Detailed Information

Archiv Hansjörg SchertenleibSchweizerisches Literaturarchiv (SLA)Archiv Hansjörg SchertenleibSignatur: SLA-Schertenleib

Functions

Archiv Hansjörg SchertenleibSchweizerisches Literaturarchiv (SLA) ; Archiv Hansjörg Schertenleib

Signatur: SLA-Schertenleib


Schertenleib, Hansjörg (1957-) [Bestandsbildner]

1957 bis 2021. - 9 Laufmeter

Konsultation nur im Lesesaal SLA. Einschränkungen vor allem aus urheber- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen..

Biographische Angaben: Hansjörg Schertenleib, geboren 1957 in Zürich, machte eine Lehre als Schriftsetzer und Typograph. Nach experimentellen Aktionen, bei denen er seinen erlernten Beruf mit ersten schriftstellerischen Ver-suchen verband, und ersten Gedichtpublikationen, machte er sich mit dem Erzählband "Grip" (1982) einen Namen. Er hielt sich längere Zeit im Ausland auf, insbesondere während 20 Jahren mehrheitlich in Irland (Donegal), spätere Jahre verbrachte er im US-Staat Maine. Obwohl er auch Lyrik, Theaterstü-cke und Hörspiele verfasste, ist er vor allem als Prosaautor bekannt. Am erfolgreichsten war sein Roman "Das Zimmer der Signora" (1996). Sein Werk zeichnet sich durch eine nüchterne, präzise und sensible Sprache aus und wechselt immer wieder die Tonlage und das Milieu. Texte von Schertenleib liegen als Übersetzungen ins Schweizerdeutsche, Französische, Englische, Niederländische, Bulgarische, Spanische, Portugiesische, Gälische, Tschechische, Armenische, Heb-räische und Arabische vor. Schertenleib wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Conrad-Ferdinand-Meyer-Preis (1983), mit Preisen der Schweizerischen Schillerstiftung (1988/1996) und dem Kranichsteiner Literaturpreis (1995). In jüngerer Zeit wurde er als Writer-in-Residence in Cape Town (2007) und Boston (2009) eingeladen. Umfang und Inhalt der Dokumente: Das Archiv von Hansjörg Schertenleib umfasst die Manuskripte seines Gesamtwerks seit dem ersten Bucherfolg "Grip" – mehrheitlich Maschinen-Reinschriften und PC-Ausdrucke, teilweise mit handschriftlichen Korrekturen. Darunter befinden sich auch unpublizierte Arbeiten für den Film (Exposés, Treatments) und 6 handschriftliche Notizbücher aus den Jahren 1995 bis 2015 mit Collagen. Eine systematisch abgelegte Korrespondenz begleitet und dokumentiert die Werkentstehung und -entwicklung. In diese chronologische Ablage sind auch Werkverträge, Lesungsprogramme und Ehrungsurkunden integriert. Weiter umfasst der Bestand eine umfangreiche Werk-Dokumentation mit Belegexemplaren, Rezensionen, Plakaten, CDs, Videos von Auftritten, Lesungen in den Medien und Fotos. Hinzu kommen persönliche Dokumente (Reisepässe, Ausweise, Zeugnisse) sowie Widmungsexemplare und kleine Geschenke befreundeter Autoren vom Schreibtisch sowie eine alte Olivetti Lettera 32 Reiseschreibmaschine.

https://www.helveticarchives.ch/archivplansuche.aspx?ID=1768148 (Bestandsbeschreibung in HelveticArchives)https://nbn-resolving.org/https://nbn-resolving.org/urn:nbn:ch:bel-94894 (Online-Inventar des Schweizerischen Literaturarchivs)

Erwerbung: Ankauf, 2022

Bevorzugte Zitierweise: Schweizerisches Litreraturarchiv (SLA): Archiv Hansjörg Schertenleib

CH-000015-0-1768148, http://kalliope-verbund.info/CH-000015-0-1768148

Erfassung: 2022-09-07 ; Modifikation: 2023-04-05