Detailed Information

Archiv Birgit KempkerSchweizerisches Literaturarchiv (SLA)Archiv Birgit KempkerSignatur: SLA-Kempker

Functions

Archiv Birgit KempkerSchweizerisches Literaturarchiv (SLA) ; Archiv Birgit Kempker

Signatur: SLA-Kempker


Kempker, Birgit (1956-) [Bestandsbildner]

2022

Konsultation nur im Lesesaal SLA.

Biographische Angaben: Birgit Kempker (*28.05.1956 in Wuppertal) wohnt und arbeitet seit 1990 in Basel. Zuvor absolvierte sie ein Studium der Kunst und Literatur an der Kunst- und Medienschule F+F in Zürich, wo sie ab 1988 das von ihr selbst eingerichtete Fach "Sprache" unterrichtete. Als Dozentin für poetische Verfahren lehrte sie zudem am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel sowie am Institut Kunst der FHNW Basel. Gemäss eigenen Angaben forscht sie in den Bereichen: Wort Bild Ton, Raum Idee Konzept und Bewusstsein. Literarisch debütierte Kempker 1986 gleich mit drei Büchern: Im Ammann Verlag mit dem Romanessay "Der Paralleltäter" und dem ersten Band "Schnee in der Allee" von "In der Allee". Im selben Jahr schloss sie auch die Diplomarbeit an der Hochschule Hildesheim zum Thema Südsucht ab. Als junge Autorin am Klagenfurter Bachmann-Wettbewerb von 1985 mit dem Preis des Landes Kärnten ausgezeichnet, entwickelte sich Kempker konsequent vom Mainstream-Betrieb weg mit einem Werk, das offen ist für experimentelle und unkonventionelle (mitunter auch provokative und herausfordernde) Formen, die neben poetisch verdichteter Erzählprosa ("Dein Fleisch ist mein Wort" [1998], "Mike und Jane" [2001]) insbesondere auch Theater- und Hörstücke ("Kein Fleisch" [1997], "Übung im Ertrinken" [1997-1998], "Die Wurzel des freien Radicalen ist Herz" [1999]) umfasst sowie Netz- und Hypertext-Projekte (wie das Projekt "Sphinx von Pontresina" oder das interaktive eBook "Meet my Spirits" [2023]). Grösseres Aufsehen erregte 1998 der litaneiartige Text "Als ich das erste Mal m ü einem Jungen im Bett lag", der unter dem Vorwand des Persönlichkeitsschutzes gerichtlich verboten wurde. Für ihr vielseitiges literarisches Schaffen in Wort, Bild und Ton erhielt Birgit Kempker diverse Preise und Auszeichnungen, u.a. Stipendium Literarisches Colloquium Berlin (1986), Stipendium des Deutschen Literaturfonds (1987), Preis der Schweizer Hörspielstiftung (1996), Hörspielpreis "Das Goldene Hörnetz" (2000), Grand Prix Nova (2020) für neuartige Erzählformen, die dramaturgisch, technisch und ästhetisch neue Massstäbe setzen. 2022 zeigte das Museum Langmatt eine Ausstellung mit Birgit Kempkers Zeichnungen. Umfang und Inhalt der Dokumente: Das Archiv von Birgit Kempker umfasst Korrespondenz, ausgewählte Lebensdokumente, Fotos, Werkmanuskripte sowie schriftliche als auch audiovisuelle Arbeitsmaterialien aus allen Bereichen ihrer literarischen Tätigkeit relativ lückenlos seit den Anfängen. Neben werkgenetischen Dokumenten wie Entwürfen und Vorstufen finden sich auch eine Vielzahl von alternativen Varianten und Versionen sowie nie publizierte Aufzeichnungen und Texte. In gestalterischer Hinsicht sehr attraktiv sind die zahlreichen Notiz- und Zeichenbücher der Autorin mit Skizzen und Collagen. Das schriftliche Archiv wird ergänzt durch ausgewählte Objekte (Buttons, Frisbees, Tabutiere u.a.) aus verschiedenen Aktionen, Performances und Stücken der Autorin. Komplementär zum materiellen Bestand gibt es auch ein umfassendes digitales Archiv (in Hard- und Software), das einen eigenständigen Stellenwert beansprucht, insofern es von Umfang und Inhalt weit über das Papierarchiv hinausreicht.

https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=1766812 (Bestandsbeschreibung in HelveticArchives)

Erwerbung: Ankauf, 2021

Bevorzugte Zitierweise: Schweizerisches Literaturarchiv (SLA). Nachlass Birgit Kemker Isabel Balmer hat das Archiv von September bis Dezember2022 im Rahmen eines Stipendiums des Vereins zur Förderung des Schweizerischen Literaturarchivs erschlossen. Kristel Roder hat das digitale Archiv von Birgit Kempker 2023 erschlossen.

CH-000015-0-1766812, http://kalliope-verbund.info/CH-000015-0-1766812

Erfassung: 2022-09-05 ; Modifikation: 2024-05-13 ; Synchronisierungsdatum: 2024-08-09