Detailed Information

Itten, Johannes (1888-1967) : Personenarchiv / Itten-Archiv ZB Zürich Itten, Johannes (1888-1967) : Personenarchiv / Itten-Archiv Signatur: Hs NL 11

Functions

Itten, Johannes (1888-1967) : Personenarchiv / Itten-Archiv ZB Zürich ; Itten, Johannes (1888-1967) : Personenarchiv / Itten-Archiv

Signatur: Hs NL 11


Itten, Johannes [Bestandsbildner], Itten, Anneliese [Bestandsbildner]

1794 - 2004. - 14.77 Laufmeter, Deutsch Englisch Französisch. - Bild, Briefsammlung, Fotografie, Handschrift, Autograf, Fotografie, Fotonegativ, Plan

Teile davon gesuchspflichtig

https://swisscollections.ch/Record/ZBC43a2ab3eb18841db9ec1af3669b74f39 (Katalogeintrag in swisscollections)

Bemerkung: Das Itten-Archiv enthält Lebensdokumente, Dokumente zu Johannes Ittens beruflichen Stationen, Korrespondenz, Textmanuskripte und -typoskripte, veröffentlichte Texte, Notizen- und Skizzenbücher, Materialsammlungen, Dokumente zu Ausstellungsaktivitäten und zur Drucklegung der "Kunst der Farbe", Sammlungen von Ausstellungskatalogen, von Rezensionen, von Veröffentlichungen über Johannes Itten und von Widmungsexemplaren sowie Fotografien. Das Personenarchiv umfasst ausserdem verschiedene von der Ehefrau Anneliese Itten, geb. Schlösser (1913-2002) angelegte Dokumentationen zu Aspekten von Johannes Ittens Biographie, zu einzelnen seiner Werke, zu bestimmten Themen, zu Schülerinnen und Schülern Ittens. Ausserdem sind im Personenarchiv die Aktivitäten der Witwe dokumentiert, das künstlerische und kunsttheoretische Werk Johannes Ittens zu verbreiten. So finden sich Unterlagen zu den zahlreichen von ihr begleiteten posthumen Ausstellungen mit Itten-Werken sowie der Entstehungsprozess verschiedener Publikationen, ihre Korrespondenz mit Wissenschaftlern und Anneliese Ittens eigenen inhaltlichen Recherchen.

Angaben zur Herkunft: Die Erben Johannes Ittens schenkten das Itten-Archiv 2015 der Zentralbibliothek Zürich. Vor Übergabe befand sich der Bestand am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg und wurde dort zu Forschungszwecken vollständig digitalisiert. Die Digitalisate der Archivdokumente wurden von der Zentralbibliothek erworben. Einzelne Dokumente befinden sich physisch noch am Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Regensburg und werden zu einem späteren Zeitpunkt von der Zentralbibliothek in den Bestand integriert.

CH-002121-2-ZBC43a2ab3eb18841db9ec1af3669b74f39, http://kalliope-verbund.info/CH-002121-2-ZBC43a2ab3eb18841db9ec1af3669b74f39

Modifikation: 01.12.2023