Detailed Information

Heft VII: "Spanische Monarchie. II ter Th[eil] 1 Cap. Vorläufige Ausarbeitung" (Weltstellung Spaniens in beiden Hemisphären)Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Heft VII: "Spanische Monarchie. II ter Th[eil] 1 Cap. Vorläufige Ausarbeitung" (Weltstellung Spaniens in beiden Hemisphären)Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1855-1877. - Heft mit 36 Bl.; diverse Zählung, teils Zahlen (Bl.4f.), teils Buchstaben (Bl.16f.)., 16,9x20,9cm., Deutsch Italienisch Spanisch

Inhaltsangabe: Heft VII bringt unter dem Titel "Spanische Monarchie. II ter Theil. Erstes Capitel. Erweiterte Weltstellung auf beiden Hemisphären"(Bl.3) einen ersten Werk-Entwurf, der schon eingangs deutlicher Kritik unterzogen wird, wie Bleistift-Bemerkungen fremder Hand am Rand bezeugen; folgend Bl.4'f. versucht Ranke umfangreiche Zusätze und Einfügungen - offenbar wurde dieser Werk-Entwurf zuletzt durch einen weiteren ersetzt. Ähnliche Formulierungen fallen dennoch auf in SW 35/36, etwa wenn Ranke S.341 drucken lässt "Darin liegt ohne Zweifel der vornehmste universalhistorische Moment, daß die lateinische Cultur, wie sie einst von Rom nach Hispanien übertragen worden war (..) einen neuen Schauplatz der Entwicklung jenseit des Weltmeeres gewann. (..) Diese amerikanische Gründung war eine Mischung romanischen und indianischen Wesens(..)." - - In Heft VII Bl.29' steht geschrieben "Die Summe der Ereignisse lag in dem Zusammentreffen der lateinisch (..) Cultur, wie sie sich in Kirche und Staat darstellten, mit den barbrarischen Anfängen der Staatenbildung in Mexico und Peru. Die hier gegründete spanisch-mexikanische Macht drang nach allen Seiten vor (..) Die Indianer vertheidigten ihre Freiheit(..)".Folgende Untertitel finden sich:"1.Verhältnisse im Mittelmeer"(Bl.3-10); "2.Eroberung von Portugal"(Bl.11-14); "3.Amerikanische Kolonien"(B.16-33; der umfangreichste Teil, Ranke bezieht sich vor allem auf Arriettas Compendio, Vasquez de Espinoza Relacion de las Indias, und Herrera). Diese Anordnung entspricht in der Tat Cap. 1 (Türkei, Amerika, Portugal) der auf Bl. 2 von Ranke vorgeschalteten - sich jedoch von der in SW 35/36(1877) gedruckten Inhaltsangabe unterscheidenden - Disposition:"IV Cap I Eroberung v Portugal, und allgemeine Weltstellung Türkei, Amerika, Ptgl.V. (C.II Westeuropäische Kriege, Armada (Eroberungsuntern. (C III Verflechtung der Politik unter Philipp II. (..)VI (C.IV Innere Zustände von Castilien. Finanzen, - Rückwirkung derselben - (Literatur,)VII (C. V Die ersten zwanzig Jahre unter Philipp IV, - Olivarez (..) (C,VI Abfall von Ptgl; allgemeine Verluste (..)VIII C.VII Carl II.IX C.VIII Blick auf die späteren Zeiten (..)" Gleich Bl.1 eingangs dieses Werk-Entwurfes einige von Ranke hingeworfene Sätze zur geopolitischen Lage Spaniens, die so nicht ins Werk übernommen wurden (vgl. z.B. SW 35/36 S.403/407):"Die Verschiedenheit der Provinzen, ihre geographische Lage führt eine Verschiedenheit der politischen Fronten herbei.Sizilien Neapel Catalonien, Africa macht den Kampf gegen die Türken nothwendig, der dann im Inneren mit dem Gegensatz gegen d Mauren zusammenfällt.Castilien tendiert zur Eroberung v Portugal, an sich, wegen der Verhältnisse der pyrenäischen Halbinsel und wegen der Colonien.Die Niederlande verflochten im Kampf mit England.Mailand ist als Vormauer Italiens zu betrachten.Zugleich in stetem Bezug zu Deutschland Frankreich und den Niederlanden selbst.Man dürfte wohl die Monarchie wie sie durch Ferdnd u Isabella angelegt war, von der Form welche sie durch das Haus Österreich empfangen trennen.Schon die erste schließt den Kampf gegen die Türken, die Eroberung v Portgl die fernere Eroberung v America in sich ein.Die zweite die die Niederl, Mailand dem deutschen Haus Österr anknüpften, gab die Tendenz u d Anspruch zur Herrschaft in Europa."Man sieht: Heft VII schildert eher Spanien, wie es "durch Ferdinand und Isabella angelegt war", während das Folge-Heft VIII "die Tendenz zur Herrschaft in Europa" durch das Haus Österreich beschreibt.

Literaturhinweise: Antonio de Herrera: Historia general de los hechos de los castellanos en las Islas i Tierra Firme del Mar Oceano, 4Bd., 1601-1615, Madrid (in Rankes Bibliothek Syr.Bibl. Ra 972.02 H56).

Editionshinweise: Ranke: Fürsten und Völker von Südeuropa (..): Erster Band: Die Osmanen und die Spanische Monarchie, Berlin 1857; Ranke: Die Osmanen und die Spanische Monarchie, SW 35/36(1877; vgl. hier besonders die "Zweite neu ausgearbeitete Abtheilung" S.339f.)

In: Fürsten und Völker XIV [Zur Fortsetzung bzw. Neuauflagen (1857 und 1877) angelegte Quellenhefte, vorläufige Ausarbeitungen, Korrektur-Band]

Bemerkung: Fadengebundenes Heft (Beige Masch.-Pap.-Bl.) mit blauem Pappdeckel; fast mittig aufgeklebtes Schildchen "Spanische Monarchie II ter Th 1 Cap. [mit Bleistift: I] Vorläufige Ausarbeitung". Bei Katalogisierung unter Joachimsen wurde dem Deckel ein Papierstreifen angeklebt "Fasc 3 L.19"; Deckel oben links verletzt bzw. der blaue Deckel-Karton teils abgerissen, so daß die darunterliegende hellbeige Masch.-Pap.-Schicht sichtbar wird.

Ausreifungsgrad: Werk-Entwurf fremder Hand nach Diktat Rankes, umfangreiche Ergänzungen Rankes - beides wohl von 1855/56. Spätere Überarbeitung mit Korrekturen Wiedemanns und Rankes, teils mit Bleistift.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Fürsten und Völker / Fürsten und Völker XIV [Zur Fortsetzung bzw. Neuauflagen (1857 und 1877) angelegte Quellenhefte, vorläufige Ausarbeitungen, Korrektur-Band]

DE-611-HS-1870477, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1870477

Erfassung: 19. September 2012 ; Modifikation: 9. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:17+01:00