Detailinformationen

Stammbucheintrag des Johann Peter TomannStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: Msc.Add.2243, Blatt 87r

Funktionen

Stammbucheintrag des Johann Peter TomannStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: Msc.Add.2243, Blatt 87r


Tomann, Johann Peter [Verfasser],Blass, Johann Caspar [Adressat]

Zürich [ermittelt], 17.03.1649 [julianischer Kalender]. - 1 Seite, Latein Altgriechisch. - Eintragung, Stammbucheintragung

Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Züricher Professors Johannes Petrus Tomannus, entstanden vermutlich in Zürich:Der Eintrag besteht aus einem eigeklebten Blatt mit einem Kupferstich, welcher beide Seiten einer (imaginären?) Medaille mit dem Portrait des Stammbucheinträgers zeigt.Die persönliche Widmung in Altgriechsich und Latein findet sich ober und unterhalb des Bildfeldes:"[...] Johannes Petrus Tomannus dn:Johanni Casparo Blaßio, A. N. C. Dionysiano MDCXLIX, die XVIIMartii Juliani."

Pfründt, Georg (1603-1663) [Illustrator],Meyer, Conrad (1618-1689) [Illustrator]

In: Stammbuch des Johann Caspar Blass [Dokument]

Bemerkung: Johannes Petrus Tomannus

Illustrationen: Kupferstich der beiden Seiten einer Medaille mit dem Portrait des Stammbucheinträgers und Züricher Professors Johannes Petrus Tommanus. Um die Büste (gekleidet in geknöpftem Wams und Halskrause) findet sich die Inschrift: "IOHANNES PETRVS TOMANVS, S.S.THEOL∙PROFESSOR TIGVRI ORDINARIVS". Die Rückseite zeigt ein geöffnetes Buch, aus welchem ein Baum wächst, auf diesem sitzt eine Taube mit einer um den Hals gewundenen Schlange. Die Inschrift des Buches lautet: ""Estote prudentes ut serpentes et simplices ut columbæ.". Die Randinschrift der Medaille besteht zur Hälfte aus vier griechischen Worten, zur anderen Hälfte aus: "MISCE SERPENTEM COLVMBÂ". Am obren Rand des Bildfeldes steht: "Nummus argenteus." Unter der Medaille steht: "Georgius Pfründt finxit, flavit, fudit." und "Conr. Meӱer scalpsit, excudit." Die abgebildete Medaille wurde demnach von Georg Pfründt (1603-1663), Wachsbossierer, Medailleur, Kupferstecher und Ingeniueur, hergestellt, der Kupferstich selbst vom Züricher Maler und Radierer Conrad Meyer (1618-1689) gestochen.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Johann Caspar Blass

DE-611-HS-4253032, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4253032

Erfassung: 7. Januar 2025 ; Modifikation: 8. Januar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:13:24+01:00