Detailed Information

Personenarchiv Brunner-Gyr, Andreas C., Dr. jur., Nationalrat, Direktor Landis & Gyr, Zug Basel UB Wirtschaft - SWA Personenarchiv Brunner-Gyr, Andreas C., Dr. jur., Nationalrat, Direktor Landis & Gyr, Zug Signatur: SWA HS 485

Functions

Personenarchiv Brunner-Gyr, Andreas C., Dr. jur., Nationalrat, Direktor Landis & Gyr, Zug Basel UB Wirtschaft - SWA ; Personenarchiv Brunner-Gyr, Andreas C., Dr. jur., Nationalrat, Direktor Landis & Gyr, Zug

Signatur: SWA HS 485


Brunner, Andreas (1923-1988) [Bestandsbildner]

Kanton Zug , 1941-1987. - 7 Laufmeter (82 Bände/Kartons)

Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt

Biographische Notiz: Andreas C. Brunner (1923-1988) absolvierte in Bern und Zürich ein Rechtstudium, danach ein Wirtschaftsstudium in den USA. Sohn des Theologen Emil Brunner. Er war mit Elisabeth Gyr, Tochter von Heinrich Gyr, verheiratet. Brunners Schwiegervater war Teilhaber des Technologiekonzerns Landis & Gyr, in die Brunner 1956 als Finanzdirektor eintrat. Ab 1966 übernahm er die Konzernleitung, später war er Verwaltungsratspräsident. Politisch war Brunner im Zuger Kantonsrat (1959-1974) und als Nationalrat (1968-1975) tätig. Inhaltsangabe: Politischer Nachlass, enthält: Protokolle, Referate, Umfragebogen, Korrespondenz etc. zur Volksumfrage 1946. Manuskripte und Tabellen zur Lebensmittelrationierung. Akten zur Studentenpolitik. Motionen, Referate, Protokolle, Gutachten und Korrespondenz betreffend die Grossratsarbeit (inbesondere betreffend Gesundheitspolitik und Wohnbauförderung). Akten betreffend Aktienrechtsreform. Akten (Motionen, Gesetzesentwürfe, Protokolle, Korrespondenz) zur Arbeit im Nationalrat (insbesondere betreffend Mitbestimmung, Wohnungsbau, Altersvorsorge, AHV und Pensionskassen, etc.). Vorwiegend Akten zur AHV (Q), Beruflicher Vorsorge - 2. Säule (R/S) und Wohnbauförderung (I/P). Zudem Akten zu: Volksumfrage der NHG (E), Steuer- und Finanzpolitik (L-K), sowie diversen politischen Fragen, denen sich Brunner in Kantonsrat (F-I) oder Nationalrat (J-O) widmete. Hauptsächlich Typoskripte von Brunner, viele davon vervielfältigt, zudem Typoskripte und gedruckte Dokumente anderer Autoren, die oft mit handschriftlichen Notizen von Brunner versehen sind. Alle Dossiers enthalten auch Korrespondenz, die aber z.T. auch separat abgelegt ist (W).

https://swisscollections.ch/Record/991170430708805501 (Katalogeintrag in swisscollections)http://www.ub.unibas.ch/digi/a125/verzeichnisse-privatarchive/BAU_5_000118465_cat.pdf (Zugriff auf ursprüngliches gedrucktes Verzeichnis (PDF) (3.6 MB))

Bemerkung: Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1923-1988Firmensitz / Wohnsitz: ZugTrägermaterial: PapierArchivalienart: Manuskript, Druckschrift

Akzession: Geschenk.

Weitere Findmittel: Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF), Katalog swisscollections

Verwandte Verzeichnungseinheit: Dokumentensammlung Andreas C. Brunner (SWA Biogr. Brunner, Andreas C.) Dokumentensammlung NHG (SWA Bv Q 10 und SWA Bv Q 11)

CH-002121-2-991170430708805501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170430708805501

Modifikation: 01.01.2021