Detailed Information

Nachlass Ossip KalenterSchweizerisches Literaturarchiv (SLA)Nachlass Ossip KalenterSignatur: SLA-Kalenter

Functions

Nachlass Ossip KalenterSchweizerisches Literaturarchiv (SLA) ; Nachlass Ossip Kalenter

Signatur: SLA-Kalenter


Kalenter, Ossip (1900-1976) [Bestandsbildner]

1924 bis 1976. - 10 Laufmeter

Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen..

Biographische Angaben: Unter dem Namen Ossip Kalenter schrieb Johannes Burkhardt (1900-1976) zu Beginn der 1920er Jahre Lyrikbände wie Der seriöse Spaziergang (1920) oder Herbstliche Stanzen (1923). Seine lyrischen Miniaturen und weitere Feuilletonbeiträge erschienen u.a. in der Weltbühne, der Frankfurter Zeitung und dem Berliner Tageblatt. Bereits 1924 verliess er Deutschland, um in Italien als freier Schriftsteller und ab 1934 in Prag als Redakteur am Prager Tagblatt zu arbeiten. Nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten in die Tschechoslowakei flüchtete er 1939 nach Zürich, wo er verborgen hinter Pseudonymen von Vertrauenspersonen bis zur Aufhebung des ihm auferlegten Arbeitsverbotes 1946/47 für zahlreiche Schweizer Zeitungen und Zeitschriften arbeitete. In den fünfziger Jahren erschienen drei Reisebücher und weitere Buchpublikationen; das Feuilleton, die politische Berichterstattung für die New Yorker Wochenzeitschrift Aufbau und vor allem sein Engagement für den Schutzverband deutscher Schriftsteller in der Schweiz und für das P.E.N.-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland bildeten jedoch den Schwerpunkt seiner Tätigkeiten. 1976 starb er in Zürich. Umfang und Inhalt der Dokumente: Der Nachlass Ossip Kalenter beinhaltet vor allem Materialien aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Zu Kalenters literarischem und feuilletonistischem Werk geben zahlreiche Typoskripte und Materialsammlungen Aufschluss. Die umfangreiche Korrespondenz (u.a. mit Claire Goll, Ferdinand Hardekopf, Richard Katz, Wilhelm Sternfeld) beinhaltet oftmals sowohl Absender- wie auch Antwortschreiben, da Kalenter einen Grossteil seiner Briefdurchschläge aufbewahrte. Umfangreiche Briefkonvolute dokumentieren Kalenters Engagement für den Schutzverband deutscher Schriftsteller in der Schweiz und seine Tätigkeit als langjähriger Präsident des P.E.N.-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland. Das Archiv enthält ausserdem unter C Tagebücher aus den 1920er und 1930er Jahren und unter D Sammlungen von Zeitungsartikel von und über Kalenter.

https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=1341702 (Bestandsbeschreibung in HelveticArchives)http://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-94348 (Online-Inventar des Schweizerischen Literaturarchivs)

Erwerbung: Depositum

Bevorzugte Zitierweise: Schweizerisches Literaturarchiv (SLA): Nachlass Ossip Kalenter

CH-000015-0-1341702, http://kalliope-verbund.info/CH-000015-0-1341702

Erfassung: 2019-01-14 ; Modifikation: 2021-10-06