Detailed Information

Fürsten und Völker XV [Werk-Manuscript-Fragmente der Auflagen 1857 und 1877]Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Fürsten und Völker XV [Werk-Manuscript-Fragmente der Auflagen 1857 und 1877]Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1842 [1856/57]-1877. - 26 Bl. zu 2 Stößen (Stoß I:Bl. 1-15; Stoß II: Bl. 16-26); von Ranke gezählte Seiten: 107, 110, 5, 71, 84, 90, 94, 96, 98; weitere Zählungen teils mit Bleistift teils mit Tinte., Bl.1-25: 21,7x17,7cm; Bl.26 (Wiedemann-Notiz): 21x9,6cm., Deutsch Italienisch Französisch Latein. - Werk

Inhaltsangabe: Obgleich teils weit früher verfasst (vgl. Bemerkung zur Datierung), finden die hier in 2 Stößen wieder zusammengeführten MS-Fragmente erst in der 3.(1857) und 4.Auflage (SW 35/36; 1877) der Fürsten und Völker Aufnahme. Stoß I Bl.1-15: MS-Fragmente aus den 1840ern, betreffend teils ergänzende Kapitel der Osmanen, teils die von Ranke später sogenannte "Zweite Abtheilung. Zur Geschichte der Weltstellung der Spanischen Monarchie" - im Einzelnen: Stoß I Bl.1-6, (beginnend "konnte die erste hauptsächlich", endend Bl.6 unten "das Heer des Sultans und seines damaligen Vesiers weigerte sich"), gilt den "Osmanen" und zeigt Text-Varianten hauptsächlich zum erst der 3.Auflage(1857, S.110f.; SW 35/36 S.74f.) ergänzend hinzugefügten Kapitel "Wesirat der Köprili": Vgl. etwa zur Beschreibung "Kara Mustafa, in dem persönlichen Dienst der Köprili emporgekommen" (Bl.1 Mitte) 3.Auflage der Fürsten und Völker S.114 (SW 35/36 S.76); zur Fußnote "Historia Veneta [des Foscarini]" (Bl.2 unten) S.118 (SW 35/36 S.79); und zur Verhandlung von Carlowitz "Es war das erste mal, daß die Osmanen sich mit anderen Mächten auf gleichen Fuß stellten" (Bl.6' oben) S.120 unten (SW35/36 S.80).Stoß I Bl.7-10 (beginnend "Von der politischen Entwickelung der spanischen Monarchie") - Offensichtlich plante Ranke auch bei Überarbeitung der "Spanischen Monarchie" zunächst nur, dem letzten, alten Kapitel 5 "Von den Ständen" 2 neue Kapitel anzufügen: 6 "Von der politischen Entwickelung"(Bl.7f.) und 7 "Maritimes Interesse"(Bl.9f.). Bl.7-10 bleiben indess Entwurf, denn Ranke entschied sich folgend, seinen Fürsten und Völkern überhaupt eine neue, 11 Kapitel umfassende, "Zweite Abtheilung. Zur Geschichte der Weltstellung der Spanischen Monarchie" zu geben, die freilich erst in der 4.Auflage SW 35/36(1877) erscheint - die hiervon erhaltenen MS-Fragmente sind folgend aufgelistet:Stoß I Bl.11 (beginnend "[dazu gesellten sich] die Handwerke und Gewerbe", Bl.11' endend "Diese amerikanische Gründung war eine Mischung romanischen und indianischen [Wesens]", großenteils wortgleich mit der Schilderung amerikanischer Kolonien in SW 35/36 S.340-41, "Zweite Abtheilung. Erstes Kapitel".Stoß I Bl.12-13 (beginnend "Viertes Capitel Erwerbung von Portugal. Colonien.") - Text-Variante zur Beschreibung des portugiesischen Königshauses in SW 35/36 S.391, "Zweite Abtheilung. Viertes Kapitel ".Stoß I Bl.14-15 (beginnend "der König ordnete die strengste Untersuchung und Züchtigung an") - mit Überabeitungs-Spuren für die 4.Auflage, teils wortgleich mit "Die westeuropäischen Kriege Philipps III" in SW 35/36 S.412, "Zweite Abtheilung. Fünftes Kapitel" (span. Relazion Bl.15' unten in SW 35/36 S.413).Die MS-Fragmente von Stoß II gehören ebenfalls zur neu ausgearbeiteten, erst in SW 35/36 herausgebrachten "Zweiten Abtheilung. Zur Geschichte der Weltstellung der Spanischen Monarchie", hier "Sechstes Kapitel. Politik der Zeiten Philipps III." - sie sind Rankes Schrift zufolge allerdings erst in den 1850ern geschrieben, und zeigen sämtlich Überabeitungs-Spuren für die 4.Auflage - im Einzelnen:Stoß II Bl.16-25 (Beginnend "VI Politik der Spanischen Monarchie unter Philipp III", endend Bl.25' unten "Ein ähnliches Schicksal drohte in demselben Augenblick dem [Statthalter von Mailand, Don Piedro de Toledo]"). Stoß II Bl.16 "Unter den Rathschlägen" wortgleich mit SW 35/36 S.423f. Kapitel-Anfang; Stoß II Bl.18 vgl. zur Fussnote "Wagenaar" SW 35/36 S.429; Stoß II Bl.20 Zusatz rechts in fremder Schrift "Man ermisst den Unterschied" - wortgleich in SW 35/36 S.432; Stoß II Bl.22'f. Text-Varianten zur Verschwörung gegen Venedig, SW 35/36 S.434f. (vgl.SW 42 S.135f.).Bl.26: Beigelegt eine Notiz Wiedemanns aus der direkten Arbeit an der 4.Auflage SW 35/36(1877; vgl. S.363) über "Dietrichstein in seinem Bericht vom 12.Februar 1568 bei Koch a.a.O. S.135"; vermutlich in der Königlichen Bibliothek zu Berlin entstanden, denn Matthias Koch:" Quellen zur Geschichte des Kaisers Maximilian II" (hier Bd.1/S.135&S.167, Leipzig 1857) war nicht in Rankes Bibliothek.

Wiedemann, Theodor [Bearbeiter]

Literaturhinweise: Diese in den MS-Fragmenten zitierten Werke hatte Ranke in seiner Bibliothek:, M. Avenel: Lettres, instructions diplomatiques et papiers d'état du cardinal de Richelieu, 8.vol., Paris 1853-1877; Syr.Bibl.Ra 944 C69 T.16., Nicolo Barozzi, Guglielmo Berchet: Relazioni degli stati Europei lette al Senato dagli ambasciatori Veneti nel secolo decimosettimo, 10 vol., Venezia 1856; Syr.Bibl.Ra 327.453 B26 (dort der Hinweis auf eine handschriftlichen Widmung Berchets für Ranke)., Michele Foscarini: Historia della Republica Veneta, Venetia 1696 (vgl. Rankes handgeschriebenen Bibliotheks-Katalog S.102)., Günter Johannes Henz: Zu Leopold von Rankes Briefwechsel, in: Archiv für Begriffsgeschichte Bd.54 Heft 2/1972, S.285f.; Brief Rankes an Ms. Austin S.305f., Alfred von Reumont: L[ouis] P[rosper] Gachard, in: Historisches Jahrbuch 7(1886) S.238f.

Editionshinweise: Ranke: Fürsten und Völker von Süd-Europa im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert, Hamburg 1827(2.Auflage:1837; 3.Aufl.:1857); Ranke: Die Osmanen und die spanische Monarchie, SW 35/36(1877; 4.Aufl.)., Carl Geibel (Hg.): Aus den Briefen Rankes an seinen Verleger, Leipzig 1886; vgl. zur 4.Auflage der Fürsten und Völker u.a. die S. 79f./83f./100/107f./113.

Bemerkung: Zur Datierung - die hier zu 2 Stössen wieder zusammengeführten MS-Fragmente der Überarbeitung von Bd.1 "Fürsten und Völker" sind undatiert: Sie sind großenteils erst in SW 35/36(1877) publiziert, nur Bl.1-6 zu Osmanen bzw. Kara Mustafa sind der 3.Auflage(1857) der Fürsten und Völker eingefügt. Zufolge Rankes Handschrift ist Stoß I (Bl.1-15) früher verfasst: Schon in der Vorrede zur 2.Auflage (1837; S.XVIII) der Fürsten und Völker bemerkt Ranke, daß zwar mit seinen in Italien gefundenen "Relationen über Portugal (..) vorliegendes Buch hätte bedeutend erweitert werden können", er dies indeß unterlasse (vgl. Mappe "Fürsten und Völker XIII: Portugal 15/3 (18)67", DS 648919). Im Brief Rankes an Sarah Austin 31.März 1841 erwähnt Ranke "bedeutende Veränderungen", die er für die Fürsten und Völker "im Kopfe" habe. Dazu kommt, daß Rankes erste Besuche der Brüsseler Archive 1839/1841 und zumal der Kontakt mit Prosper Gachard - nicht nur Direktor der Belgischen Archive, sondern zudem Kenner der Quellen und Erforscher von Carl V, Philipp II. etc. - den Überarbeitungs-Bedarf um so dringender machte: Es wäre gut, Gachard und Ranke in ihrer Wechselwirkung zu untersuchen - die Gachard-Liste in Rankes Bibliothek umfasst über 30 Titel, allein in SW 35/36 ist Gachard 28x zitiert. Jedenfalls veränderten Rankes erste Brüsseler Besuche nicht nur seine Reformationsgeschichte, sondern auch die Fürsten und Völker wesentlich. Mit Abschluss von Bd.5 der Reformationsgeschichte Ende 1842/ Anfang 1843 öffnete sich ein erstes Überarbeitungs-Zeitfenster, so daß Stoß I ab 1842f. datiert werden mag. Stoß II(Bl.16-25) ist Rankes Schrift zufolge in den 1850ern entstanden - zudem zitiert Ranke Bl.95' aus Avenels "Lettres du Cl. Richelieu"(1853), Bl.20' aus Barozzis "Relazioni (..) Veneti"(Bd.1, 1856), so daß Stoß II direkt zur 3.Auflage(1857) der Fürsten und Völker verfertigt sein mag, auch wenn dessen Inhalte als "Zweite Abtheilung" erst in SW 35/36(1877) eingingen; vgl. Rankes "Anmerkung der dritten Auflage"(1857; S.XXI): "Ich war versucht (..) eine vollkommene Umgestaltung (..) zu unternehmen (..) habe jedoch zuletzt Bedenken getragen, dies zu thun" sowie Rankes Vorbemerkung zur "Zweiten Abtheilung" in SW 35/36(1877, S.336): "Nach langem Intervall füge ich eine Ergänzung hinzu, die (..) vorlängst entworfen wurde."Bl.26 - in der Handschrift Theodor Wiedemanns - ist wohl 1876 bei Arbeit an SW 35/36 entstanden.Beiges Masch-Pap., teils angestaubt; Bl.11 am Rand stärker geknickt, leicht eingerissen. Bl.5 am rechten Seitenrand die irreführende, aus der Katalogisierung Joachimsens stammende Notiz in blauem Buntstift "Englische Geschichte", später mit Bleistift durchgestrichen und anradiert.

Ausreifungsgrad: Druckmanuscript-Varianten späterer Auflagen, Ausarbeitungen.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Fürsten und Völker

DE-611-HS-3532817, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3532817

Erfassung: 28. Oktober 2019 ; Modifikation: 10. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:17+01:00