyon. Hervorzuheben ist der Stammbucheintrag des Züricher Professors Johannes Petrus Tommanus, der aus einem eigeklebten Kupferstich besteht, welcher beide Seiten einer Medaille mit dem Portrait des Stammbucheinträgers zeigt. Ursprünglich dürften sich etwa 19 bis 25 weitere Stammbucheinträge auf den herausgetrennten, jetzt fehlenden Blättern befunden haben. Insgesamt fehlen 25 herausgetrennte Blätter zwischen den Blättern: 83 und 84 (1 Blatt), 88 und 89 (1 Blatt), 116 und 117 (1 Blatt), 157 und 158 (1 Blatt), 173 und 174 (1 Blatt, dabei ein Abklatsch von mindestens vier Textzeilen sowie ein Fingerabdruck auf Blatt 173v), 175 und 176 (1 Blatt), 185 und 186 (1 Blatt), 195 und 196 (1 Blatt), 196 und 197 (1 Blatt), 197 und 198 (1 Blatt), 199 und 200 (2 Blätter), 200 und 201 (1 Blatt), 202 und 203 (2 Blätter, dabei ein kleiner Abklatsch auf Blatt 202v sowie ein Fingerabdruck auf Blatt 203r), 204 und 205 (1 Blatt), 205 und 206 (2 Blätter), 206 und 207 (1 Blatt), 212 und 213 (1 Blatt, möglicherweise ein Abklatsch einer Textzeile des fehlenden Blattes auf Blatt 212v, dort aber auch ein Abklatsch der Miniatur von Blatt 213r), 219 und 220 (2 Blätter), 234 und 235 (3 Blätter). Blatt 259v: Das Blatt trägt mehrere, scheinbar zusammenhanglose Notizen: "Pavia", "Spero. ANTE OMNIA JESUS", "Tibi", "In Alma Monoye= versum[?] Schola. d.[?] 7. Jun. A. 1652.", "Reliquio Sed magna tamen Si astimes [...]" Biographisches zum Stammbuchhalter: geboren 1594 in Zürich, immatrikuliert am 11.09.1611 in Heidelberg: "Casparus Blassius, Tigurinus Helvetius, iniuratus ob aetatem", dort wohl bis 1616, im Studienjahr 1617/ 1618 immatrikuliert in Basel als "Johannes Casparus Blassius, Tigurino-Helvetius - 1 lb", dort am 11.08.1618 Doctor medicinae, Arzt in Stein am Rhein, verheiratet am 10.02.1634 mit Anna Danner in Stein am Rhein, gestorben 1668. [Quellen: Blass, Johann Caspar: Theses medicae de humoribus corporis humani, quas […] praeside […] Simone OPSOPOEO […] publice discutiendas proponit Joh. Casparus BLASSIUS Tig-Helvetius, Heidelbergae, typis Davidis Albini, 1616 [bisher nicht im VD 17]; Blass, Johann Caspar: Disputatio Medica Inauguralis, De MVLIERVM STERILITATE, Quam Divino Favente Numine, Gratioso Senatu Asclepiadeo decernente, Pro Supremis, in arte Medica Doctoratus honoribus, solenniter obtinendis, Mystis Apollineis, ad diem IIX. IVLII, Publicè discutiendas proponit, I. CASPARUS BLASSIVS, TIGVRINVS, BASILIEÆ, Typis IOH. SCHROETERI, Anno CIƆ IƆ CXIIX [Basel 1618, bisher nicht im VD 17]; Wyss, Felix: Christliche Glückwünschung Auff Den Hochzeitlichen Ehren-Tag des Ehrenvesten/Fürnehmen vnd Hochgelehrten Herren Joh. Caspar Blassen/Doctors der Artzney zu Stein am Rhein. Mit Der Ehr- vnd Tugendreichen Jungfrawen Anna Dannerin/Herren Hans Conrad Danners/ gewesnen Gredmeisters zu Stein/seligen andenckens/geliebter Ehelicher Tochter. Glücklich gehalten zu Stein den 10. Hornung im Jahr 1634. Gedruckt zu Zürich/bey Johann Jacob Bodmer [Zürich 1634, bisher nicht im VD 17]; Leu, Hans Jacob: Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches, Oder Schweitzerisches LEXICON [...], IV. Theil, Zürich 1750, Seite 132-133; Wackernagel, Hans Georg (Herausgeber): Die Matrikel der Universität Basel, Band 3, 1601/02-1665/66, Basel 1962, Seite 201.] Eintrag Johann Caspar Blass' im Stammbuch von: Symon Grynaeus am 14.08.1618 in Basel (Basel, Universitätsbibliothek, Frey-Gryn Mscr V 15).Blass, Johann Caspar [Dokumentiert]
Literaturhinweise: Zisska, Schauer & Co.: Auktion 51, Freiwillige Versteigerung, Handschriften - Autographen - Seltene Bücher - [...], Zisska & Schauer, Buch- und Kunstauktionshaus, München 2008, Seite 6.
https://gateway-bayern.de/BV050152851 (Bayerischer Verbundkatalog) https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbuechern.html?permaLink=1649_blass (RAA-Datenbank) https://www.zotero.org/groups/4950475/staatsbibliothek_bamberg/collections/VKDFKXNF (Forschungsdokumentation) https://www.e-rara.ch/bau_1/doi/10.3931/e-rara-17952 (Disputation 1618) https://www.e-rara.ch/zuz/doi/10.3931/e-rara-38415 (Hochzeitsglückwünsche 1634)
Darin: Stammbucheintrag des Bernhard Köchlin [Eintragung] Darin: Titelseite des Stammbuchs [Eintragung] Darin: Wappenminiatur des Stammbuchhalters [Eintragung] Darin: Stammbucheintrag des Hans Jakob Lindinner [Eintragung] Darin: Stammbucheintrag eines unbekannten Jean Rodolphe (Schust?) [Eintragung] Darin: Stammbucheintrag des Hans Jakob Meyer [Eintragung] Darin: Stammbucheintrag des Konrad Winter [Eintragung] Darin: Stammbucheintrag eines unbekannten Goujon [Eintragung] Darin: Stammbucheintrag des Johann Peter Tomann [Eintragung] Darin: Stammbucheintrag des Bartholomäus Regius [Eintragung] Darin: Stammbucheintrag des Johann Conrad Rollenbutz [Eintragung]
Bemerkung: Joh Caspar Blaß; Johanni Casparo Blaßio; Johanni Casparo Blassio; Joh. Casp. Blassio; JOH CASPARO BLASSIO; Monsieur Blas; D. Joh. Casparo Blassio
Illustrationen: 3 Miniaturen und 1 Kupferstich: Blatt 5r: Wappenminiatur des Stammbuchhalters in Blätterkranz begleitet von den weiblichen Personifikationen Fortitudo und Patientia (das darunter befindliche leere Schriftfeld erst nachträglich 1730 von einem Nachfahren ausgefüllt), der Maler vermutlich identisch mit dem Maler der Miniatur auf Blatt 213r; Blatt 87r: Kupferstich der beiden Seiten einer Medaille mit dem Portrait des Stammbucheinträgers und Züricher Professors Johannes Petrus Tommanus; Blatt 213r: Miniatur einer Dame in gelb-blau-rotem Kleid auf Rasenstück mit Anker (zum Spruch über die Hoffnung), der Maler vermutlich identisch mit dem Maler der Miniatur auf Blatt 5r; Blatt 217r: Wappenminiatur in Pflanzengirlande, ausgeschnitten und aufgeklebt Einbandbeschreibung: Lederband mit Goldprägung, 3 Schließbänder, je eines pro Seite/ Kante fehlend; Goldschnitt Erhaltungszustand: insgesamt 25 herausgelöste und fehlende Blätter zwischen Blatt 83 und 235; am Buchrücken rechts oben ein Stück des Einbandes fehlend, die Kante des Vorderdeckes rechts oben beschädigt, wie auch (als Gegenstück) am Hinterdeckel links oben
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Johann Blass, Stein am Rhein, 1730. - Felix Sulger, 1844. - Auktion 51 bei Zisska, Schauer & Co., München, 2008.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
[2008/638 (Akquisitionsnummer)]
DE-611-HS-4247942, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4247942
Erfassung: 29. November 2024 ; Modifikation: 28. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:13:24+01:00