Detailed Information
Nachlass Albert Socin (1844-1899) Basel UB Nachlass Albert Socin (1844-1899) Signatur: UBH NL 383
Functions
Nachlass Albert Socin (1844-1899) Basel UB ; Nachlass Albert Socin (1844-1899)
Signatur: UBH NL 383
Socin, Albert (1844-1899) [Bestandsbildner]
[zwischen 1844 und 1899]. - 1 Lfm
Es gelten die generellen Benutzungsregeln für den Sonderlesesaal.
Biographische Notiz: Albert Socin (geb. 13. Oktober 1844 in Basel; gest. 24. Juni 1899 in Leipzig) war ein Schweizer Orientalist. Er studierte seit 1862 an den Universitäten in Basel, Göttingen, Leipzig und Halle und wurde 1867 mit einer Dissertation über die Gedichte des altarabischen Dichters ʿAlqama promoviert. Fortsetzung seiner Studien in Berlin; erste Orientreise von November 1868 bis Dezember 1870. Ab 1871 Privatdozent in Basel. 1873 zweite Orientreise im Auftrag der Firma Karl Baedeker; Ernennung zum ausserordentlichen Professor. Ende 1875 Berufung nach Tübingen als Ordinarius der semitischen Sprachen. 1890 Berufung nach Leipzig auf den Lehrstuhl seines Lehrers Heinrich Fleischer. Socin war ein bedeutender Philologe, der vor Ort viel sprachliches Quellenmaterial, vor allem zu arabischen Dialekten, zeitgenössischer Beduinendichtung, Neuaramäisch und Kurdisch sammelte und in zahlreichen späteren Publikationen verwertete. Weitere wissenschaftliche Interessen Socins waren die semitische Epigraphik und die Kartographie des Vorderen Orients. Er war einer der Begründer des Deutschen Palästina-Vereins. Inhaltsangabe: Lebensdokumente, Korrespondenz, Unterlagen zur FamiliengeschichteLangemann, Regula (1956-) [Vorbesitzer]
https://swisscollections.ch/Record/991170677259405501 (Katalogeintrag in swisscollections) https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Socin (Biographie auf Wikipedia (Stand: 25.5.2021)) https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041667/2011-11-21/ (Biographie im Historischen Lexikon der Schweiz (Stand: 25.5.2021)) https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Socin_1000/ (Professorenkatalog der Universität Leipzig (Stand: 25.5.2021)) https://www.deutsche-biographie.de/sfz80486.html#adbcontent (Biographie in Deutsche Biographie (Stand: 25.5.2021))
Akzession: Geschenk. Herkunft: Regula Langemann. Datum: 17.12.2020. Akz.-Nr.: 2020,36H. Eigentümer: Öffentliche Bibliothek der Universität Basel
Angaben zur Herkunft: Der Nachlass wurde 2020 von Regula Langemann, einer Urenkelin von Albert Socin, der UB als Geschenk übergeben. Ein anderer Teil des Nachlasses, der sich im Besitz der Tochter Mathilde Gräff-Socin befand (Briefe, Fotos), wurde bei einem Luftangriff auf Karlsruhe im Zweiten Weltkrieg vernichtet.
CH-002121-2-991170677259405501, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-991170677259405501
Modifikation: 09.08.2023