Detailed Information
Nachlass Artur Grams Landesarchiv Berlin Nachlass Artur Grams Signatur: E Rep. 061-37
Functions
Nachlass Artur Grams Landesarchiv Berlin ; Nachlass Artur Grams
Signatur: E Rep. 061-37
Grams, Artur (1881-1943) [Bestandsbildner]
1847-1946. - Der Bestand besteht aus sechs Akten (0,15 lfm). - Nachlass
Inhaltsangabe: 1. Biographie und Bestandsgeschichte Artur Franz Julius Grams wurde am 15. November 1881 als Sohn des Schuhmachermeisters Julius Grams und seiner Ehefrau Henriette Sophie Maria geb. Franke in Berlin geboren. Nach dem Besuch der 95. Gemeindeschule zu Berlin absolvierte er eine Schriftsetzerlehre bei der Firma Trowitzsch & Sohn. Danach besuchte er die Graphische Fachschule und ging in Deutschland auf Wanderschaft. Von 1906 bis 1915 arbeitete er als Korrektor bei der Täglichen Rundschau, der deutschen Tageszeitung und der Vossischen Zeitung. Zum Heeresdienst im Weltkrieg wurde er 1915 eingezogen und diente bis 1919. Seit 1900 war er Mitglied im Verband der Deutschen Buchdrucker. Ebenso wirkte er als Hauptschriftleiter und Herausgeber von diversen Werken zum graphischen Gewerbe. Seit 1935 war er als Typograph und Verlagskorrektor in der Reichsgeschäftsstelle für die Herausgabe von Volksschulbüchern und seit 1942 als wissenschaftlicher Hilfsarbeiter in der Reichsstelle für Schulwesen tätig. Am 26. Dezember 1943 verstarb Artur Grams in seiner Wohnung in der Gipsstraße 12. Seine Frau Elsbeth stellte am 10. Dezember 1945 einen Antrag auf Aufnahme in das Heim der Hollmanschen-Wilhelmschen-Amalien-Stiftung, dem auch stattgegeben wurde. Am 4. Juli 1952 verstarb sie in Berlin. Die Unterlagen wurden im Dezember 2004 in den unbearbeiteten Unterlagen der Stiftungsabteilung der Magistratsverwaltung für Gesundheitswesen im Landesarchiv Berlin aufgefunden und als Bestand formiert. 2. Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält persönliche Dokumente (Geburts-, Tauf-, Heirats- und Sterbeurkunden, Miltärpaß). Darüber hinaus ist Schriftwechsel mit der Reichsgeschäftsstelle für die Herausgabe von Volksschulbüchern und der Reichsschrifttumskammer und sind Unterlagen zur Mitgliedschaft im Deutschen Buchgewerbeverein vorhanden.Weitere Findmittel: Datenbankrecherche im Landesarchiv Berlin
DE-611-BF-128138, http://kalliope-verbund.info/DE-611-BF-128138
Erfassung: 11. September 2024 ; Modifikation: 11. September 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:45:06+01:00