Detailed Information
Firmenarchiv Forcart-Weis & Söhne (Württembergerhof) Basel UB Wirtschaft - SWA Firmenarchiv Forcart-Weis & Söhne (Württembergerhof) Signatur: SWA HS 258
Functions
Firmenarchiv Forcart-Weis & Söhne (Württembergerhof) Basel UB Wirtschaft - SWA ; Firmenarchiv Forcart-Weis & Söhne (Württembergerhof)
Signatur: SWA HS 258
Forcart, Johann Rudolf (1749-1834) [Bestandsbildner], Forcart, Dietrich (1776-1860) [Bestandsbildner], Forcart, Achilles (1777-1844) [Bestandsbildner], Forcart, Johann Rudolf (1778-1858) [Bestandsbildner], Forcart-Weiss & Söhne [Bestandsbildner]
Basel-Stadt , Frankreich , 1774-1852. - 30 Laufmeter (276 Bände/Kartons)
Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt
Biographische Notiz: Die Bandfabrik Forcart-Weis & Söhne wurde 1800 von Johann Rudolf Forcart-Weiss (1749-1834) und seinen drei Söhnen gegründet: Dietrich Forcart-Merian (1776-1860), Achilles Forcart-Iselin (1777-1844) und Johann Rudolf Forcart-Bachofen (1778-1858). Für ihre Geschäfte stand den vier Teilhabern ein grosses Kapital zur Verfügung, denn neben ihrem Privatvermögen konnten sie auf Geld von Verwandten zurückgreifen. Die treibende Kraft war der Vater Johann Rudolf Forcart-Weiss, welcher sich jedoch schon 1820 von der aktiven Tätigkeit zurückzog. Später war der massgebende Chef der Firma Achilles Forcart-Iselin. Der Grundstock des Betriebs war die Bandfabrikation. Man konzentrierte sich auf technische Erneuerungen in der Produktion sowie auf die Ausdehnung des Absatzmarktes. Als eine der ersten Basler Bandindustrien wagte sich Forcart-Weiss & Söhne nach Nord- und Südamerika. Eine Schwierigkeit bei diesen Überseegeschäften bestand in der Bezahlung: nicht nur verzögerten sich die Zahlungstermine, auch die Beschaffung von Devisen stellte ein Problem dar. Den Vorschlag, die Bezahlung der Bänder mit Naturalien (Zigaretten, Südfrüchte, Kaffee, etc.) zu begleichen, nahm die Firma auf und entwickelte aus diesen Warenlieferungen einen eigentlichen Produktehandel, welcher durch Zukauf von Waren wie Öl, Blumenzwiebeln, Tabak, Mehl etc. noch ergänzt wurde. Näher am Bandgeschäft lag der Handel mit Rohseide, welche die Firma Forcart-Weiss & Söhne selbst in grossen Mengen brauchte. Die eingerichtete Einkaufsorganisation benutzte man für den Weiterverkauf von Rohseide an andere Basler Bandfabrikanten und in andere Länder Europas. Die Firma Forcart-Weiss & Söhne setzte mit all ihren Transaktionen viel Geld um. Die Teilhaber stiegen im grossen Stil ins Bankgeschäft ein und investierten in Immobilien. 1845 fusionierten Forcart-Weis & Söhne mit Burckhardt-Wildt & Sohn zum Unternehmen Forcart-Weis und Burckhardt-Wildt. Inhaltsangabe: Umfangreiches Firmenarchiv. Enthält: Buchhaltung, Korrespondenz, Notizbücher, Reisenotizen, Kommissionsbücher, Stuhlbücher, Arbeiterverzeichnisse, Akten betreffend Immobilien- und Grundbesitz, Arbeits- und Lehrverträge, technische Zeichnungen, Arbeitsanweisungen, Verträge, Musterbücher, Urkunden, Inventar und Korrespondenz betreffend der Beteiligung an den Eisenwerken Bellefontaine. Das Briefregister des Bestandes (V) umfasst auch Briefe des Bestands HS 262.Eisen- und Stahlindustrie , Seidenindustrie , Seidenband , Bandweberei , Textilindustrie , Bergbauindustrie , Metallindustrie , Textilindustrie, Bergbau, Metallindustrie
https://swisscollections.ch/Record/991170430968105501 (Katalogeintrag in swisscollections) http://www.ub.unibas.ch/digi/a125/verzeichnisse-privatarchive/BAU_5_000118838_cat.pdf (Zugriff auf ursprüngliches Detailverzeichnis (PDF) (708 kb))
Bemerkung: Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1797-1845 Firmensitz / Wohnsitz: Basel, Bellefontaine Trägermaterial: Papier, Textilie Archivalienart: Manuskript, Plan/Karte, Objekt, Urkunde
Akzession: Geschenk. Herkunft: Burckhardt & Cie.. Datum: 1916. Geschenk. Herkunft: Staatsarchiv Basel-Stadt. Datum: 1972. Geschenk. Herkunft: L. Forcart. Datum: 1985. Ordnungszustand: Der Bestand ist grundsätzlich nach Dokument-Typ gegliedert. Die beiden Nachträge sind unten angehängt worden.
Angaben zur Herkunft: Der Bestand der Firma Forcart-Weis & Söhne wurde dem SWA 1916 von der Nachfolgefirma Burckhardt & Cie. übergeben. Eine Nachlieferung folgte 1972 aus dem Staatsarchiv Basel. 1985 schenkte L. Forcart aus Basel dem SWA Akten über die Beteiligung der Firma Forcart-Weiss & Söhne an den Eisenwerken Bellefontaine bei Pruntrut.
Weitere Findmittel: Zettelkatalog, Detailverzeichnis (gedruckt und als PDF), Namens-, Sach- und Ortsregister (SWA HS 258 V/W), Katalog swisscollections; Hinweise in CH SWA HS 256
Verwandte Verzeichnungseinheit: Privatarchive Württembergerhof (SWA HS 256 - SWA HS 262) Privatarchiv Burckhardt-Iselin, Rosalie (SWA HS 407) Privatarchiv Burckhardt, Daniel und Ludwig (SWA HS 408) Privatarchiv Burckhardt-Wildt, Daniel (SWA HS 413) Privatarchiv Forcart-Merian, Carl Wilhelm (SWA HS 264) Privatarchiv Iselin-Weis, Daniel (SWA HS 263) Privatarchiv Marktberichte (SWA HS 278) Privatarchiv Merian-Hoffmann, Christoph (SWA HS 265) Privatarchiv Merian-Burckhardt, Christoph (SWA HS 266) Privatarchiv Zirkular-Sammlung (SWA HS 255)
CH-002121-2-991170430968105501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170430968105501
Modifikation: 05.08.2023