Detailed Information
Becher, Ulrich: Hades-Telefonate: Schluss letztes Kap. Hades-Telefonate Schweizerisches Literaturarchiv (SLA) Teilnachlass Ulrich Becher Signatur: SLA-UB-A-1-g-1-2: 7
Functions
Becher, Ulrich: Hades-Telefonate: Schluss letztes Kap. Hades-Telefonate Schweizerisches Literaturarchiv (SLA) ; Teilnachlass Ulrich Becher
Signatur: SLA-UB-A-1-g-1-2 : Kasten 7
Becher, Ulrich (1910-1990) [Verfasser]
1970 bis 1990. - Manuskript, 50 Blatt Kopierbuch, paginiert + Manuskript, 39 Blatt Kopierblätter (S. 1-8, 10, 16-20, 23-28, 30-45, 47-49) mit handschriftlichen Ergänzungen (Rotstift), Handschrift Dana und Ulrich Becher
Wotruba, Fritz (1907-1975) [Behandelt], Futterknecht, Franz (1945-) [Behandelt]
https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=1557968 (Beschreibung in HelveticArchives)
Bemerkung: S. 1: Tagebuch-artige Notiz vom April 1977 ("Rolf am Tel., dass er so leicht - mit 60 - Namen vergesse…") S. 2-20, 23-49 : Hadestelefonate Handschrift Ergänzungen auf Kopierblättern: SIFF/ Hades-Tel. Hier fällt das Motto "Aus Stein Leben schlagen", das in SIFF als Titel des Wotruba-Kapitels dient grob geschätzt Mai 72: Eine der letzten Zusammenkünfte mit "Heinzlein" (Heinz Leinfellner), Dozent in der Kunstgewerbeschule, dessen Frau Theres' früh starb, woraufhin er eine geschiedene Wienerin heiratete. "Schreibasyl" in Salzburg vom Spätsommer 1972 an, im Austriahof - ein Geheimtipp, der Becher von Hanns Eisler, Schüler Arnold Schönbergs anvertraut worden war. 15.Januar 1975: Erhalt des "Parte-Zettels" Franz Futterknechts, ein gebildeter Wiener im Kreis um Wotruba, der sich in der Frührente in sein Weinhauerhaus zurückzog. Telefonat mit Wotruba.
Pfad: Teilnachlass Ulrich Becher / Werke / Erzählungen / Hades-Telefonate / Becher, Ulrich: Hades-Telefonate: Kopierbücher und -blätter
CH-000015-0-1557968, http://kalliope-verbund.info/CH-000015-0-1557968
Erfassung: 2020-11-26 ; Modifikation: 2023-11-09