Detailed Information

(Frühe) Arbeiten zur Alten Welt I: Africa und AsienStaatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

(Frühe) Arbeiten zur Alten Welt I: Africa und AsienStaatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Frankfurt/Oder, Berlin, 1818-1825. - 2 (Unter-)Mappen mit zusammen 71Bl. (incl. Rankes "Schah-Nameh"-Bändchen)., Deutsch Altgriechisch Latein Französisch

Inhaltsangabe: Das hier Zusammengeführte zeigt eine erste Schicht aus Rankes "Frühen Arbeiten zur Alten Welt" - "Africa und Asien": Wissensbausteine, die der Junglehrer Ranke 1818f. zunächst zur Unterrichtsvorbereitung zusammentrug und teils 1824/25 - etwa mit Blick auf kommende (Weltgeschichts-)Vorlesungen - erweiterte: Fundamente in mancherlei Hinsicht. Neben den jeweiligen Bemerkungen zu Geographie, Handel und Verkehr, Sprache, Verfassung, Kultur, Religion nehmen sich die ersten Notizen zur Geschichte allerdings noch bescheiden aus. Auch ist die erkennbare Ordnung des Stoffes in "Aegypter, Aethiopier, Carthager" sowie "Phönizier, Perser, Inder" nicht vorrangig historisch, sondern entspricht etwa der "räumlichen" Disposition in Heerens "Ideen" oder auch Ludens "Allgemeiner Geschichte". Vgl. im Einzelnen "Darin".

Literaturhinweise: Ernst Schulin: Die weltgeschichtliche Erfassung des Orients bei Hegel und Ranke, Göttingen 1958; Walther P. Fuchs (Hg.): Ranke: Frühe Schriften, München 1973 (WuN III). Obwohl es für Rankes Weltgeschichts-Begriff grundlegend wird, so hat sich in diesem Unter-Segment dennoch von Rankes frühen Aufzeichnungen etwa zur "israelitischen Geschichte", zur "mosaischen Idee", zur "hebräischen Poesie", zur "jüdischen Tradition" nichts erhalten - vgl. jedoch Rankes Psalmenübersetzung in WuN III, S.120f, ausserdem: Hans Liebeschütz: Das Judentum im deutschen Geschichtsbild von Hegel bis Marx, Tübingen 1967 (Ranke S. 43f.).

Editionshinweise: Leopold von Ranke: Weltgeschichte. Erster Theil. Die älteste historische Völkergruppe und die Griechen. Erste Abteilung, Leipzig 1881; vgl. Ranke: "Aufsätze zur eigenen Lebensbeschreibung", in: Ders.: Zur eigenen Lebensgeschichte, Sämmtliche Werke 53/54(1890), S.3f.

Darin: Africa: Ägypten, Äthiopien, Meroe, Ammonion, Carthago.Darin: Asien: Phönizien, Persien, Indien.

Bemerkung: Im "2.Dictat vom Mai 1869"(SW 53/54(1890) S.33f.) beschreibt Ranke seine zur Unterrichtsvorbereitung begonnene "Durcharbeitung des welthistorischen Stoffes"(S.36f.). Neben Herodot, Diodor, Ritter, Heeren ist Humboldt zu nennen - es scheint, als orientiere sich Ranke bei Pyramiden oder Schah Nameh an dessen Methode, "frei von Systemsucht" "Analogien" aufzudecken.(Rankes Bibliothek:) Arnold H.L. Heeren: Ideen über die Politik, den Verkehr und den Handel der (..) alten Welt, Göttingen 1812f. (RBSyr.Ra 930 H45l); ders.: Handbuch der Geschichte (..) des Alterthums, Göttingen 1810 (RBSyr.Ra 930 H45); Heinrich Luden: Allgemeine Geschichte der Völker (..) des Alterthums, Jena 1814(RBSyr.Ra 930 L94; Ranke-Notiz zu S.524); Carl Ritter: Die Erdkunde im Verhältnis zur Natur und zur Geschichte des Menschen, Berlin 1817f. (RBSyr.Ra 910 R61B; TitelBl. mit Namenszug "Heinrich Ranke", letztes Bl. Ranke-Notizen zu S.829 "Indien, der Orient"; 2.Bd. Vorbl. Notiz zu S.135 "Schat el Arab"); Alexander v. Humboldt: Pittoreske Ansichten der Cordilleren(..), Tübingen 1810, Vorwort.Eine Notiz Bl.4 mag zeigen, daß Ranke u.a. den "Thesaurus Graecae linguae"(London, 1816f.; RBSyr.Ra 483.7 L158) heranzog.

Ausreifungsgrad: Unterrichts-Vorbereitungen, Studien.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment VII: Welt-Geschichten

DE-611-HS-1625415, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1625415

Erfassung: 22. Dezember 2009 ; Modifikation: 5. Mai 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:22+01:00