Detailed Information
Africa: Ägypten, Äthiopien, Meroe, Ammonion, Carthago. Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Functions
Africa: Ägypten, Äthiopien, Meroe, Ammonion, Carthago. Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Frankfurt/Oder, Berlin, 1818-1825. - 15 Bl. (gez. Bl.33-36&69-71, gez.Bl.48-50, gez.Bl.15-18), Oktav (21 x 17,5cm), Deutsch Altgriechisch Latein Französisch
Inhaltsangabe: Bl.1 beginnt mit einer an Ritter angelehnten geographischen Kurz-Beschreibung von "Africa": "Als Hochland wird ganz Südafrica von der südlichen Spitze an bis etwa 10 Grad nördl(iche) Breite über dem Äquator wo die Flüsse Nil und Senegal ihre Quellen haben betrachtet". Ganz Heerens "Ideen" entsprechend, konzentriert Ranke sich dann auf 3 historische Räume: Ägypten, Äthiopien, Carthago. Mit "Ägypten"(Bl.1v-8) betitelt, beginnt Bl.1v f. mit dem "Lauf des Nil"(immer wieder Herodot zitierend), geht dann über in eine Erläuterung der "Denkmale in Theben"(Bl.3) - Diodor wird genannt, Humboldts "Versuch über Neuspanien" und Groberts "Description des Pyramides" werden von Ranke zur analogen Beschreibung der Pyramiden herangezogen; Bl.4f. ist wohl erst 1824/25 beschrieben und sammelt Nachrichten über die Grundlagen der "Untersuchungen der Hieroglyphen"; Bl.5-8 beginnen zunächst unter Erwähnung von Creuzers "Symbolik" mit "ägypt. Religion"(Bl.5f.; Bl.8 Nachtrag zu "Osiris"), dann folgen Bl.6 nachgetragene Bemerkungen zur "Sprache", die Ranke teils aus de Sacy's "Recherches (..) sur la Langue (..) de l'Egypt"(Bl.6) entnimmt; Bl.6v sammelt dann unter dem Titel "Späteres" stichwortartig Nachrichten zur ägyptischen Geschichte, die von 488 v.Chr. über "Römer. Ägypter" und "Mohammedaner"(Bl.7) bis 1789 bzw. 1811(Bl.7v) reichen. Unter dem Titel "Äthiopien, Meroe, Ammonion" beginnt Bl.10 mit "Wie Herodot in Africa Libyer und Äthioper unterscheidet, so ists" (wieder tritt neben Herodot Diodor), Bl.10v f. zieht Ranke Heeren heran zur Beantwortung der Frage bei "Wo finden wir Meroe", und Bl.11v endet mit "(Ammonion) war der Mittelpunct des Land(weges?) von Carthago nach Ägypten(..)." Den Bl.12-15 "Carthago" ist wieder Geographisches aus Ritter unter dem Titel "Nordafricanisches Gebirg" vorgespannt, dann folgen Bl.13f. Stichworte zumeist aus Justinus, Diodor und Polybios über die "Carthagische Geschichte", die Ranke von den Anfängen um 500 v. Chr. bis "4. Römische Kriege"(Bl.15v) führt.Literaturhinweise: Einzelne Teile der hier beschriebenen Ranke-Manuscripte sind benannt in, Fuchs (Hg.): Ranke: Frühe Schriften (WuN III/1973), S.631f.: "Verzeichnis der benutzten Handschriften", hier S.632-34 für Fasz. 29 B & F, doch ist die Fuch'sche Ordnung überholt. Aus dem hier wieder Zusammengefügten hat Fuchs nichts ediert. In punktgenauen Anmerkungen benennt Schulin frühe Ranke-Manuscripte zu Iran, Syrien, Ägypten vor allem aus Fasz. 29 B in "Die Weltgeschichtliche Erfassung des Orients bei Hegel und Ranke"(1958; S.149).
Editionshinweise: "Durch alle Forschung sind wir doch (..) in positiver Kenntnis der alten ägyptischen Geschichte nicht weit über Herodot hinausgekommen", so Ranke in der "Weltgeschichte" I.1(1881) S.8; vgl. überhaupt Kap.1 "(..) das alte Ägypten", S.3f.; vgl. weiter zu "Aethiopien" WG I.1(1881) S.81/98 etc., zu "Meroe" WG I.1(1881) S.102/105/131(hier wird auch "Ammonium" genannt), zum frühen "Carthago" WG I.1(1881) S.82/110 etc.
In: (Frühe) Arbeiten zur Alten Welt I: Africa und Asien
Bemerkung: Neben Heeren und Ritter nennt Ranke u.a. (Nachweise für Rankes Bibliothek/Syracuse - RBSyr. - in Klammer): Georg Friedrich Creuzer: Symbolik und Mythodologie der alten Völker, Leipzig 1810-12 (RBSyr. Ra 292 C92); Heinrich Friedrich Dietz: Denkwürdigkeiten von Asien, Berlin 1811-15 (RBSyr. Ra 913.5 D56); Alexander von Humboldt: Versuch über den politischen Zustand des Königreiches von Neu-Spanien, Tübingen 1809-14; Joseph Grobert: Description des Pyramides de Ghize, Paris 1800-01; Antoine de Sacy: Recherches critiques et historiques sur la Langue et la Litterature de l'Egypt, Paris 1808; für die Werke der "Alten" vgl. RBSyr. Ra 888.1 DC(Herodot), Ra 878.9 J97H (Justinus), Ra 888.9 D58D (Diodor), Ra 888.9 P78S (Polybios). Bütten; Bl. 1-4 angegraut, sonst chamois. Bl. stets mittig angefaltet - rechts zumeist vollständig beschrieben, linke Hälfte mit teils späteren Zusätzen versehen.
Wasserzeichen: Bl.1-4: Schwan-Motiv; Bl.5-8&12-15: LEMELSON, WANZKA; Bl.9-11: Bischof mit Krummstab, GROENINGEN.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment VII: Welt-Geschichten / (Frühe) Arbeiten zur Alten Welt I: Africa und Asien
DE-611-HS-1632247, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1632247
Erfassung: 11. März 2010 ; Modifikation: 13. September 2010 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:22+01:00