Detailed Information

Nachlass Anna Schlatter-Bernet (1773-1826) St. Gallen KB Vadiana Nachlass Anna Schlatter-Bernet (1773-1826)Signatur: VadSlg NL 209

Functions

Nachlass Anna Schlatter-Bernet (1773-1826) St. Gallen KB Vadiana ; Nachlass Anna Schlatter-Bernet (1773-1826)

Signatur: VadSlg NL 209


Schlatter-Bernet, Anna (1773-1826) [Bestandsbildner]

1792-1826. - 7 Archivschachteln, Deutsch

Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.

Biographische Notiz: Anna Schlatter (1773-1826) stammte aus einer Fabrikantenfamilie. Sie heiratete 1794 Hector Schlatter, einen verwitweten Kaufmann. Anna Schlatter war eine weit über St. Gallen hinaus bekannte, anfänglich von Johann Kaspar Lavater geprägte eigenständige Vertreterin der aus dem Pietismus erwachsenen Erweckungsbewegung und entfaltete einen vielfältigen Wirkungskreis. In ihrer Heimatstadt initiierte sie den wohl ersten Frauenverein und engagierte sich karitativ. Zu Hause empfing die 13-fache Mutter Besucher wie Friedrich Schleiermacher und die württembergische Herzogin Henriette. Sie korrespondierte mit zahlreichen Persönlichkeiten, so mit Johann Heinrich Jung-Stilling und Christian Friedrich Spittler; überdies pflegte sie enge freundschaftliche Beziehungen auch zu katholischen Theologen, besonders zum Regensburger Bischof Johann Michael Sailer. Als Laientheologin trat sie für ein ökumenisches Christentum wie auch für die Lehre von der "Wiederbringung aller Dinge" und den Pazifismus ein. Neben Gedichten, von denen einige in Kirchengesangbücher aufgenommen wurden, verfasste sie biblische Betrachtungen und Aufsätze, u.a. über Ehe ("Ehestandsbüchlein" 1868) und Erziehung (nach Werner Raupp, in: HLS, Bd. 11, Basel 2012, S. 99-100) Inhaltsangabe: Enthalten sind überwiegend Korrespondenzen und Werkmanuskripte

https://swisscollections.ch/Record/991170431174705501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Angaben zur Herkunft: Der Nachlass kam 1937 von Johannes Ninck, Winterthur, in die Stadtbibliothek "Vadiana"

Verwandte Verzeichnungseinheit: Weitere Bestände (Familienarchiv Ninck) finden sich in der Studienbibliothek Winterthur, Obere Kirchgasse 8, 8400 Winterthur

CH-002121-2-991170431174705501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170431174705501

Modifikation: 15.12.2021