Detailed Information

Manuscripte zur florentinischen Geschichte: „Mediceische Geschichten“ (Italienische MS zur Fortsetzung der Fürsten und Völker 1829/30)Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Functions

Manuscripte zur florentinischen Geschichte: „Mediceische Geschichten“ (Italienische MS zur Fortsetzung der Fürsten und Völker 1829/30)Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Florenz, 1829-1830. - 2 MS mit insgesamt 54Bl., verschiedene Formate, teils diverse Zählungen., Deutsch Italienisch

Inhaltsangabe: „Mediceische Geschichten“ (2 MS: Bl.1-6 "Entwurf", Bl.7-54 "Einleitung") - die hier aus Rankes Nachlass zusammengebrachten Werk-MS zeigen seine 1829/30 während der italienischen Reise neu geschriebenen Manuscripte zur Geschichte von Florenz – nach wie vor zur Fortsetzung der Fürsten und Völker (vgl. u.a. BW S.212 an Varnhagen 25. Mai 1830 aus Florenz: „Ich hoffe ernstlich, ein florentinisches Kapitel zustandzubringen“, mit irreführender Fußnote von Fuchs bzw. Helmolt S.57/58: Es geht hier nicht zuerst um Savonarola, sondern um „mediceische Geschichten“ überhaupt, so ist das Haupt-MS ja auch überschrieben; vgl. NB S.137 Ranke an Perthes 12.August 1830: „Ich bin hier auf drei Monate in Florenz gewesen und habe zu der mediceischen Geschichte vortrefflichen Stoff gesammelt; er kann einen recht schönen Band geben“). Unklar, ob es sich bei Bl.7-54 um das "Heft, das ich Mediceische Geschichte nenne" handelt, das Ranke in BW S.525 erwähnt, oder um Vorstudien dazu.1.) „Entwurf“(Bl.1-6; Florenz, 1829/30): Beginnend mit „1. Es ist nothwendig, von dem Emporkommen der popolaren Partey, von der Verknüpfung ihres mercantilen mit ihrem politischen Interesse, und von der Gewalt ihrer großen popolaren Geschlechter zu handeln“, folgend lobt und preist Ranke die florentinische Historiographie: „Aber wie könnte man es wagen, sich mit florentinischen Geschichtschreibern einzulassen!“(Bl.1, so nicht in SW 40/41 übernommen; vgl. das Berliner MS „Mediceische Geschichte“ III/Bl.1-4 aus den 1830ern weiter unten, sowie die „Vorrede zu Strozzi“ unter V/Bl.18-21). Ranke sucht weniger die alte Historie, als vielmehr eine Neu-Bestimmung ihrer Aufgabe: „Einmal kann es nicht unsere Absicht seyn, die Geschichte des Fürstenthums im 16. und 17. Jahrh[undert]aus unbekannten Papieren zu erläutern, wie uns Galuzzi hier in der That zuvor gekommen ist. Sodann würden wir die Natur dieses Staates auf diese Weise nicht fassen können. Schon die Republik war eine Art von Fürstenthum: und die Großherzöge setzten nur etwas schon lange Begonnenes fort. Es ist nothwendig, in das fünfzehnte Jahrh. zurück zu gehen, und unsere Aufgabe wird, den Übergang der Republik in das Fürstenthum zu schildern.“(Bl.2) – Bl.3 folgt eine Disposition: „Erstes Kapitel. Entwicklung der Handelscommune (..) Zweytens. Zwey Patrone. Uzzanen (..) Medici (..) Albizzi ist zwischen ihnen (..) Jede Partei hat ihre Anspr[üche]. Die Gemeinen sind höchst mißvergnügt“.2.) „1. Einleitung zu den mediceischen Geschichten.“ (Bl.7-54; Florenz 1830): Das MS geht weit über den obigen „Entwurf“ hinaus - DeckBl. und InnenBl. fehlen, es beginnt (nach Rankes Zählung auf Bl.3) mit dem ersten von insgesamt 16 Kapiteln, von denen 1-6 umfassender ausgearbeitet sind; nach der „Einleitung zu den mediceischen Geschichten“(ursprünglich das 1.Kapitel; Bl.7-12, nach Rankes Zählung Bl.3-8) folgen:„2. Grundlegung der mediceischen Macht [später darüber gesetzt: „Erstes Kapitel“; beginnend 1248] (Bl.13f.; vgl. etwa SW 40/41 S.185f.)„3 Erste Verwaltung der Medici“(Bl.21; vgl. etwa SW 40/41 S.189f.)„3.b. Lorenzo“(Bl.29; vgl. etwa SW 40/41 S.196f.)„4. Piero di Lorenzo di Medici“(Bl.33; vgl. etwa SW 40/41 S.201f.)„5.Republik. Savonarola“(Bl.39; vgl. etwa SW 40/41 S.222f.)„6. Bis zur Wahl Soderinis“(Bl.45; vgl. etwa SW 40/41 S.294f.)„7. Zweyte Verwaltung der Medici 1512-1527“(Bl.49)„8. Republik v[on] 1527-1530“(Bl.51)„9. Verwaltung Alexanders“(Bl.52)„10 Cosimos Erhebung“(Bl.52‘)„11 C[osimo]s Politik“(Bl.52‘)„12. Überlegung zu der Verwaltung des Staates“(Bl.52‘)„13. Sinnesweise (..) Alter u[nd] Tod [Cosimos]“(Bl.52‘)„14 Franz“(Bl.53)„15 Ferdinand“(Bl.53)„16 Spätere Jahre“(Bl.54): „Die vornehmste Frage wäre, in wie fern der Staat zu einer aristokrat[ischen] Form gelangt, d.i. in wie fern sich die Vornehmen der Ausübung der monarchischen Gewalt bemächtigen (..Bl.54:) Unläugbar ist, daß im Jahr 1673 das Land großentheils in die Hände eines ignoranden Adels gekommen war. Dieser ward durch die Entfremdung vom Handel ausgeblutet (..) Dazu nun ein wahrhaft unfähiger Fürst; wie Cosimo III, verworren und unentschlossen. Deshalb Verminderung der Einkünfte, des Wohlstandes, der Einwohnerzahl.“Ranke schöpft aus den Beständen Florentinischer Archive, schreibt ohne Fussnoten durch – Verweise auf benutzte Quellen fehlen: Ausser z.B. Bl.8‘/12‘ die „Cronica di Giovanni Villani“, Bl.8‘/18 die „Storia di Goro Dati“, Bl.8 Cavalcanti „ Cosimo Padre della Patria“, Bl.19 „Gianfigliazzi“(am Rand fremder Hand mit Bleistift aus späterer Zeit), Bl.21‘ Capponi „Storie fiorentine“(am Rand fremder Hand aus späterer Zeit), oder Bl.31 aus dem „Diario“ Valoris.Auch dies MS diente als Grundlage für die Arbeit an SW 40/41 in 1876/77, wie u.a. spätere Einfügungen fremder Hand zeigen z.B. Bl.13 „Erstes Kapitel“ bzw. Bl.19 „Das folgende findet sich in besserer Verarbeitung auf S.17f.“ bzw. Bl.21 „folgt Anl[age] A“ bzw. Bl.24‘ „folgt unter IIIb umgearbeitet“, oder späte Ergänzungen wie Bl.20 unten zu den Albizzi und das eingefügte Bl.23a zu Machiavelli (vermutlich in der Schrift von Ernst Constantin Ranke), sowie nachgetragene Literatur z.B. aus Guicciardini „Storia Fiorentina“(1859) auf Bl.32‘/46/46’f. – indeß wurde nur wenig übernommen; gar nicht Kapitel 14-16, da SW 40/41 mit Cosimo endet.

Literaturhinweise: Jacopo R. Galluzzi: Istoria del Granducato di Toscana, 9v. Firenze 1781(Syr.Bibl.Ra 945.5M489g);, Nicolo Machiavelli: Istorie Fiorentine, Opere, 11v. 1819 Milano (Syr.Bibl.Ra 854.31M14A);, Cronica die Giovanni Villani (ed. Ignazio Moutier), Firenze 1823 (Syr.Bibl.Ra 945.5V71);, Istoria di Firenze di Goro Dati, Firenze 1785;, Giovanni Cavalcanti: Della carcere dell ingiusto exilio e del trionfal ritorno di Cosimo Padre della Patria, Firenze 1821;, Diario de successi piu importanti (..) in Fiorenza dall anno 1498 (..) 1512, (Nicolas Valori), Fiorenza 1568 (Syr.Bibl.Ra 945.5B943).

Editionshinweise: Leopold von Ranke: Savonarola und die florentinische Republik gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts, SW 40/41 S.181f., die Teil-Edition aus Cerretani (Muir MS 96/23) und Parenti (Muir MS 24) S.336f/342f.; Filippo Strozzi und Cosimo Medici, der erste Großherzog von Toscana, SW 40/41 S.359f.;, Hans F. Helmolt: Leopold Rankes Leben und Wirken, Leipzig 1921.

Bemerkung: Diverse Formate: Bl.1-6 "Entwurf": 14,8x20,6cm, Velin; Bl.7-54 "Einleitung": 20,6x30cm, Bütten, WZ: R, La Stella, Anker im Kranz. Das später beigefügte Bl.23a modernes masch.Pap., Format 16,8x21,8cm, entsprechend Rankes Zählung überschrieben "zu pag.19:".

Ausreifungsgrad: Werk-MS zur Fortstezung der Fürsten und Völker, mit späteren Ergänzungen.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment II: Italienische Geschichten / Florenz

DE-611-HS-3654743, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3654743

Erfassung: 10. November 2020 ; Modifikation: 7. Dezember 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T15:34:53+01:00