Detailed Information
Archiv Peter K. Wehrli Schweizerisches Literaturarchiv (SLA) Archiv Peter K. Wehrli Signatur: SLA-PKW
Functions
Archiv Peter K. Wehrli Schweizerisches Literaturarchiv (SLA) ; Archiv Peter K. Wehrli
Signatur: SLA-PKW
Wehrli, Peter K. (1939-) [Bestandsbildner]
1965 bis 2019
Biographische Angaben: Peter Konrad Wehrli (geboren am 30. Juli 1939 als Sohn von Marguerite Marsens und des Schrifstellers Paul Wehrli in Zürich) ist – bekannt geworden durch sein Akronym PKW – Schweizer Schriftsteller, Kulturredakteur und Filmemacher. Schon im Gymnasium freundet er sich mit Thomas Manns "Lieblingsenkel" Frido Mann an und wird auch mit dessen Tante Elisabeth Mann Borgese bekannt, so dass er bei den Manns "zum geschätzten Habitué" wird. Die Sommerferien verbringt er auf ihrer Residenz auf Ischia und mit Frido Mann reist er auf den Spuren von Thomas Manns Mutter Julia Mann durch Brasilien. Fortan bleibt die portugiesisch-brasilianische Kultur prägend für Wehrli. So war er fast ein Jahrzehnt Vize-Präsident des eurobrasilianischen Kulturzentrums Julia Mann in Paraty. In Zürich studierte P.K. Wehrli Kunstgeschichte und Germanistik und organisierte das 50jährige Dada-Jubiläum, woraus zahlreiche Kontakte zu ehemaligen Dadaisten wie Hans Arp, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco, Hans Richter oder Walter Mehring entstanden. Von 1965 bis 1999 arbeitete PKW als Kulturredaktor beim Schweizer Fernsehen. In dieser Zeit entstanden auch wichtige Dokumentationsfilme über Walter Mehring, Marcel Janco, Blaise Cendrars, Max Frisch, Otto F. Walter, Kurt Guggenheim, Hugo Loetscher, Robert Rauschenberg u.a., später kamen Filme über Peter Bichsel, Paul Nizon oder den Verleger Egon Ammann hinzu. Neben seiner kulturjournalistischen Berufstätigkeit ist P.K. Wehrli literarisch tätig; u.a. verfasst er eine Novelle "Tingeltangel" (1982) und ein Theater-Stück "Charivari" (1984). Sein – sich seit 1974 stets in progress befindliches – Lebenswerk bildet jedoch der für die Aufzeichnungsliteratur genrebildende "Katalog von Allem" (mittlerweile mit über 2000 Einträgen), weshalb Wehrli von der Presse auch schon als der "verwegenste Langzeitprojektkünstler der Welt" bezeichnet worden ist. Umfang und Inhalt der Dokumente: Das Archiv umfasst Notizbücher, Vorstufen, Manuskripte und Druckwerke zum Katalog von Allem, inklusive daraus abgeleiteter Sonderdrucke, Übersetzungen, Projekte und Aufführungen wie die Performance "Alles von allem"; Manuskripte zu weiteren literarischen Texten, Drehbüchern, Essays und Reisejournalen; Schnittmaterial der Dokumentarfilme sowie Tonaufnahmen mit Autorengesprächen; umfassende Berufskorrespondenz, darunter Briefwechsel mit Dadaisten und Beat-Literaten; Lebensdokumente wie Fotos, Ausweise, Dokumentation von Reise- und Vorlesungstätigkeiten (auch in Form von Flyern und Plakaten); weitere Dokumentationen zu Veranstaltungen und Aktionen wie bspw. dem "Gratisbuch" oder dem "Notfalldienst"; Sammlungen von Pressebelegen und Rezensionen.Erwerbung: Ankauf, 20191204
Bevorzugte Zitierweise: SLA-PKW Das Archiv wurde im zweiten Halbjahr 2023 mit Mitteln der Christoph Geiser Stiftung erschlossen
CH-000015-0-1449415, http://kalliope-verbund.info/CH-000015-0-1449415
Erfassung: 2019-12-04 ; Modifikation: 2024-07-02 ; Synchronisierungsdatum: 2024-08-16