Detailed Information
Lutherisches Einigungswerk
Lutherisches Einigungswerk (1927)
Persistenter Link Kalliope: http://kalliope-verbund.info/gnd/62967-4 GND-ID: http://d-nb.info/gnd/62967-4, 18.04.1989, Last updated: 15.02.2022 Homepage
Relations: Allgemeine Evangelisch-Lutherische Konferenz, Vorgaenger, Lutheran World Convention, Relation allgemein, Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, Relation allgemein, Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, Relation allgemein,
Biographical references:
Die Allgemeine Evangelisch-Lutherische Konferenz wurde seit 1927 auch Lutherisches Einigungswerk genannt. Dieser Name blieb erhalten. Aus der Arbeit dieses Werkes ging einmal der Lutherische Weltkonvent (1923) hervor, der im Lutherischen Weltbund (1947) seine Fortsetzung fand. Ebenso ging aus dem Werk der Rat der Evangelisch-Lutherischen Kirchen Deutschlands (1936) bzw. die Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands (1948) hervor. Das Lutherische Einigungswerk ist seit 1949 Werk der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands. Nach der Teilung Deutschlands gab es das Werk zunächst auch in beiden Teilen, doch in den Kirchen der DDR blieb es erhalten, hatte es doch seinen Sitz immer in Leipzig. Durch die Vereinigung der deutschen Landeskirchen 1991 kam es zu einer Wiederbelebung des Werkes für ganz Deutschland. 1997 wurde das Werk von der nunmehr gesamtdeutschen Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche als Werk anerkannt. Ihm gehören Einzelpersonen ebenso an wie auch andere kirchliche Werke, Konvente usw., sofern sie die Grundlage der Arbeit des Werkes, wie sie die Satzung vom 12. März 1999 beschreibt, anerkennen.
References:
Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche in Deutschland Lutherisches Einigungswerk, Lutherisches Einigungswerk der VELKD