Detailed Information

Nachlass Walther KauerSchweizerisches Literaturarchiv (SLA)Nachlass Walther KauerSignatur: SLA-Kauer

Functions

Nachlass Walther KauerSchweizerisches Literaturarchiv (SLA) ; Nachlass Walther Kauer

Signatur: SLA-Kauer


Kauer, Walther (1935-1987) [Bestandsbildner]

1935 bis 1997

Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen..

Biographische Angaben: Geboren am 4.9.1935 in Bern. Nach dem Besuch der Ecole des Arts et Métiers in Neuchâtel Ausbildung zum Heilpädagogen am Heilpädagogischen Seminar in Aberdeen. Kurze Zeit Studien an der FU Berlin. Am 27.4.1987 mit dem Motorrad tödlich verunglückt. Schon früh als Schriftsteller tätig, fängt er in den 60er Jahren zu publizieren an. Erstmals seit den dreissiger Jahren greift Kauer in Anlehnung an Jakob Bührer oder Friedrich Glauser Themen auf, die sich mit der Lebenssituation von Arbeitern und einfachen Leuten in urbanen und dörflichen Strukturen beschäftigt. Mit seinem Roman "Schachteltraum" (1974) versucht Kauer, die Schweizer Geschichte der Jahre 1930-1970 aus der Sicht der Arbeiterklasse darzustellen. Kauers Stärken, die insbesondere in einer eigenwilligen Schilderung der dörflichen Welt liegen, kommen sodann in seinem Roman "Spätholz" (1976) zur Entfaltung: Es ist die Geschichte eines Kleinbauern in einem Tessiner Tal, der einen Nussbaum zugunsten der Aussicht eines deutschen Industriellen fällen lassen soll. Der Protagonist wartet, zu verzweifeltem Widerstand entschlossen, mit dem Gewehr auf die Gemeindebeamten und überdenkt dabei sein Leben und die Geschichte des Dorfes, beide eingebettet in den ungeheuren Spannungsbogen zwischen Tradition und Erneuerung. Auch in seinem letzten Roman "Gastlosen" (1986) wendet sich Kauer dem Dorfleben und seinen Protaginisten zu. Das Lied "Vreneli ab em Guggisbärg" mit seiner tragischen Liebesgeschichte liefert Kauer den historischen Stoff, den er ins Schwarzenburgerland des späten 18. Jahrhunderts verlegt und am Schicksal von Fahrenden darstellt Umfang und Inhalt der Dokumente: Das nach Walther Kauers Tod auf verschiedene Personen aufgeteilte Material wurde im Hinblick auf die Ausstellung zum 10. Todestag Walther Kauers von Nell Arn zusammengetragen und vorgeordnet. Es enthält im wesentlichen Typoskripte verschiedener literarischer Arbeiten (Romane, Hörspiele, Filmdrehbücher, Gedichte, journalistische Texte) sowie einige Briefkonvolute; persönliche Dokumente (u.a. Fotos) und eine kleine Sammlung gedruckter sowie Ton- und Videodokumente Texte ergänzt den Nachlass.Über diese Materialien von und über Walther Kauer hinaus enthält der Nachlass eine Anzahl künstlerischer Arbeiten seiner letzten Lebenspartnerin Nell Arn.

Arn, Nell (1935-) [DonatorIn]

https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=165082 (Bestandsbeschreibung in HelveticArchives)https://nbn-resolving.org/https://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-94269 (Online-Inventar des Schweizerischen Literaturarchivs)

Erwerbung: Kauf von Nell Arn, 1998

Bevorzugte Zitierweise: Archiv Walther Kauer, Schweizerisches Literaturarchiv, Bern

CH-000015-0-165082, http://kalliope-verbund.info/CH-000015-0-165082

Erfassung: 2008-03-14 ; Modifikation: 2022-07-26