Detailed Information
Archiv Leta Semadeni Archiv svizzer da litteratura (ASL) Archiv Leta Semadeni Signatur: ASL-Leta-Semadeni
Functions
Archiv Leta Semadeni Archiv svizzer da litteratura (ASL) ; Archiv Leta Semadeni
Signatur: ASL-Leta-Semadeni
Semadeni, Leta (1944-) [Bestandsbildner]
1964 bis 2022
Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen. Vor der Einsichtnahme in Briefe und weitere persönliche Schriften ist die Erlaubnis von Leta Semadeni einzuholen..
Biografia: Leta Semadeni ist 1944 in Scuol, Unterengadin, geboren. Nach der Maturität im Hochalpinen Töchter-Institut in Ftan studierte sie Sprachen (Deutsch, Französisch, Rätoromanisch) und schloss ihre Studien mit einem Sekundarlehrdiplom ab. Als Sprachlehrerin unterrichtete sie an verschiedenen Schulen in Zürich, unter anderem an der Jüdischen Schule, und danach 22 Jahre am Lyceum Alpinum in Zuoz. Sie war freie Mitarbeiterin für die Kultursendung Il Balcun tort von Radio e Televisiun rumantscha und für Radio DRS. Reisen und Arbeitsaufenthalte in Lateinamerika, in Paris, Berlin und New York. Seit 2005 lebt Leta Semadeni freischaffend in Lavin. Neben Kinder- und Jugendbüchern sowie zahlreichen Beiträgen in Zeitschriften und Anthologien hat sie ab 2000 mehrere zweisprachige Gedichtbände in rätoromanischer und deutscher Sprache veröffentlicht: Monolog per Anastasia – Monolog für Anastasia (2000), Poesias da chadafö – Küchengedichte (2006), In mia vita da vuolp – In meinem Leben als Fuchs (2010 und 2017), RAZ (2011), Fila, fila (2011) und zuletzt Tulipanas – Tulpen (2019). 2015 erschien mit Tamangur ihr erster, in deutscher Sprache verfasster Roman (2015 und 2019). 2022 erschien ihr zweiter Roman, Amur, grosser Fluss. Leta Semadeni wurde mit verschiedenen Auszeichnungen gewürdigt, unter anderem mit dem Literaturpreis Graubünden und einem Preis der Schweizerischen Schillerstiftung 2011, einem Schweizer Literaturpreis für Tamangur 2016, dem Bündner Kulturpreis für das bisherige Gesamtwerk 2017; für Tulpen – Tulipanas erhielt sie den Josef-Guggenmos-Preis. Verschiedene ihrer Werke wurden in weitere Sprachen übertragen. Dimensiun e cuntgnü dals documaints: Das Archiv von Leta Semadeni umfasst in Bezug auf die Werke: Ordner mit Entwürfen für Gedichte, teilweise mit handschriftlichen Korrekturen, Arbeitsbücher, Tagebücher und Agenden sowie Entwürfe von unpublizierten Kurzgeschichten und verschiedene Fassungen ihres zweiten Romans mit handschriftlichen Korrekturen, eine musikalische Komposition, Zeichnungen und Collagen, Puppen. Korrespondenz:Briefwechsel mit Übersetzer:innen, Leser:innen und Reisekontakten. Lebensdokumente: Literaturpreise, Fotos. Sammlungen: Dokumentation der Verlagsgeschichte von Tamangur (Rotpunkt), Präsentationen und Rezensionen, Exemplare der Bücher, Übersetzungen und anderer Publikationen, CDs mit vertonten Gedichten.Semadeni, Leta (1944-) [Abgebildet]
https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=1765752 (Bestandsbeschreibung in HelveticArchives) https://nbn-resolving.org/https://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-94994 (Online-Inventar des Schweizerischen Literaturarchivs)
Acquisiziun: Kauf von der Autorin im Jahr 2022.
Citaziun: Schweizerisches Literaturarchiv (SLA): Archiv Leta Semadeni Verwandtes Material: Nachlass von Jon Semadeni, dem Vater der Autorin.
CH-000015-0-1765752, http://kalliope-verbund.info/CH-000015-0-1765752
Erfassung: 2022-09-01 ; Modifikation: 2024-01-04 ; Synchronisierungsdatum: 2024-08-15