Detailed Information

Firmenarchiv Basler Freilager AG Basel UB Wirtschaft - SWA Firmenarchiv Basler Freilager AGSignatur: SWA PA 555

Functions

Firmenarchiv Basler Freilager AG Basel UB Wirtschaft - SWA ; Firmenarchiv Basler Freilager AG

Signatur: SWA PA 555


Basler Freilager AG [Bestandsbildner]

Basel-Stadt , 1922-2012. - 13,5 Laufmeter (110 Verzeichnungseinheiten)

Die Benutzungsbestimmungen richten sich nach dem Archivgesetz des Kantons Basel-Stadt

Biographische Notiz: Die Basler Freilager-Gesellschaft (Port franc de Bâle) wurde 1922 gegründet. 1940 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Das Freilager war nach dem Krieg jedoch nicht in der Lage, seinen ursprünglichen Hauptzweck im Interesse des schweizerischen Transithandels im erhofften Ausmass zu erfüllen und ihm damit die Chance zu geben, aus Basels Grenzlage vollen Nutzen für die schweizerische Wirtschaft zu ziehen. Die Behinderung der freien Wirtschaft brachte es mit sich, dass der Grundgedanke des Zollfreilagers - ausländische Güter aufzustapeln, bis sie durch international orientierte Firmen in ein Drittland verkauft werden könnten - deutlich in den Hintergrund trat. Von den gelagerten Waren wurden in der Regel rund 70% verzollt, während maximal 30% nach einer mehr oder weniger langen Lagerzeit wieder ins Ausland weiterverkauft wurden. Mehr und mehr entwickelte sich das Freilager zu einer Vorstation für die Einfuhr von Gütern und bekam so die Funktion eines rückwärtigen Zollamtes zur Entlastung der Grenzzollämter. 2001 übernahm die Basler Beteiligungsgesellschaft Welinvest die Aktienmehrheit der Basler Freilager AG. Das Grundstück gehörte weiterhin der Christoph Merian-Stiftung, Welinvest erwarb die Gebäude und das Baurecht. 2002 gab die Christoph Merian-Stiftung eine Entwicklungsstudie für das gesamte Dreispitzareal (rund 50 Hektaren) in Auftrag, deren Kern eine Umwandlung des Dreispitzareals von einem geschlossenen Gewerbegebiet in ein offenes Stadt ist. Nach der Aufgabe des Freilager-Betriebs wurde die Gesellschaft 2007 in Dreispitz Management AG umbenannt und widmete sich der Immobilienverwaltung. 2011 wurde die Dreispitz Management AG liquidiert. Das Areal ist heute im Besitz der CMBB Immo AG, einer Tochtergesellschaft der Christoph Merian Stiftung. Inhaltsangabe: Der Bestand enthält vor allem Unterlagen der Leitungsorgane (Protokolle von Vorstand, Geschäftsleitung, Verwaltungsrat sowie Generalversammlung), Buchhaltungsunterlagen (Hauptbücher, Journale etc.), Bauakten und Pläne.

https://swisscollections.ch/Record/991170431308105501 (Katalogeintrag in swisscollections)

Bemerkung: Zeitraum des Bestehens / Lebensdaten: 1922-2007Firmensitz / Wohnsitz: BaselTrägermaterial: Papier, Fotonegativ, FotopositivArchivalienart: Manuskript, Plan, Bildmaterial, Druckschrift

Akzession: Geschenk. Herkunft: Christoph Merian Stiftung. Akz.-Nr.: 2011/10. Ordnungszustand: Der Bestand gliedert sich in drei Teilbestände: a Basler Freilager AG, b Transitlager AG, c Stiftung der Angestellten- und Arbeiterfürsorge der Basler Freilager AG. Die Ordnung innerhalb der Teilbestände orientiert sich am Muster-Gliederungsschema des SWA für Firmenarchive.

Angaben zur Herkunft: Der Bestand wurde dem SWA vom der Christoph Merian Stiftung als Nachfolgerin der Freilagergesellschaft übergeben. Viele Unterlagen wurden vom langjährigen Verwaltungsrat und (ab 1975) VR-Präsidenten Otto Miescher sowie von Direktor bzw. Geschäftsführer Willy Rüthemann angelegt.

Verwandte Verzeichnungseinheit: Staatsarchiv Basel-Stadt: Dreispitz (CH StABS FD-REG 1d 68). Dokumentensammlung Basler Freilager (SWA Verkehr A 78) Dokumentensammlung Dreispitzverwaltung (SWA Verkehr A 84) Dokumentensammlung Zollfreilager (SWA Vo H V 2b Zollfreilager) Dokumentensammlung Zollfreigebiet (SWA Zollfreigebiet) Dokumentensammlung Städtebaupolitik und Kommunalplanung Basel-Landschaft, Basel-Stadt (SWA Städtebaupolitik und Kommunalplanung Basel-Landschaft, Basel-Stadt) Dokumentensammlungen zu weiteren Freilager-Gesellschaften in anderen Städten

CH-002121-2-991170431308105501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170431308105501

Modifikation: 04.08.2023